Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Rechte Maustaste/Eigenschaften/Sicherheit/Erweitert/Besitzer ..... grizzly999
  2. Den SUS gibt es auch nur in englisch, es geht dabei um die .ADM-Datei. grizzly999
  3. Wer ist denn Besitzer? Wenn ein Administrator den Besitz übernimmt, hat er danach die Berechtigung, die Berechtigungen zu ändern. grizzly999
  4. Da gibt's nicht viel zu beachten. Den Rechner mit altem Namen zum DC hochstufen, dann repliziert er. grizzly999
  5. Naja, gefunden bei http://www.vue.com im Testcenter Locator, unter F wie Friedrichshafen :D grizzly999
  6. Naja, wenn man ein paar Dollars investiert, geht's noch besser mit hfNetcheck pro von Shavlik (da gibt's aber auch eine Freeware-Version meine ich, ohne Reporting) . Inzwischen kann der auch internationale, sprich deutsche, Updates, es lassen sich Computergruppen bilden, Updates pushen, auch Office und Backoffice updaten, hat eine bessere Report-Funktion (keine Kunst, jeder Popel-Report wäre schon mehr, als das was SUS bietet). Kostet halt. Als kostenlose Variante allerdings gibt es nichts besseres als SUS (außer ich habe recht mit dem Freeware Shavlik Teil). Und wenn man noch bis voraussichtlich Ende Jahr warten und mit SUS arbeiten kann/will, da gibt es dann WUS, der dem hfNetcheck eigentlich in nichts nachstehen soll. grizzly999
  7. Und wie wäre es mit Friedrichshafen selber? :rolleyes: (VUE) Bechtle GmbH & Co.KG It Systemhaus [49] 754195000 Albert-Maier-Strasse 21 FRIEDRICHSHAFEN 88045
  8. Doch, lt Liste in Ravensburg, ELOP (VUE) BTW: Den Link hast du schon gesehen? http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=35098 grizzly999
  9. Ich habe noch keine Sicherung mit überschrittener TSLT eingespielt, ich weiß nur, dass das nicht geht. Aber das mit dem DC neu aufsetzen, das geht natürlich. Wer hat die Masterrollen? grizzly999
  10. Außerdem: die Inhalte von XP und Server 2003 (70-270 und 70-290) überschneiden sich in vielen Bereichen der Verwaltung, weil gleich, von daher ist es eine gute Grundlage auch für die 290. grizzly999
  11. grizzly999

    Nb und seine fehler

    Also, wir sind hier kein Rateforum, und kein Fortsetzungsroman, und wenn du einen Tipp posten willst, dann tue es einfach, ansonsten lösche ich deinen Beitrag in Kürze grizzly999
  12. Domänenmitgliedschaft ändern mit netdom.exe aus den SupportTools. Den Computername remote ändern wird schwierig. grizzly999
  13. Das geht AFAIK auch bei 2003 mit der registry. Hast du dir mal dieses Whitepaper angeschaut? http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/howitworks/security/wintimeserv.asp Ist zwar für 2000, ich habe noch keines für XP/2003 gefunden, aber da hat sich eigentlich nichts dran geändert. grizzly999
  14. Nein, nein, das habe ich zwar geschrieben, aber für den Anfang ist sie ok. Wollte dich nur "vorwarnen". Die Serverprüfungen 70-290 ff. sind da haariger. Alternativ könnte man auch die 70-210 ablegen, die ist allgemein beurteilt einfacher, aber ein fundiertes XP-Wissen kann nicht schaden. ;) grizzly999
  15. Soll ich dir einen Spaten leihen :D Also: es waren auch nicht die Amsse an Informationen und Troubleshooting. Wie sieht die Netzwerkarchitektur zum Internet hin aus? Geht ein ping auf das Gateway? Geht ein ping auf eine offizielle IP? Was kommt bei einem ping auf einen Internetnamen? Hast du schon mit einem Netzwerkmonitor den Verkehr vom Server zum Internet getract? Das mal so als Ansatz... grizzly999
  16. *ggg*
  17. Das Problem scheint mir aus eigener Erfahrung hier ein anderes zu sein: Ihr habt eine NT 4.0 OEM Version (heute SB). Die lassen sich nicht upgraden. Irgendwo muss ja auch der Preisunterschied zur Vollversion herrühren. grizzly999
  18. Ich nehme drei flache und eine Hand voll Kies :D :D
  19. Gratuliere, war ja nicht eine der einfacheren Art ;) grizzly999
  20. Fehlertolerantes (Domänen-) DFS wäre eine Möglichkeit, die aber nicht die optimale darstellt, da bei dynamischen Inhalt sehr viel Replikationstraffic entstehen kann oder bei sehr vielen Replikationsdaten die FRS-Size erst erhöht werden muss. Ansonsten sind die Möglichkeiten Benutzerprofile redundant zu halten begrenzt. Clustern wäre eine weitere effektive Möglichkeit. grizzly999
  21. U.U musst du in der Domäen/lokaler Datenbank (Infos fehlen) dem Konto IUSR_Computername ein neues Kennwort vergeben und dies dann iunter Verzeichnisssicherheit im InternetdiensteManager beim Konto dort eintragen?! grizzly999
  22. Hast du denn beim Installieren des IIS auch den FTP-Dienst zum Installieren ausgewählt, dann sollte im IntenetdiensteManager auch die FTP-Verwaltung erscheinen? grizzly999
  23. Ein schneller Capture mit einem Netzwerkmonitor á la Ethereal würde mehr Aufschluß bringen, was da wirklich übers Netz geht. grizzly999
  24. Obwohl eigentlich unnötig, aber mach den Administrator mal zu einem Organisations-Administrator grizzly999
  25. Das geht nicht auf Userbene, das ist eine Computereinstellung. Auf "Userebene" kann ich es nur über eine entsprechende OU-Policy oder Filterung mittels DACL setzen, wie es auch in dem Artikel steht. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...