Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, erstmal hast du Erfahrung mit CISCO? Poste mal die config ("show run" auf der Console). mfg
  2. Hallo, gerade registriert, noch gehts ... mfg
  3. Hallo, also eigentlich ist es ganz einfach. Für das bezahlen der Prüpfungsgebühr bekommst du 300 Punkte. Wenn du alle Fragen richtig beantwortest, erhälst du weiter 700 Punkte. Somit sind insgesamt 1.000 Punkte möglich. Bei CCNPs muß man 825 Punkte haben. Ergo (825 - 300) / (1000 - 300 ) = 525 /700 = 0,75 => 75% müssen richtig sein. Beim CCNA sind es afiak aktuell 850, also 550 / 700 = 0,79 => ca. 80% müssen richtig sein. Wenn du bestehen willst, solltest du viel basteln / ausprobieren, Router kann man zwar simulieren, aber keine Switche. Ergo etwas Testhardware wird benötigt. mfg
  4. Hallo, ist dein Laptop ein Domänenmitglied oder alleinstehend? Der erste Tipp ist, das der Rechner per DNS seinen DC (oder einen anderen Server) sucht und erst weiterarbeitet, wenn das DNS Timeout abgelaufen ist. mfg
  5. Hallo, also Clustern geht zwar, aber die Stromrechnung wird innerhalb kürzester Zeit den Preis eines schnelleren modernen Rechners erreichen. Spiele zu Clustern halte ich für unmöglich bzw. sinnlos. Die erste Frage ist, welches OS willst du nutzen und hast du die nötigen Lizenzen, bei Windowsclustern benötigst du ja mindestens zwo Enterpriseversionen und die sind nicht billig. Mal abgesehen davon, das Windows nur Activ/Passiv macht. mfg
  6. Hallo, nun das kommt drauf an, ich würde die Router in der Zentrale abfragen. Entweder du fragst sie per snmp oder mit der zugehörigen Monitoringsoftware ab. Das hängt jedoch von eurer Hard und Sotwareausstattung an. Für den Anfang würde ich alle 1 bis 2 Minuten einen Messwert nehmen und schauen ob es eher Spitzen oder eine hohe Auslastung ist. Ein Problem kann das QoS sein, wenn ihr z.B. LLQ einsetzt und das Limit bei50% liegt, wirft der Router alles über 50% weg, auch wenn die Leitung ansonsten noch frei ist. mfg
  7. Hallo, also ich würde erstmal ein Lastprotkoll der Internetverbindung machen. Vielleicht ist einfach nur euere Leitung voll. Was läuft denn noch auf den Leitungen und setzt ihr QoS ein? Es ist durchaus möglich, das ein zu aggressives QoS für VoIP euch die Leitung "verstopft" und zu erhöhtem Paketverlust führt. mfg
  8. Hallo, aslo für diesem gibt es nur Advanced-IP-Services, Advanced-Security und Advanced Enterprise Services, sollte also kein Problem sein. mfg
  9. Hallo, das ist zwar möglich, aber dann hat man wieder Probleme wenn man AHCI nachträglich aktiviert. Ergo ist die Integration wohl der bessere Weg. mfg
  10. Hallo, also ich verwendet für immer CDBurnerXP. Link CDBurnerXP: Introduction and News Damit kann man integrierte SPs oder Treiber sauber und Problemlos auf CD brennen. Anbei: Seit dem Nero so ein Monster geworden sit, ist es ja nicht mehr benutzbar. mfg
  11. Hallo, also ob MCSA/MCSE noch Sinnvoll ist, ist das eine. Aber, bis zum erscheinen eines Nachfolgers von W2K8 (W2K8 R2 ist es nicht) wirst du noch den MCSA/MCSE machen können. Diesen Nachfolger sehe ich nicht von 2011 und selbst das ist äußerst optimistisch. mfg
  12. Hallo, da er geschrieben hat, das er OEM hat, habe ich mal den Preis für die OEM Version rausgesucht und da sind CALs dabei, steht ja auch im Text. mfg
  13. Hallo, also so teuer ist Enterprise ja auch nicht, der kostet als OEM 1.500 bis 1.600 € (netto) und du hast noch 25 CALs (nur OEM) dabei. Die einzelne CALs kosten ja zwischen 20 und 30€ (OEM), ergo es sind für 500 bis 750€ CALs dabei. Wenn ihr schon Exchange einsetzt, der ja auch nicht billig ist, sollte dieser Betrag ja nicht mehr sonderlich auffallen. Lohnen tut sich diese Investion auf jeden Fall, vor allem wenn es mal in Zukunft Erweiterungen oder Probleme gibt. Außerdem hast du die Möglichkeit (je nach Hardware) noch 2 weitere Instanzen von W2K8 zu betreiben (z.B. für eine Unternehmenssoftware). Ich gehe davon aus, da du OEM Software einsetzt. Bei Volumenlizenzen gibt es andere Preise und keine CALs zum Serve dazu. mfg PS Exchange auf einem DC ist eigentlich ein "NOGO", aber das wurde ja schon besprochen.
