-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest
-
update von MCSA auf MCITP aber wie ?
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von tinos in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo, also ich rate dir, mache die 70-291 und du bist MCSA, damit wird das Update auf 2008 einfacher (1 Prüfung weniger). Das Wissen aus der 70-291 wirst du auch beim MCITP EA/SA bauchen, also ist nichts verscheknt. mfg -
Berufsperspektiven mit MCITP ?
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von GustaDa in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo, also für CCIEs gibt das hier CCIEs Worldwide - CCIE RESOURCES - Cisco Systems mfg -
Dev CAL für AP mit Nutzung von IAS / NAP
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Windowsbetatest in: Microsoft Lizenzen
Hallo, zumindest indirekt wird ja zugegriffen, wir werden dem Kunden noch ein paar (Dev-)CALs anbieten. Ich habe mir es schon so gedacht, aber es hätte ja einen Ausnahme geben können. Danke mfg -
Berufsperspektiven mit MCITP ?
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von GustaDa in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Was soll das bedeuten? Anbei meine Wand ist mit MS Certs voll, aber dafür kann ich mir auch nichts kaufen. Ansonsten kannst du hier sehen, wieviele MCPs es weltweit ungefär gibt. Number of Microsoft Certified Professionals Worldwide mfg -
Dev CAL für AP mit Nutzung von IAS / NAP
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Windowsbetatest in: Microsoft Lizenzen
Hallo, auf den APs und dem IAS/NAP wird jeweils ein eigenes Kennwort für die kommunikation hinterlegt. Diese APs sind sogenannte "Radius-Clients". Wenn sich ein Laptop/PC am AP anmeldet, reicht dieser die Anmeldung durch und der IAS/NAP prüft die Laptop/PC Anmeldung gegen das AD bzw. den Zertifikatsserver. Anschließend gibt der IAS/NAP den Netzwerkzugang über den AP frei. Es laufen Daten zwischen AP und IAS/NAP, es wird jedoch ein besonderes im IAS/NAP hinterlegtes Kennwort benutzt. Ich hoffe ihr könnte mit dieser "Erklärung" was anfagen, aber kurz und knapp ja die APs greifen auf den IAS/NAP Server zu. Die Frage ist, ist dies ein Sonderfall, da dies keine AD Authentifizierung ist? mfg -
Dev CAL für AP mit Nutzung von IAS / NAP
Windowsbetatest hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Hallo, ich habe eine Frage zur Device Lizenzen für APs bzw. Switche. Grundproblem: Es soll einen IAS/NAP Umgebung aufgebaut werden, in der mehrere Notebooks an sich an den APs anmelden und gegen das AD authentifiziert werden, eventl. über Computerzertifikate. Das für die Notebooks DEV-CALs gebraucht werden ist klar, braucht man auch für die APs welche? Anderes Szenario, NAP soll eingeführt werden und die Clients (PCs) sollen sich gegen die Switche authentifizieren. Diese Switche leiten die Anfrage an den NAP Server weiter und reagieren entsprechend der konfigurierten Richtlinien. Ich bin der Meinung, man würde in beiden Fällen DEV-CALs für die Netzwerkinfrastruktur brauchen, bin ich im Irrtum? Danke -
OST - Datei ist übrig geblieben
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von brianit in: Windows Server Forum
Sorry, da ist der Kunde selbst Schuld wenn er nicht ordentlich sichert. Und für 500€ kann ich mich nichtmal einen halben Tag hinstellen (mein Chef hätte damit ein Problem). Ganz davon angesehen das die E-Mails deutlich mehr Wert sind. Ohne ins rechtliche abschweifen zu wollen, denkt blos mal an die Archivierungspflicht oder an deine Zeit, die muss ja auch bezahlt werden. mfg – Rein technisch sollte das aber gehen, zumindest wüsste ich nicht warum nicht, vorher Netzwerkkabel ziehen und gut. mfg -
OST - Datei ist übrig geblieben
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von brianit in: Windows Server Forum
Hallo, da ist eine spezialprgramm für ein "unternehmenskritisches" Problem. Ergo, was ist wichtiger die 500€ oder die E-Mails? Wenn du schreibst es kann was ihr braucht, muss es gekauft werden und gut. mfg -
Speicher läuft voll bei einem W2008 64Bit
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Hallo, diese Software wurde mit einer 32 Bit Verison geteset, den viele 2003 Server in Firmen sind nunmal 32 Bittig bzw. diese Version gab es eher. Deshalb wird auch ein 32 Bit SQL-Server installiert. mfg -
Speicher läuft voll bei einem W2008 64Bit
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Das mag sein, dennoch kann diese SQL Inastanz bei 32 Bit nicht mehr als 2 GB RAM addressieren und der /3GB Schalter wird nicht supportet werden und somit scheidet die Nutzung aus. Außerdem setzen die meisten Standinstallationen den RAM Bedaf entweder auf die hälfte oder den gesamten RAM. mfg -
