Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, normalerweise gibt es kein spezielles SP für SBS. Das "normale" SP für den zugrundeliegenden Windows Server funktioniert. Eine Ausnahme war das SP1 für 2003, dort wurde ja fast das ganze System getauscht. Das SP1 konnte man auf SBS2003 installieren, jedoch erzeugte das bei manchen Systemen Probleme. Deshalb wurde ein "eigenes" für SBS2003 veröffentlicht. (Eine kleine Änderung und Entfernung der Komponenten für die Enterprise- und Datacenter-Edition.) Bei SP2 gab es das nicht, also einfach das SP2 von W2K3 nehmen. (Natürlich vorher komplette Sicherung und danach Test aller Funktionen). mfg Windowsbetatest
  2. Ja ist besser, wenn ich mich recht erinnere, kommt beim MCSE "relativ" viel IPv4 bzw. VLSM dran. Aktuell wird IPv6 beim MCITP-(EA/SA) nur grundlegend behandelt. (Selbst wenn du CCNP machst, kommt das kaum dran und der ist deutlich näher am IP-Protkoll als irgendetwas bei MS.) mfg
  3. Hallo, wegen IPv6 fällt zumindest bei MS keiner durch, maximal 2 bis 3 einfache Frage zu Link-local, Unique Local,... Ganz davon abgesehen, noch ist die IPv6 Spezifikation noch nicht ganz durch, also eher ein theoretisches Thema. (Die bauen / ändern mal wieder dran rum.) Der IPv6 Support bei den großen Netzwerkherstellern soll ziemlich Katastrophal sein, also keien Angst. mfg
  4. Es geht ja auf mehr um das grundsätzlich Verhältnis zur gesamten Materie, als um diese eine Thema. Wenn man bei so "einfachen" Dingen kein Verständnis hat, bzw. nicht versucht welches zu entwickeln, wird das bei den folgenden komplexeren Themen deutlich schwieriger. Anbei, ich hatte mehrer Fragen die sich mit Kollisionsdomänen befassten, in meiner CCNA Prüfung.
  5. Hallo, also ich habe die technische Referenz zu Server 2008, der Teilband "Powershell" ist ziemlich gut. Beispiele mit Citrix wirst da aber nicht finden. Da pie PS eine Verwaltungskonsole für Windows ist, werden gute / umfangreiche Beispiele mit Citrix wohl allg. schwer zu organisieren sein. Denn Citrix unterstütz ja per default keine administration durch die PS. mfg Windosbetatest
  6. Hallo, vorischt, das Cert ist das eine. Aber ohne ein gewisses Verständniss kommt man zwar irgenwie (Dump) zu Cert, aber hat keine Ahnung. Das kann ja nicht das Ziel sein, vor allem nicht wenn man aus versehen mal ein Core- Switch/Router schrottet und das Netz stehen bleibt.
  7. Nein, ein WLAN nutzt CSMA/CA. Carrier Sense Multiple Access ? Wikipedia Diese versucht so gut wie möglich Kollisionen zu vermeiden. – CSMA/CA ist viel neuer, CSMA/CD stammt aus den 60er (damals gab es nocj nicht einmal Ethernet). Meines Wissens ist der einzige Einsatzzweck für CSMA/CA WLAN (zumindest in der Netzwerkwelt). CSMA ist OSI Schicht 2, Ethernet ist OSI Schicht 1, wie gesagt es gibt auch nicht Ethernet Netzwerke (z.B. WLAN verwendet CSMA/CA) die CSMA verwenden. Ja ist so, bei TP-kabel hast du einen Kanal zum Switch und einen vom Switch zu dir. Bei 10Base-T gibt es nur ein Kabel über das in beide Richtung Daten übertragen werden müssen. ergo es geht nur Halbduplex. GBit Ethernet unterstütz offiziel kein Halbduplex, viele Karten das können zwar, Kompatibilität ist jedoch (meist) nicht gegeben. Heutzutage kann man keine Hubs mehr kaufen (höchstens gebraucht oder für Diagnose zwecke 4 Port Geräte). Es ist grundsätzlich keine Gute Idee etwas fest einzustellen was per Aushandlung auf den Schnellsten Möglichwert gesetzt wird. Somit kann man auch mal eine alte NIC anschließen, oder ein gerät was mit den festen Einstellungen Probleme hat. Der Standard sagt auch bei 100Base-T (100 MBit) ohne autonegation wird standmäßig Halbduplex genutzt. (Da auf der Gegenseite etwas nicht stimmen kann, wenn sie mit "mir" nicht die beste Geschwindigkeit aushandelt sondern eine einfach festlegt). Richtig, in einer Kollisionsdomäne mit 2 Geräten die über 2 verschiedene Adernpaare miteinander kommunizieren, kann die Kollision passieren. Nein, im Halbduplex Modus wird CSMA/CD genutzt. Außerdem ist ein Switch nur ein etwas "intelligenterer" Hub und kann somit auch als "normaler" Hub verwendet werden. Du hast aber keine Nachteile, wenn du es an läßt. mfg
  8. Full ACK, das beste Feature von Vista ist der Prefetcher, der meinen kompletten aktuell nicht benötigten RAM als Palltencache nutzt. Wenn der RAM von einer APP gebraucht wird, fliegen teile des Caches sofort und soweit wie nötig raus und der benötigte RAM steht der APP zu Verfügung.
