Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, also soweit ich weiß darf man keine MS Lizenzen so einfach vermieten. Ansonsten findest du hier die Kontaktdaten von MS zu deinem Problem. Help and Support Dort erhälst du eine verbindliche Antwort. Schaue aber mal hier: Finanzierungsform: Lizenzen mieten oder http://www.microsoft.com/austria/lizenz/_archive/hosting_spla.mspx mfg
  2. Hallo, wenn ich mich recht errinere, sind ziemlaich viele auf der CD zum Buch. Ansonsten ist das CISCO "Subnetting-Game" sehr Nett, auch auf der CD bei der offiziellen CCNA Box. mfg
  3. Hallo, was der Controller bei RAID-1 macht, kann ich dir nicht genau sagen. Aber bei RAID 5 oder 6 wird die RAID-Comfig auf die HDDs geschreiben, sodas man den Controller tauschen kann und der neue das RAID von alleine lesen bzw. erkennen kann. Da dieser Adaptec RAID-5 kann, vermutet ich das es keine "normalen" HDDs sind sondern, das der Controller im ersten (0.) Zylinder seine Config ablegt. Daher sollten diese HDDs an einem normalen Controller nicht lesbar sein, da der MBR an einer falschen Stellen steht und die Internen Struckturen im Dateisystem auf falsche positionen auf den Platte zeigen. Die relaitve Position ist im RAID vermutlich um einen Zylinder zur Absoluten verschoben, ergo das geht schief. Tipp, baue den 29160 in den Server ein und installiere den Treiber, Clonen das RAID auf eine (neue/andere) HDD am 29160. Baue den Controller und die HDD in den neuen Server und boote, danach installierst du den Treiber für den S-ATA RAID Controller und kopierst das Image von dem 29160 auf das S-ATA RAID. mfg
  4. Hallo, das geht eigentlich nur manuell, bzw. bei Vista kann man auf der Updateseite nach "Updates bei Micorsoft" suchen lassen und diese dann installieren. Daher sollten Rechner die nur ganz selten im Netzwerk sind, keine WSUS Clients sein. mfg
  5. Hallo, also erstmal können die nicht viel, hast du den Standardtreiber von Windows oder den aktuellen von der Realtekseite? mfg (Die Windowsnetzwerktreiber sind "das allerletzte".)
  6. @Offtopic Rüge auch an VMware, bei ESXi braucht man auch "on", ich habe mich gesträubt aber es ging nicht anders. mfg
  7. Hallo, also ich habe die vor knapp 2 Jahren gemacht. Im algemeinen ist die nicht schwer, relativ viel Ex 5.5, Lotus ... Ansonsten sind viele Fragen mit etwas Erfahrung und mit genauen Nachdenken zu lösen. Besonders in English, eigentlich kein Problem. Die Fragen sind deutlich klarer. Ich hoffe du nutzt keine Braindumps, denn dann bist du schon fast durchgefallen. mfg
  8. Hallo, also ich würde LACP machen, PAgP ist ja CISCO proprietär. Ergo wenn mal ein anderer Switch kommt (entweder nicht CISCO oder ein CISCO der kein PAgP mehr kann) bist du auf der sicheren Seite. Ist meiner(!) Meinung nach wie bei V-LAN, wer nimmt noch ISL wenn es 802.1Q als standarddisiertes Protokoll gibt? mfg
  9. Hallo, nur interessehalber, kennst du genauere Details oder eine Seite wo ich mich belesen kann? mfg
  10. Hallo, also ich habe bei einem kleinen Kunden (20 User) einen SBS auf echter Hardware laufen. Ich nutze 2 getrennte RAIDs und selbst da sind 8 GB RAM etwas knapp. Da in Virtuellen Umgebungen eh etwas mehr RAM vorhanden sein sollte, sind da 8 GB für den SBS wirklich minimum. Anmerkung Forefront läuft nicht auf dem Server, wenn du es nutzt, brauchst du wirklich 8 GB RAM (oder besser 12 bis 16 GB). nfg