Speicher läuft voll bei einem W2008 64Bit
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Nur Performance, jetzt belegt sie ja schon ihre 2 GB mit RAM und in der SWAP. Ein Limit von 3 GB ist Unsinn, den eine 32 Bit Anwendung kann maximal 2 GB RAM bekommen. Der "/3GB2 Schalter wird sicherlich nicht von der App supportet und fällt damit aus, daher würde ich den RAM auf 2 GB begrenzen. mfg -
Nur noch unlesbare 128GB nach missglückter XP-Installation (war 500GB Vista)
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von BRotondi in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, als erstes, welches Windows XP mit welchem SP hast du installiert? Vor SP1 war die LBA48 Unterstützung nicht aktiv (nötig für HDDs > 128 GB). Daher vermute ich, dass zu alte Windows XP hat etwas auf der HDD verfuscht. Normalerweise würde ich sagen, lösche mit Vista alle Partionen und lege sie neu an. Dies bedeutet jedoch einen Datenverlust bzw. geringere Chancen für wiederherstellung. Daher hast du ein Backup? mfg -
Speicher läuft voll bei einem W2008 64Bit
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Hallo, wenn ihr den Speicher für den SQL Server einschränkt, dankt daran, das müsst ihr für jede Instanz machen. Wie groß isgt die DB der Brachenlösung? (Eine 500 MB DB braucht keien GB RAM, nutzt ihn aber wenn er "da" ist.) mfg -
Hallo, auch ne Möglichkeit. Wenn ich zu Prüfungen gehe ist dies "Tabelle" das erste, was ich auf meine Folie schreibe. (Nur zu Sicherheit). mfg Ist übrigens ein guter Tipp, es nochmal zu notieren. Ansonste wichtig die Mitte "/4" entspreicht 16 IPs bzw. Subnetzmaske "240"
-
Speicher läuft voll bei einem W2008 64Bit
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Hallo, was für Software ist auf dem Server installiert. Viele Software bringt einen eigenen (MS) SQL-Server mit. Auf einem SBS 2008 läuft per Default eine 32 und eine 64 Bit MS SQL Instanz. Desweiteren installieren Tools wie z.B. Backup Exec ihre eigene Instranz (32 Bit) mit dazu. mfg ps Die 32 Bit Version liegt natürlich bei "Programme (X86)" und die 64 Bit Version bei "Programme". -
Speicher läuft voll bei einem W2008 64Bit
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Hallo, das sind ca. 4.8 GB "Speicher" für den (32 Bit -) SQL Server. Der Cache selbst stört nicht bzw. ist nützlich. Auf jedem Windows 6.x System (Vista, 2008, "7") nutzt Windows den kompletten "freien" RAM als Plattencache. Da es diesen aber sofort frei gibt wenn er von einer App benötigt wird, ist das unkritisch. Dennoch nutzt der SQL Server zuviel Swap, eventuell auf 64 Bit setzen? mfg -
Speicher läuft voll bei einem W2008 64Bit
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Hallo, ist WSUS drauf, in der Standardkonfig frist der deinen RAM bis er leer ist. Ansosnten schränke mal den Speicherkonsum des SQLServers ein. Was genau sind ca. 350 MB beim SQL-Server (Arbeitssatz, privater AS, zuge. Größe) mfg -
CCDP Zertifizierung - Gültigkeit von Examen
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von zappi42 in: Cisco Forum — Allgemein
Hallo, jedes 642 Examen verlängert, alle 642 Examen. Nur nicht Professional-Zertifizierungen. Diese müssen durch ein Examen aus dem Track aufgefrischt werden. About Recertification - IT Certification and Career Paths - Cisco Systems mfg -
Hallo, also ein klasse C Netz hat immer 256 IPs (254 nutzbare). Aber OK, du willst ein Netzwerk mit 4 nutzbaren Addressen. Die Anzahl der benötigten IPs: Addiere 2 zu den nutzbaren IPs und suche die nächstgrößere Potenz von 2, das ist die Anzahl der IPs. Bsp. 2 nutzbare IPs => 2+2 = 4 ; 4=2^2 => ergo 4 IPs nötig Bsp. 3 nutzbare IPs => 3+2 = 5 ; 8=2^3 => ergo 8 IPs nötig (3 IPs zu viel) Bsp. 4 nutzbare IPs => 4+2 = 6 ; 8=2^3 => ergo 8 IPs nötig (2 IPs zu viel) Bsp. 6 nutzbare IPs => 6+2 = 8 ; 8=2^3 => ergo 8 IPs nötig In deinem Fall ist das 2^3 ( = 8). (Ergo du hast 2 nutzbare IPs mehr als du brauchst.) Die Netzwerkaddresse ist die niedrigste IP, die Broadcastaddresse die höchste. Bsp IP-Bereich 192.168.0.0 - 192.168.0.7 bzw. 192.168.0.0/29 192.168.0.0 ist Netzwerkaddress Subentzmaske - Die Subentzmaske ist 32 - Potenz von 2 (siehe oben) hier "32 - 3 = 29" - Die Subnetzmaske ist 255 - "Anzahl der IPs im Netz" + 1 ergo 255 - 8 + 1 = 248 (Die ersten 3 Bytes sind in unserem Fall 255) Ergo Netz 192.168.0.0 SM 255.255.255.248 Broadcast 192.168.0.7 "/29 = 255.255.255.248" mfg
-
Welche Zertifikate verbessern die Chancen ?