  9. Also, die Übertragung der Bits erfolgt auf Layer 1, egal ob es Ethernet, Fast-Ethernet, oder z.B. Glasfaser ist, mehr geschieht dort nicht. (mal abgesehen von der Codierung der Signale auf den Leitungen, das ist für einen Netzwerker aber eher uninteressant). CSMA/CD hat nicht direkt mit Ethernet zu tun wird dort nur verwendet. Wenn es zu kollisionen kommt erkennt die CSMA/CD logik diese und verwirft die defekten Pakete, dies geschieht auf Layer-2. Mit Geräte ist jedes beteiligte Netzwerkgeräte (Hub, PC,...) gemeint In Netzten welche z.B. BNC Kabel verwenden gibt es nur ein kabel -> Halbduplex -> CSMA/CD. Erst bei der Verwedung von TP-NICs und Switchen ist der Vollduplexmodus möglich und somit entfällt auch der Bedarf für CSMA/CD. Doch wenn du Switche verwendest bildet jeder Switchport mit dem Angeschlossenem Clienten eine "Kollisons Domäne", nutzt du Vollduplex ist alles OK und es sollte zu keien Kollisionen kommen. Nutzt du Halbduplex (warum auch immer) kann es zu kollisionen kommen. Kommt auf deinem Hardware an, normalerweise handeln alle Geräte die beste (schnellste) Arte der Datenübertragung aus. Ergo nutzt du Habs schaltet deine NIC auf Halbduplex, nutzt du Switche (und konfigurierst nichts) handelt deine NIC Vollduplex aus und alles ist gut. Kann mir da jemand weiterhelfen? CSMA/CD ist ein Relikt aus alten Tagen (ich werde alt), aber WLAN nutzt CSMA/CA (ähnlich, soll aber Kolliosionen vermeiden).
  10. Kommt drauf an was du brauchst und ob du viel auf Marketing Versprechen gibst. Wenn du die "Windows-Suche" abschaltest bist du auf einem ähnlichem Niveau wie bei XP x64, vieleicht 100 MB mehr RAM Bedarf. (Den Mehrverbrauch an RAM der neuen Windows GUI, wiegt der verringter CPU Leistungsbedarf bei weitem auf.) Angemerkt sei, Windows XP x64 braucht deutlich mehr RAM als WXP x86, da es von W2K3 abgeleitet ist. Faustregel bei XP x86 kann man ab 512 MB anfangen zu arbeiten, bei XP x64 erst ab 768 bis 1024 MB RAM. Zusätzlich hast du den Vorteil das Vista deinen RAM auch nutzt, d.h. nicht belegter wird vollständig als Plattencache genutzt. XP cached maximal 1 GB im RAM. Hast du eigentlich schon eine XP x64 Lizenz gekauft, deine x86 Lizenz darfst (kannst) du nicht nutzen. mfg Windowsbetatest
