Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, kommt drauf an. Bei Home gibt es dieses Feature eigentlich nicht. Bei Business und höher (Ultimate) kann man es einstellen. mfg Windowsbetatest – Hallo, ich hatte gedacht, das hat sich seit XP nicht geändert. Danke für den Hinweis. (Ich deaktiviere die Windowssuche als erstes nach der Installation.) mfg
  2. Hallo, also ich kenne die nicht. Ein wichtiges Kriterium für Cisco (zumindest meiner Meinugn nach) ist, das sie Marktführer sind. Das bedeutet Standards sind "eher egal", alle Geräte von anderen Herstellern müssen mit CISCO Geräten laufen. Der der Hersteller der Fremdgeräte drauf achtet, hast du keine (wenige) Probleme. Featurelisten sind nicht alles, das gute an IOS ist man kann fast alles einstellen wie man will. ( > 1.000 Configoptionen/-kombinationne pro LAN-Interface). Ein Problem bei kleinen Herstellern ist meißt, du können keine großen Mengen an Geräten liefern. Bei CISCO gab es (bisher) nie richtig Lieferschwierigkeiten. Bei anderen Herstellen habe ich das schon erlebt. Ansonsten, ist dies ein Linux für X86, keine echte Hardware mit einem daran angepassten OS. Ich würde es nicht nehmen. mfg
  3. Nein, R2 (Release 2) wurde "zwischengeschoben". Vermutlich weil zwischen 2003 und dem nächsten Windows Server (2008), soviel Zeit liegt. Wenn du einen R2 Server hast, installierst du ein normales 2003 und hast eine zweite CD, auf der die R2 Erweiterungen drauf sind. Im Grunde sind das einige Erweiterungen für 2003 und ein geändertes Lizenzmodell. Defakto sind dies aber zwei verschiedene Windowsversionen. Meines Wissen kann man das R2 Update auch einzeln Kaufen, zumindest für OEM / Retail. Wie das bei OPEN / Select aussieht weiß ich nicht genau, aber dort sollte (!) es per SA kommen. Anbei, das Orginale R2 basiert auf einem Windows Server 2003 und den oben erwähnten Erweiterungen, also nichts mit Service Pack. (SP2 gibt es für beide). mfg Windowsbetatest
  4. Es ist einfach so, dass CISCO nichts vom Endkunden will. Selbst wenn du ein großes Unternhemen oder ein gro0e Behörde bist, mußt du dich an CISCO Partner bzw. Reseller wenden. (=> Rahmenvertrag) Also such dir jemanden, der diesen Status hat und gut ist. Anbei wenn du dein Lizenzzertifikat hast, kannst du zu einem CISCO Partner gehen und der installiert die für "wenig" Geld das IOS auf deinem Router. (Vorher fragen, aber ich hätte aber damit kein Problem). Du kriegst natürlich nur das das IOS für welches du die Lizenz hast, also kein AES für einem AIS (oder Base IP) Router. [Anmerkung Base IP gibt es für den 876 nicht.] Problem (zumindest bei E-Bay), meist liegt das Zertifikat nocht bei. mfg Windowsbetatest
  5. Hallo, er meinte er hat ein Image von C (und nur von C) erstellt und zurückgesichert. Daher geh ich davon aus, er hat von CD /DVD Acronis gebootet und C in ein Image gesichert. Dies ist nicht supportet. Vor allem nicht, wenn nur die Protokolle anders gesichert werden als die DB. Was durch sowas passieren kann (Logs passen nicht zu DB) haben wir ja gesehen. Eine Sicherung per VSS Writer ist unterstützt, da er aber keine Sicherung der DB hat, hat er diesen Weg nicht genutzt. mfg windowsbetatest