  11. Nunja, wenn man mit 254 IPs nicht mehr auskommt, geht eigentlich ein SOHO Router nicht mehr. Viele können ja nur ne begrenzte Anzahl an NAT Seesion und das wird zum Problem. Auf einem Server würde ich nie routen. (Außer zum testen in einer VM.) 2 Netze hätten ebend den Vorteil, nicht mit krummen Subnetzmasken zu arbeiten. Zwecks Routing, es gibt ja auch Netzwerk- Drucker,Scanner,... je nachdem und natürlich der Internetzugang erfordert auch Routing. mfg
  12. Hallo, also Supernetting ist vom Prinzip und aus Sicht eines "Windowsadmins" fast das selbe wie ein Class B Netz. Auf allen PCs muss die IP bzw. das Subent angepast werden und das Routing muss neu konfigureirt werden. Wenn du aber Netzwerkadmin bist, nimmst du das Class B Netz, weil einige ältere Hardware und ältere Protokoll mit Supernetting nicht klar kommen (z.B. RIP, IGRP). Die Klassensetze nutzen feste Grenzen und Netzwerkgrößen, beim Supernetting ist man variabler (mehr und kleinere Subnetze). Alternativ kannst du auch einfach eine weiteres Subnetz konfigurieren und musst nur zwischen den Netzen Routen, dies könnte ja eventl. euer Internetrouter mit machen. mfg
  13. Hallo, ich hätte zum Thema noch drei Fragen. Erstens, wenn die deutsche und die englishe Version der EULA voneinander abweichen, welche Version zählt bzw. gibt es entsprechende Gerichtsentscheidungen welche zählt. Kann man in einem solchen Fall, mit Kulanz von MS rechnen und "einfach nachkaufen" und gut. Zweitens, wenn ich die Aussage interpretiere, komme ich darauf das ich u.a. für jeden Adminaccount und jeden Dienstaccount (z.B. Backup Account) einen eigene CAL brauche. Das Adminproblem tritt auf, bei der Nutzung verschiedener Accounts mit abgestuften Berechtigungen (PC-Admin, Server-Admin, User-Admin). Unterliege ich einem Irrtum und wenn ja, welchem? Als letztes gilt das für alle Windowsversionen oder nur für den SBS2008, dieser könnte ja abweichende Bestimmungen haben. Danke mfg
  14. Hallo, ich sags mal so, was Windows da macht ist eher unklar (vermutlich UPnP). Ich würde nur Router einsetzen, die sich so nicht konfigurieren lassen, da man nie weiß was Windows da macht. Ansosnten kann man bei CISCO davon ausgehen, das alle Netzwerk- bzw. Betriebsystemhersteller ihre Produkte so entwerfern, das sie mit ordentlich konfigurierten CISCOs funktionieren (da Marktführer). mfg
  15. Hallo, also Datenretter wie Ontrack können das, ist sicherlich teuer aber wenn di Daten wichtig sind. Andere "dumme" Frage sind das alles Originale Platten oder Nachbauten? Hast du die Firmware der HDDs auch aktualisiert? mfg
  16. Hallo, also Updates, die ja die Programme "verändern" sollte man auch nicht vergessen. mfg
  17. Hallo, also ich weiß das es bei den Werten oben 750m sind. Die Werte von oben habe ich aus einem Router (mit Modem). Ich kenne > 50 Internetzugänge und darunter ist kein ADSL2+ Zugang der künstlich gedrosselt wurde. Wie gesagt (fast) alle Router mit Modem können diese Werte anzeigen und z.T. auch grafisch darstellen. Wenn du den einfach dranhängst wird nichts passieren (auch keinen sync). Nunja das zweite Ethernet (gemappet auf FA4) gibt es afaik genau darum (und eigentlich auch nur deshlab). Ich meinte früher, in IOS 12.3 gab es nur ein virtuelles, also ein Interface raus (ADSL-Modem) und eines vom Router alle 4 FA-Ports 4 an die CLeints. Bei deinem Sync, solltest du keine Probleme bzw. Performancenachteile haben. mfg