  11. Hallo, kennst du XP x64 überhaupt? Das hat wirklich nichts mit XP x32 zu tun. Vista x64 ist die bessere Lösung.
  12. Also niemals(!) Konverterboxen von irgendwem, vor allem wenn echte Last auf der Leitung ist. Wenn dein neuer Switch SFP kauft du ein passendes SFP Modul und ein entsprechendes LC-SC Kabel und gut ist. Bei uns haben wir einen CISCo 3750 mit einem SFP (LC) und einen CISCO 3550 mit einem GBIC (SC) einfach ein Kabel dazwischen und gut. Natürlich auf Eignung des Kabel und auf selbe Normen der Module (SX,LX) achten. mfg Windowsbetatest
  13. Jedes aktive System fragmentiert. Schon allein durch Logfiles die weiter geschreiben werden. Eine gewisse (geringe) fragmentation stört nicht, es ist am Ende egal ob deine HDD nun um 12 oder 16 Spuren umsetzen muß. Bei einer Fragmentgröße von ca. 2 MB (eine 1 GB in 500 Stücken) hat nur noch schwach messbare langsamere Leseleistung als die selbe Datei am Stück. Es ist jedoch ein gute Idee auf die zweite HDD die Swap zu legen, das macht es wirklich schneller. Als letztes sollte man nicht vergessen, Windows defragmentiert z.t. von alleine den Bootbereich und dein Defrager defraagmentiert das dann "zurück". (=> verschiedene Defragmethoden) mfg Windowsbetatest
  14. Hallo, XP x64 kann mehr als 4 Gb RAM (128 GB ?). Dennoch ist Vista X64 die bessere Wahl, da es deutlich mehr Support gibt. XP x64 ist ein W2K3 X64 mit anderem Logo (und ein paar fehlenden Diensten). Wenn du ein 64 bit OS nutzt ist der Verwaltungsazfwand für den RAM höher, jeder Zeiger / Integer braucht statt 4 Byte 8 Byte. Außerdem sind 64 Bit Binaries größer, ergo bei 4 GB RAM lohnt sich x64 zumindest auf dem Desktop nicht. 64 Bit benötigt ca. 15% mehr RAM, 4GB / 1,15 = 3,47 GB (Verglichen mit 32 Bit). Von Treiber / Applikationsproblemen noch garnicht gespreochen. mfg Windowsbetatest
  15. Hallo, wenn genug RAM da ist, brauchst du dir keine Sorgen um die Auslagerung machen. Es werden nur Teile ausgelagert die das Programm nicht braucht, bzw. als Auslagerbar gekennzeichnet hat.
  16. Hallo, also selbst ein MCSE2000 wird nicht anerkannt. Es gibt nur Updates für MCSA/MCSE-2003. mfg Windowsbetatest
  17. Hallo, je Prozess gibt es 2 GB Addressraum. D.h. in der Regel verwaltet jeder Rechner 64-128 GB Addressraum. Die Umsetzung zw. dem Addressraum und RAM machen die TLBs. Anbei, wenn du das NX-Flag (DEP) nutzt werden Teile der Speicheraddresse zur Markierung genommen. (Somit nutzt XP PAE ( 36 Bit Addressraum ).) Nutzbar beliben aber kanpp unter 3,5 GB. XP-32 kann 4 GB Speicher + 4 GB Swap verwalten. Das du Teile der 4 GB RAM nicht nutzen kannst, bedeutet nicht das diese nicht genutzt werden. Dort liegen die Speicheraddressen des Grafikkarten RAMs sowie die Transferaddressen der PCI-Geräte. mfg
  18. Nun, das Hauptproblem ist du mußt deine HDD teilen. Aufgrund der aktuellen Patchsituation vieler Anwendungen (Patches > 1 GB) brauchst du ziemlich viel Platz für deine tmp Files, und diese mußt du von einer anderen Partition wegnehmen (min. 10 besser 20 GB). Ich sehe keinen Vorteil darin, zumal bei einer Neuinstallation diese alten temp Daten ja immer noch da sind.
  19. Hallo, also Windows erkennt Welche Daten ein Programm braucht und welche Ausgelagert werden können. Durch die Auslagerung wird mehr RAM frei und kann "normal" oder als Plattencache genutzt werden. Wenn du nicht genug RAM hast, kann die Auslagerungsdatei auch als "zusätzlicher" verwendete werden. Die Auslagerungdatei wird nur über den Min Wert erweitert, wenn nicht genug RAM zu arbeiten mehr frei ist. Ergo die Auslagerungsdatei beschleunigt dein System immer etwas bzw. ermöglicht das Arbeiten wenn nicht genug RAM da ist. Es ist auch anzumerken, wenn du mehr RAM hast wird auch mehr genutzt, d.h. viele Programme brauchen bei 512 MB RAM weiniger RAm als mit 1 oder 2 GB. Dies liegt daran das diese Programme zusätzlich zu Windows größere Teile von sich selbst in den RAM Cachen.