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Tomy Tom in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo, also der Track ist OK, würde ich auch so machen. Ansonsten bist du nach einem Jahr zertifiziert und hast "grundlegende" Kenntnisse. Aber natürlich sind die Scheine und der ganz normale Wahnsinn im RL zwei verschiedene Sachen. Zwecks up²date, nächstes Jahr soll 2008 R2 raus kommen, da geht das Spiel z.t. wieder von vorne los. Wenn man dran bleibt ist das aber alles halb so schlimm. mfg -
Welche Zertifikate verbessern die Chancen ?
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Tomy Tom in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo, also die Aussgae ist mir entfallen, sorry. Ansonsten schreibt er, das er im "Desktop-Support" ist, also nichts mit Server zu tun hat und da wird es etwas komplizierter. Und vorher hatte er auch nicht "all zu viel" damit zu tun (bitte nicht auf Goldwage legen), den SBS ist keine "echter" 2003. Ich will nicht behaupten das jemand der so schnell die Prüfungen macht, Dumps benutzt. Aber ich kenne viele "entscheider" die dieser Meinung sind bzw. dieses unterstellen. Ist nur als Rat gemeint, nicht in einem Monat alle Prüfungen hintereinander zu machen. mfg -
Erfahrungen mit VCP-Prüfung
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Thomas30S in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo, also bei uns ist ein MCSE 2000, der ist VCP und der meinte "man wird durchgedrückt". Ergo eigentlich leichter, weil die noch einen Stamm an Leuten aufbauen wollen. MCSEs gibt es genug, aber ebend nicht VCPs. mfg -
Welche Zertifikate verbessern die Chancen ?
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von Tomy Tom in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Das ist zwar richtig, ich habe mein 2008 Update auch in 1 Woche gemacht (zu BETA Zeiten). Aber, jetzt würde es unter diesen Bedingugnen (keine echte Sever Praxis mehr) meiner Meinung nach zu sehr nach DUMP aussehen und ich würde deshalb so einen Bewerber ablehnen. (Ist nur ein Gedanke.) Außerdem wenn er noch MCSE 2000 ist, hat er relativ kange nichts mehr gemacht und es ist doch eine Menge die dazukommt. (-> Zeitaufwändig) mfg -
Nunja es ist einfach so, die Hardwarekosten sind egal, in 3 Jahren ist die eh nichts mehr wert. Die Datensicherungssoftware ist dazu da, die Arbeit der Mitarbeiten von Jahren (!) zu sichern. Beispiel 10 Mitarbeiter mit 24.000 € Brutto Verdienst (1.400 Netto / Monat) erzeugen in 2 Jahren Arbeit im "Wert" von 2*10*24.000 € = 480.000 € und diese Invesetition soll geschützt werden. Von hundert Leuten mit besseren Gehältern will ich mal nicht sprechen. Die Software die dafür entwickelt und getesete wurde koste z.t nichtmal ein Prozent. (BackupExec mit Agenten) mfg
-
Mcse 2000 -> 2008 ?
Windowsbetatest antwortete auf ein Thema von pulsum in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo, man kann als MCSE 2000 den MCSE 2003 mit den 4 Coreprüfungen machen. Gründe - Da sich im Design nichts großartig geändert hat, zählt auch die W2K Designprüfung. - Die Clientprüfung für W2K zählt auch für den MCSE 2003. mfg (Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.)