  6. Hauptziel ist jetzt das nichts mehr schlimmer wird, bzw. du immer wieder zurückkommst. Die Exchange DBs + Logs kannst du leider nur "blank wegsichern", aber wie gesagt es darf nicht noch schlimmer werden. Speichergruppen ==> Es geht im System Manager, wenn du keine freien (lizensierten) Speichergruppen mehr hast nimm die "Speichergruppe für Wiederherstellung". Checkpointdatei ==> Die Datei liegt bei den logs und endet mit chk, schaue mal in die Konfig der Exchnage DB wo deine Logs liegen (nur zur Sicherheit). Wenn du die Datei löschst beginnt Exchnag mit em Replay. Schau mal in den Eigenschaften der DB, nach dem Pfad der Transaktionsprotokolle (nur zur Sicherheit). Serversicherung ==> Das stimmt zwar, aber die Konfig bleibt im System, es andern sich Logs / Timestamps / usw. Also grundsätzlich alles in einem Block sichern und wiederhetstellen. Ganz nebenbei Software wie Acronis (oder dein Vorgehen) sind in keiner weise von Microsoft supportet, genau weil das passieren kann. Sorry, aus irgendeinem Grund kann ich dich nicht zittieren. windowsbetatest
  7. Hallo, erstaml auf einen Exchnage gehört keine (!) andere Software. Ich würde mit ntbackup erstmal eine Sicherung der DBs und des ADs machen (außerplanmäßig). Du könntest testweise in einer neuen Speichergruppe eine neue DB anlegen und sehen ob es geht. Wenn das geht versuche mal die (gesicherte) Exchange DB in die neue Speichergruppe zu mounten. Ansonsten Lösche mal die Checkpointdatei (wieder nach Sicherung der Exchange DBs) und lasse Exchnage einen Replay fahren. Es ist keine gute Idee bei Infrastruckturdiensten die Daten einzeln zu sichern oder nur Teile der Config wiederherzustellen. Also Wenn du mit Acronis sicher sichere auf jeden (!) Fall alles auf dem Server. OS + Apps + DBs gehören auf das selbe Band (oder auf den selben Satz). Somit hat man einen kompletten Zustand zur Wiederherstellung und nicht etwas von jetzt und etwas von ´"früher". Viel Erfolgt. windowsbetatest
  8. Hallo, was für eine Software war das die installiert wurde? Hat diese möglicherweise irgendetwas im AD geändert (Exchange Konfiguration)? Passt die Exchange-Datendatei zu den Logfiles? Wo liegen die Logfiles ? Komplette Sicherung / Wiederherstellung? Mache erstmal eine Komplettsicherung des ADs und des Exchange Servers. ( Auf kritische Tipps verzichte ich erstmal.) mfg Windowsbetatest
  9. Hallo, die Webedition kenne ich natürlich nicht, aber unter "normalem" Windows haben vor allem manche Treiber und manche Anwendungen Probleme mit PAE.
  10. Mal abgesehen von konstruierten Beispielen fällt mir nichts ein, mal abgesehn davon das Ping den (Text-)Paramter ausweten muss. Entweder als "echte" IP, Rechnername oder wenn es wie in deinem Fall nichts ist "irgendwie" anders. Ist besser als eine Fehlermeldung, besonders in Scripts, da entsteht kein Fehler sondern "nicht da". mfg
  11. Hallo, ist mit ADSI Edit möglich, aber nicht im "wahren" Leben machen. (Also in einer aktiven Domäne.) mfg Windowsbetatest
  12. Hallo, Ping interpretiert die Zahll als bitstrom, danach teilt es ihn in 4 Bytes und pingt diese Addresse an. mfg Windowsbetatest
  13. Hallo, eigentlich nicht. Du kannst nur einstellen, wo du als nächstes deine Daten hinschickst. Danach entscheiden die Router selber wo deine Daten lang gehen. Außnahme wäre z.B. ein Proxy (wenn das in deinem Fall mnöglich ist). Eventuell den Spieleserver ändern? mfg Windowsbetatest
  14. Hallo, es gibt nur noch 64 Bit Versionen. Zum Problem, PAE ist eine "kritische2 Technologie die z.T. große Probleme erzeugt. Daher ist sie deaktiviert, wernn deine Webanwendungen mit PAE klar kommen kannst du es aber aktivieren. mfg Windowsbetatest
  15. Hallo, haben auch bei mehrern Kunden HPs, sind ziemlich gut. Fast keine Elektronik im Chassi, also kann auch nicht soviel Kaputt gehen, bei IBM soll es ziemlich viel sein, aber allem in allem OK. Aber ich bevorzuge "normale" 19" Server wenn der Platz da ist. => flexibler mfg Windowsbetatest
  16. Windowsbetatest