  20. Hallo, kurze Frage, ich dachte (zumindest bis jetzt) das geht. Annahme, ich habe 100 "gleiche" PCs mit einer OEM Version, ich installiere einen mit meiner Wunschkonfiguration und lasse Syspre drüber laufen. Danach ziehe ich ein Image und verteile es auf die Clients. Während des Mini-Setups gebe ich denn Lizenz-Key für diesen PC ein und fertig. (PC Hersteller machen das doch auch so.) Ist diese Vorgehen nun verboten oder nicht? mfg Windowsbetatest
  21. Hallo, was für Netzwerkhadrware hast du den? Ansonsten kann Windows QoS, also 2 flows einen mit hoher Last zw. beiden Servern (z.B. DVD-Image kopieren) und einen zweiten weniger Priorisierrten mit deinen Replikationsdaten. mfg Windowsbetatest
  22. Hallo, was für ein W2K3 hast du. Wenn du X86 hast, stehen für die DB nur 2 GB RAM zur Verfügung. Was für einen Controller hast du im Server? Kann der Controller Write-Back unmd nutzt er es, hat er eine BBU? Was läugft noch auf dem Server? Können die Clienten den Server direkt erreichen oder ist ein Router dazwischen? Reicht die Netzwerkbandbreite? Konveriert das Netz manchmal neu (Stichwort OSPF,ISIS, Spanning Tree,..)? Booten AD oder DNS Server irgenwann von selbst neu? (Ich hatte mal ein Problem bei einem Kunden, die autom. Updates waren so eingestellt, das der Server um 9:00 Uhr neustartet.) mfg Windowsbetatest
  23. Hallo, ich habe die gleich am Anfang gemacht, je nachdem wieviel Erfahrung du hast ist die eher unkritisch. Wenn du ein gestandener MCSE-2003 bist (Vorraussetzung für Prüfung) und etwas mit W2K8 gespielt ode reventl. schon ein paar server im Betrieb hast, sollte die Prüfung kein Problem sein. Ansonsten wird viel auf den Neuerunen rumgeritten. Ein paar fragen zu IIS 7, Hyper-V, RODC, Coreinstallation, Powershell. Sowie AD/DNS/DHCP Grundlagen (vergleichbar MCSE). Ein bis zwei Fragen zu neuen GPOs für Vista, NPS (-> ab XP SP3) und WAIK. Aber alles nicht so kritisch. mfg Windowsbetatest
  24. Hallo, nicht geeignet ist gut, das Model mit 24 MB Flash hat nur eine AIS Lizenz, man darf AES nicht benutzen (Lizenzverstoss / Raubkopie). Alle Router mit AES Lizenz haben 28 MB Flash per default. Wenn man CDM nutzen will braucht man sogar 36 MB Flash (20 MB + 16 MB). Ansonsten wenn schon ein T Reales dann das neueste, auf meinem privatem läuft 12.4(22)T. Wobei bei allem T-Releasen ab 12.4(20) min. 192 MB RAM vorhanden sein sollten. Dies Stand auch in den Release notes von 12.4(20)T, ab 12.4(20)T1 werden lt. CISCO jedoch nur noch 128 MB benötigt. Dennoch machen sich 256 MB RAM nicht schlecht. (Mit etwas Glück läuft auch "normaler" SDRAM. mfg
  25. Hallo, laut Signatur bist du ja MCITP EA, SA, EST. Ergo ein "MCSE für 2008", was willst du mit einem Cert für Consumer Desktops? Ich persönlich gehe zwar davon aus, dass ich bestehen würde, aber im Allgemeinen bin ich froh das ich Netzwerkinfrastruktur mache und nichts (!) mit Privatkunden (Mediamarkt / ALDI-PC Käufern) zu tun hab. Wie gesagt ist meine Meinung / Erfahrung, es würde mich dennoch interessieren warum Desktop Support. mfg Windowsbetatest
×
×
  • Neu erstellen...