Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Normalerweise macht das kein Problem. Tipp: vorher Sicherung vom Server fahren ;) grizzly999
  2. Installiere doch mal das Adminpak.msi aus dem system32 Verzeichnis grizzly999
  3. Möglicherweise ist das das falsche Zertifikat (mit Schlüssel). Als wer hast du damals die Datei verschlüsselt? Welchen Zweck hat das Zertifikat, das du da ausgegraben hast? grizzly999
  4. Dann muss man auf dem Server nichts konfigurieren, der routet alle Ports. Könnte dann an dem Router oder der FW liegen grizzly999
  5. Da wo man auch den RIS konfiguriert (neue Clients usw.) Aber bitte nicht so viele Infos grizzly999
  6. Hallo und willkommen im Board :) Nein, das ist bei XP so (nur eine Session). Du bräuchtest zu diesem Zweck andere Software wie eine der VNC-Varianten grizzly999
  7. In der Antwortdatei muss unter der Sektion [unattended] der Schlüssel rein: DriverSigningPolicy = Ignore grizzly999
  8. BTW: warum hat der Server eine dynamische IP? bei mir haben Server immer feste IPs. grizzly999
  9. Mir ist noch nicht ganz klar, wer (welches Gerät) die Verbindung über diesen port 10000 initiiert. Der Server nach aussen, dann bräuchte man am Server nichts machen, oder ein Rechner im Inet nach innen auf den Server? grizzly999
  10. Deutsch oder englisch, egal. Es geht nur darum in welcher Sprache die Gruppenrichtlinieneinstellungen für SUS dann in der GPO angezeigt werden. Bei W2k3 sind sind eh schon in deutsch drin. NUr W2k Server hat sie nicht vollständig und die wuau.adm muss nachinstalliert werden, in egal welcher Sprache. grizzly999
  11. grizzly999

    Werbebloker !

    Ich benutze das Freeware Tool PopUpBlocker (http://www.panicware.com). Webwasher war früher auch mal ganz gut grizzly999
  12. Also ich mache RDP Sessions auch über PPTP, trotz Verschlüsselung des RDP selber. Doppelt hält besser ;) Wenn man auf Sicherheit bedacht ist, sollte man bei PPTP aber lange und komplexe Kennwörter benutzen, denn das ist der Angriffspunkt auch für 128-Bit PPTP. grizzly999
  13. Ich weiss es nicht mehr, ob das mit einer Karte sauber funktioniert, ist aber aus meiner "Experten"-Sicht Murks. Eine Route muss nicht erstellt werden. Aber die Clients haben schon den Server (jeweils die ihnen zugerichtete Server-NIC) als Standard Gateway drin? grizzly999
  14. Wenn du ein NAT-Gerät dazwischen hast, dann braucht man NAT-T., weil sonst der AH Header im Paket nicht mehr stimmt (PPTP dagegen hat diesen Header nicht und ist daher unkritisch bei NAT). VPN Passthrough bedeutet nur, dass der Router die Pakete nicht verwirdft, weil ja kein TCP oder UDP Header mehr da, auf den Regeln angewendet werden könnten. grizzly999
  15. grizzly999

    IIS-Cluster

    Ein IIS geclustert?! Ich bin wirklich nicht der Cluster-Experte, aber ich weiß, dass der IIS nicht zu den Clustersensitiven Anwendungen gehört. Fehler sind daher beim Ausfall nicht auszuschließen sondern eher zu erwarten :rolleyes: grizzly999
  16. Wenn er da eine echte GUID übermittelt, dann muss er sie aus dem BIOS stammen, steht aber nicht unbedingt als GUID drin, sondern als Eindeutige Kennung, Gerätenummer oder so. Möglicherweise ist der MSI Support zu rate zu ziehen. grizzly999
  17. Hast du den Routing und RAS als LAN-Router konfiguriert? Ich würde dem Server dennoch eine zweite NIC spendieren grizzly999
  18. Tue dir einen Gefallen und schaue ins BIOS rein auf zwei oder drei Rechnern. grizzly999
  19. Die namhaften OEMs wie z.B. auch FJS haben eine GUID, die man im BIOS auslesen kann. Schau mal da rein, ich bezweifle, dass die gleich sind. grizzly999
  20. Der Router macht nach hinten hin NAT?! Du wirst du mit W2k-Server schlechte Karten haben, denn dann brauchst du NAT-T, und das gibt's erst bei W2k3 grizzly999
  21. Wer suchet (inder KB) der findet ;) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;216417#4 grizzly999
  22. Ändern-Berechtigung. Allerdings ist die Frage, wer Besitzer der Ordner ist und ob nur der Benutzer Zugriff hat, dann wird`s kniffliger. Aber da fehlen noch einige Infos grizzly999
  23. DFS oder (vielleicht besser) robocopy aus dem Resource Kit. grizzly999
  24. Mit einem weiteren TestClient ohne Patches ;) grizzly999
  25. Die Reihenfolge in der sif-Datei spielt weniger als keine Rolle! Gibt der DHCP die Option 15 mit? Wenn ja, und es geht nicht, dann trage doch dort mal den richtigen Domänennamen in sif-Datei ein, nicht die Variable. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...