  18. Hallo, also hier erstmal die werte eines anderen Routers. DSL-Status: Verbunden DSL-Modulationsmodus: MultiMode DSL-Pfadmodus: Mit Interleaving Downstream-Rate: 15552 kbps Upstream-Rate: 1072 kbps Downstream-Grenze: 6 db Upstream-Grenze: 6 db Downstream-Verbindungsabschwächung: 22 db Upstream-Verbindungsabschwächung: 5.5 db Downstream-Übertragungsleistung: 12 db Upstream-Übertragungsleistung: 21 db Der 836 hat leider nur zwei virtuelle Ethernets (bei IOS 12.3 war es blos eines). Ansonsten geht es um den ganzen Kabelweg, oben sind es 750m Luftline. Wenn du 15 Minuten gehen musst, sind das 2 bis 3 Km Kabellänge, wenn diese Kabel schon öfters geflickt wurde, bzw. viel Last drauf ist, sind deine Werte Realistisch. Meines Wissens gibt es in D keine neuen ADSL2 Anschlüsse mehr, sondern nur noch bestand. Auch werden afaik ADSL2+ Anschlüssel nicht künstlich gedrosselt, sondern beim Verbindungsaufbau auf das sichere Maximum synchronisiert. Ansosnten gibt es noch deutlich mehr Arten von DSL (z.B. SDSL). Zwecks Erfahrung mit DSL, es kommt meist auf den Router an, CISCOs sind z.B. meist "langsamer" als andere, aber deutlich stabiler. Mein CISCO hat etwa 1 MBit weniger sync als mein linksys Homerouter. Dadurch das es ein stabilere Verbindung ist, habe ich weniger Packetfehler und insgesammt bin ich schneller (höhere Nettodurchsatz). mfg
  19. Hallo, also der Router hat ein ADSL Modem daher gehen 8/1 MBit (in der Thoerie). Ich selbst habe diesen Router schon an DSL6000 Anschlüssen gesehen und er konnte die auch auslasten bzw. vollständig benutzen. Wenn du ein externes Modem nimmst, bist du auf 10 MBit (Vollduplex) beschränkt, da dieser Router nur 2 virtuelle Ethernetinterface hat (zumindest in IOS 12.4). Wenn du den Router direkt an das DSL anschließt, geht entweder gar nichts (kein sync) oder du hast einen 6 MBit sync. Bei mir zuhause habe ich keien Sync an ADSL2+, bei einem Kunden mit ADSL2 hatte ich mit einem anderen DSL-Router mal 6 MBit sync (Fallback). Aber vermutlich geht es mit diesem Router bzw. deinem Anschluss nicht. Du hast ADSL2+, also jetzt schon 16.000 MBit, blos weil deine Leitung so lang und/oder so schlecht ist, sync dein Modem nur auf 8.317 MBit. Also ändert sich nicht wenn deine Leitung besser wird, wenn du einen CISCO willst, kauf dir einen 876 (habe auch so einen). mfg
  20. Auch möglich, je nachdem was man alles braucht.
  21. Hallo, was hast du für einen I-net Zugang, ansonsten sind die 860er "abgekündigt", nimm dir einen 870er oder 880er, je nachdem was du brauchst. Ansosnten würde ich einen mit integriertem Modem nehemn, macht weniger sorgen (man muss es ja ncht unbedingt nehmen). Die 880er können zum teil auch VoIP und UMTS sind aber ansonsten mit 870er vergelichbar. Dennoch ein CISCO ist nicht mal einfach so eingerichtet (zumindest nicht gut), wenn du nach dem Model fragst, habe ich sorgen das du dies nicht bedienen kannst. Wenn ich mich irre sorry. Ansosnten sind die 870/880er für bis zu 20 Personen und die 1840er für bis zu 50 Perosnen laut CISCO geeignet. (Jeweils unter der Annahme das mehrer Features des Routers genommen werden, sonst gehe z.t. auch mehr, wenn z.B. nur I-net Zugang und kein VPN). mfg Windowsbetatest Pass auf das Featureset auf, z.B. 1800er gibst ab 600 bis 700 €, dann können die aber fast nichts und das selbe Geräte mit allen Features für bis zu 2.000 €.
  22. Also laut FAQ Frequently Asked Questions About Microsoft Certification Benefits und Charter Member Certification sollten alle Betaleute Charter Memebers sein. mfg
  23. Hallo, sicerlichh ist das mit IPv6 ärgerlich, aber es ist ein privatgerät also unktitisch ;-). Meine 3 CISCO 26xx können es ja. mfg
  24. Hallo, habe ich befürchtet, ich bilde mir nur ein mal gelesen zu haben das es mit dem geht, aber egal.
  25. Hallo, ich wollte in bisschen mit IPv6 rumspielen, aber mein 3550 scheint das nicht direkt zu können, ist das normal? mfg
×
×
  • Neu erstellen...