Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Vielleicht das hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;138321&Product=nts40 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;240994&Product=nts40 grizzly999
  2. Okay, kleine, ähh große Frage dazu: SBS hat keinen Terminalserver .... grizzly999
  3. Normalerweise ist das kein Problem mit der email. Man kann allerdings auch die dritte Option auswählen, als Datei speichern (ganz klein ganz unten), und diese Datei normal als Anhang an eine selber erzeugte email anhängen ;) grizzly999
  4. Nein, es gibt keine Vertrauensstellung, und der SBS läuft natürlich nur in einer W2k3-Domäne, wo er der erste eingerichtete DC sein muss. Schau auch mal auf die SBS-Homepage bei Microsoft bei den FAQs grizzly999
  5. Zwei Möglichkeiten sehe ich da auf die Schnelle: das Zertifikat samt privaten Schlüssel des Verschlüsselers exportieren, sichern (auf CD z.B.). Andere Benutzer können dieses Zertifikat mit Schlüssel importieren und dann auch auf die Dateien zugreifen, evtl. nach Gebrauch das Zertifikat und den Schlüssel wieder exportieren -> aufwendig Oder: Eine CA aufsetzen, den Ordner wieder entschlüsseln lassen, den Usern ein EFS-Zertifikat ausstellen lassen, diese Zertifikate der betreffenden User in der Domänenrichtlinie als Wiederherstellungsagent eintragen. Bei W2k ist das ganze Vorhaben etwas schwierig, 2003 und XP wäre leichter :( 3. Alternative, vielleicht nicht die schlechteste: Ein Freeware-Verschlüsselungsprogramm wie Blowfish oder Twofish besorgen, da muss man mit einzugebenden Kennwörten arbeiten, ist aber in diesem Fall, das einfachste. grizzly999
  6. Ist die Datei bootsect.dos auf C? Was für eine Fehlermeldung kommt? grizzly999
  7. Achso, PKI Light :D :D Neben googlen, schau mal hier rein in der Sektion Security (ist halt alles englisch). http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/howitworks/#section5 grizzly999
  8. Hallo und willkommen im Board :) Habe jetzt direkt keine Ahnung, sorry, aber normalerweise meldet ein Server doch, dass man das nicht mit dieser Option macht, sondern mit Routing und RAS und lehnt das dann ab. Nun gut, wie dem auch sei, mache es einfach mit Routing und RAS, das ist das beste ;) grizzly999
  9. MS-PKI?! Da fällt mir nur DER PKI-Expert von Microsoft ein, Brian Komar. Das Buch in deutsch kommt bald raus: http://www.edv-buchversand.de/mspress/product.asp?cnt=product&id=mp-2021&lng=0 In englisch gibt es das jedoch schon bei mspress. grizzly999
  10. Probiere an einer Testmaschine doch mal das UserStateMigrationTool (USMT): http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;321197 grizzly999
  11. Boote von der XP-CD, wähle R Reparieren, da kommst du in die Wiederherstellungskonsole (Anmelden als Administrator mit Kennwort). Der Befehl fixboot sollte den Bootrecod wieder richten. grizzly999
  12. Das sind 5 Dateien: C:\windows\system32\config default SAM Security Software System grizzly999
  13. Hmm, wenn ich jetzt davorsitzen würde, wäre es natürlich einfacher :p Wie sind die genauen NTFS-Berechtigungen auf dem Ordner, was stzeht dort unter erweitert? Ist bei den Berechtigungen, wenn man ein Securtiyprincipal da drin öffent und nachschaut, wo die Ber. angewendet werden? grizzly999
  14. Scheint am Pfad zu liegen. Mache mal eine Kommandozeile auf und prüfe mit set, ob unter path= c:\windows\system32 auftaucht. Wenn nein, dann in den Eigenschaften des Arbeitsplatzes/Erweitert/Umgebuungsvariablen als Systemvariable dem Pfad hinzufügen. grizzly999
  15. Nee, aber was ist dein Begehr/Problem? grizzly999
  16. Gibt's Probleme? Vielleicht beim Speichern von Daten? Man bedenke: die Standard-Freigabeberechtigung bei W2k3 ist jetzt Jeder->Lesen !!! grizzly999
  17. It's not a bug, it's a feature since XP :) Lass es einfach so, gehen tut's dennoch ;) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;326549&Product=winsvr2003 grizzly999
  18. Was heißt "Die Befehle gehen nicht" genau? Gibt es eine Fehlermeldung bzw. welche genau? grizzly999
  19. grizzly999

    HowTo-Projekt

    Wasn Glück, dass der Hexenhammer schon seit 150 Jahren nicht mehr gültig ist :D Nein, finde ich super, dass du bei den HowTo's mitmachst. Und wie Damian sagte, Fehlerchen biegen wir gerade ;) grizzly999
  20. grizzly999

    freigaben

    Hast du denn auch an der Gruppenmitgliedschaft auch was geändert? grizzly999
  21. Okay, beruhigen wir alle die Gemüter ein wenig :) Mit minimalem Aufwand effizient zu arbeiten ist nichts verwerfliches. Es ist angesichts der noch ausstehenden Prüfungen zum MCSA, die nicht ohne sind (218 + 216 oder 214 oder 227 z.B.), nicht einfach zu machen, denn die besten Erfolgschancen heißen WISSEN und ERFAHRUNG. Diese Bausteine in kürzester Zeit, in der man derselben gar nicht hat, zu erreichen, ist IMHO kaum möglich, und dafür ist die Prüfung auch nicht ausgelegt. Überlasst es doch mikeheu, ob er es dennoch angeht, vielleicht dabei die Prüfungen versägt, oder ob er es wagen will. Er hat nach Meinungen gefragt, gut, dann tun wir die sachlich kund. Meine ist: die o.g. Prüfungen haben es teilweise in sich, und wenn die von mir angegebenen Bausteine fehlen, dann würde ich lieber die Vouchers vertickern. ;) grizzly999
  22. Den Laufwerksbuchstaben von Start- und Systempartition kann man nicht so einfach in der Datenträgerverwaltung ändern. Vielleicht hilft der hier weiter: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;223188&Product=winxp Aber auf jeden Fall vorher DATEN SICHERN und Registry Backup fahren!! grizzly999
  23. Gehe mal auf dem 2000er in eine Druckerfreigabe, nehme dort das Häkchen raus "Im Verzeichnis anzeigen", auf Übernehmen, dann gleich wieder Häkchen rein und übernehmen. Jetzt sollte der Drucker im AD erscheinen. grizzly999
  24. Hoffen kannst du so lange ... :D Aber vielleicht mal noch ein paar offene Fragen beantworten (s.o.) :rolleyes: grizzly999
  25. Ganz allgemein: Ein HASH ist eine Art Quersumme, die nach einem vorgebenen Algorithmus über ein digitales File gebildet wird. Dabei ist die Quersumme immer gleich lang!!, egal, wie groß das Dokument ist. Also egal, ob ein 0 byte langes Dokument oder 100 GB lang, die Quersumme ist immer XX Bit lang. Microsoft hat 2 HASH-Algorithmen integriert, MD5 mit 128 Bit Hashlänge und SHA1 mit 160 Bit Hashlänge. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...