    IPv6

    OK, 3FFFE:FFFF:0 ist ein orginales Testnetz, = 48 Bits normaler Prefix für viele IPv6 Addressen (gilt z.B. auch bei fdxx:xxxx:xxxx:<intene netznummer>:<IP im lokalem Netz>) im aktuellen Beispiel kommen noch die 3 bits (101) für das "c" hinzu. Somit kommst du auf imsgesamt 51 Bits für den Netzwerkpräfix. Die restlichen bits können für weitere interne Netze oder für beliebige Hosts genutzt werden. mfg
  17. Windowsbetatest

    IPv6

    wie 51 ist die Lösung Deaktiviere mal die smileys Ansosnten ist dieser IP Bereich 3FFE::/16 in einem "unbestimmten" Zustand siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6#Netzwerke unter "Global Unicast"
  18. Windowsbetatest

    IPv6

    Hallo, kannst du mal die genaue Frage Posten. Ansonsten 3FFE:FFF:0:C000::? = 3FFE:0FFF:0000:C000:0000:0000:0000:0000 also keines, wenn es aber 3FFE:FFFF:0:C000::? = = 3FFE:FFFF:0000:C000:0000:0000:0000:0000 dies enstpricht 1. 3FFE:FFFF:0:C000::/54 das nächste Netz ist 2. 3FFE:FFFF:0:C400::/54 16 + 16 + 16 + 6 = 54 (jeweils bits) Erhklärung für 1. gehen die letzten 10 bit des 4 Octest gehen also von 0000 bis 03FF für 2. gehen die letzten 10 bit des 4 Octest gehen also von 0300 bis 07FF usw. Zumindest interpretiere ich diese Lösung aus der Frage, aber wie gesagt poste mal den ganeuen Wortlaut. mfg Windowsbetatest
  19. Hallo, also die Richtlinie wird per GPO gesetzt, in meiner Testumgebung funktioniert es mit Windows XP SP3 als Client und Windows Server 2003 SP2 als Server. Zu SP2 kann ich keine verbindliche Ausunft geben. Da das Dokument jedoch von 2006 ist ( vor Vista, XP SP3) glaube (!) ich das es geht. "Published: May 31, 2006" Aufgrund der kritischen Änderungen am AD, in einer Testumgebung einfach mal ausprobieren. Edit: Falls du Problemem hast, ich habe zuhause noch einen link für ein Howto auf Basis der Microsoft Schemaerweiterung, wenn du es brauchst suche ich es mal raus (könnte aber etwas dauern). mfg Windowsbetatest
  20. Hallo, also normalerweise mußt du erst das Schema des ADs um diese Funktionalität nachzurüsten. Active Directory Schema Extensions for Windows Vista Wireless and Wired Group Policy Enhancements Konfiguration der GPO muß über Vista erfolgen. Probiere es aber erst in einer VM, es ist eine irreversible Änderung des ADs. mfg Windowsbetatest
  21. Hallo, normalerweise ist dies ein DNS Problem, checke mal mit nslookup (vom Client) ob du die entsprechenden Einträge im DNS findest. Ansosnten prüfe mal die DNS Config am Clienten. mfg Windowsbetatest
  22. Hallo, ich weiß es gibt keine rechtsverbindliche Auskunft, aber trotzdem. Kleineren Kunden empfehle ich (konfiguriere es auch), jeden Monat einmal komplet auf WORM zu sichern und die Bänder min. 10 Jahre aufzubewahren. Exchange habe ich so konfiguriert, das er gelöschte Mails erst nach 75 Tage aus der Datenbank löscht. Somit habe ich jede Mail auf mindestens 2 verschiedenen WORM Bändern (Sätzen). Meint ihr das ist so OK, oder habe ich etwas gravierendes übersehen. Komplettsicherung mit allen Datien, Systemstate, ... -> ergo auch für den Fehlerfall eine sehr gute Vorsorge. mfg Windowsbetatest
  23. Hallo, ich hatte persönlich(!) den Eindruck die Exchange (Test-)Installationen unter Server 2008 besser als auf Server 2003 arbeiteten (performater). Die Test wurden auf bisher auf 2 verschiedenen Host Systemem gemacht und die Ergebnisse waren in dieser Hinsicht jeweils vergleichbar. RAM sollte in VMs natürlich etwas großzügiger bemessen werden. mfg Windowsbetatest
  24. Hallo, ich werde mich bessern. Aber mal ne Frage, ich kenne nur OPEN Lizenzen wo die 5 CALS auch dabei sind, z.B. die SBS 2008 OPEN hat lt. Distributor 5 CALs mit. Wer macht da was verkehrt? mfg WIndowsbetatest
  25. Wenn ich einen Wiondowsserver kaufen (Retail / OEM) sind immer 5 CALs dabei. windows server 2008 kaufen - Google-Suche Wenn du das Downgrade auf 2003 gemacht hast, mußt du diesen wieder deinstallieren, um mit dieser Lizenz einen 2008 Server zu nutzen. mfg Windowsbetatest
×
×
  • Neu erstellen...