  14. Hallo, also in den Wiederherstellungsmodie (bzw. im abgesichertem Modus) laufen viele Dienste Treiber nicht, daher sind derartige Fehlermeldungen nicht unbedingt unnormal. Wenn z.B. das AD nicht geladen wird, kann es natürlich von dcdiag nicht überprüft werden. Wenn du das Backup hast, starte den Server mal normal. Du solltest dich vergewissern, das der DNS Server des Server die 127.0.0.1 ist. Welche Dienste / Trieber machen nach einem normalen Start Probleme? Auf eigenes Riskio !!! Wenn nichts mehr hilft und du kein altes Backup hast, hilft manchmal eine erneute Installation des letzten Servicepacks bzw. eine Reparaturinstallation. mfg
  15. Hallo, mit diesen Komandos erzeugst du einen OSPF Prozess mit der ID 0 und einen Fehler beim Netzwerkstatement, weil die area fehlt. Ergo router ospf 1 network 10.0.0.0 0.255.255.255 area 0 Weißt der Area "0" das Netzwerk 10.0.0.0/8 zu und es wird auf allen Interfacen des Routers propagiert. Somit müßte noch passive-interface auf Interfaceebene oder global gesetzt werden. Zusätzlich kann (und sollte) die Router-ID konfiguriert werden, am besten über ein loopback-Interface. mfg
  16. Hallo, also folgendes geht: Home -> Ultimate Buisiness -> Ultimate Enterprise -> Ultimate mfg
  17. Hallo, also ins blaue würde ich vermuten, dass das AD defekt bzw. beschädigt ist. Schaue doch mal in das Ereignissprotokoll, was nicht gestartet werden kann. Annahme(!) Fehler des ADs: Als erstes würde ich eine komplette Sicherung des Servers machen (am besten Image) und die alten backups raussuchen. Danach kannst du den Server im Weiderherstellungsmodus für Verzeichnissdienste starten und ihn das AD automatisch reparieren lassen. Danach solltest du in das Ereignislog schauen, was er noch so an Sorgen hat. Falls die automatische Wiederherstellung nicht gelingt, könntest du eventl. einen alten (optimlaerweise nur ein paar Tage alten) Systemstate zurücksichern und somit das AD wieder in Ordnung bringen. Was sagt dcdiag und netdiag im Detail? mfg
  18. Hallo, nur als kleine Anmerkung, die neuen Fritzboxen können Site-zo-Site VPNs. Ich würde zwar auch "echte" Routern nehemen, aber man könnte mit dennen zumindest eine sichere Verbindung aufbauen. Als weiteres Problem sehe ich, die relativ geringen Uploadraten und somit die sehr langsame Arbeit mit den Netzlaufwerken im anderen Standort. mfg
  19. Hallo, nur als Anmerkung W2K8 ist der letzte 32 Bit Server. W2K8 R2 ist 64 Bit only. Ergo, 64 Bit nehmen, Kompatibilität / Support vorrausgesetzt. mfg
  20. Ja, das sollt mit 3750er Stacks in den großen und einem einzelnen in den kleinen Filialen gehen, dort könnte eventl. auch die alte Infrastrucktur abgelöst werden. mfg
  21. Hallo, wieviele VLANs habt ihr denn? Nutzt ihr Routingprotokolle? Normalerweise macht man das über die Core-Switche, eventl. könnte man je zwo CISCO Catalyst 3750 nehmen und diese per Stack redundant auslegen. "Echte" Router würde ich für sowas nicht verwenden, da diese eher für die Edge gedacht sind. mfg
  22. Hallo, nein Glasfasermodule sind nur innerhalb ihrer Familie kompatibel. Ab oder Aufwärtskompatibilität gibt es bei Glasfaser nicht. mfg
  23. Das ist aber der unkritische Teil, wie wollt ihr die Daten lagern und wie bei einem Fehler bei euch wiederherstellen? Wenn ihr die Daten im Klartext habt, kann das sehr schnell problematisch werden. Wenn ich an kleine Kunden denke, dort ist ein Inkrementelles Backup teilweise 10 bis 50 GB, von großen mal garnicht zu reden. Wie soll der Kunde die Daten uploaden? mfg
  24. Ja, die onboards sind alle Broadcoms und es git einige Intel "Steckkarten". Ansonsten müßten alle modernen Intels und Broadcoms das können. mfg
  25. Hallo, also ein Zertifikatsserver kann nicht umbenannt werden. Daher mußt du die Zertifikatsdienst deinstallieren, dabei werden die Zertifikate aber unbrauchbar. Ich wüde den Server einfach neu installieren. mfg
×
×
  • Neu erstellen...