Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, könnte man so machen, wobei dan zu überdenken wäre, die Transaktionsprotokolle des Exchange Servers mit auf die erste (AD-) HDD zu legen. Das bringt in der Regel etwas mehr, da es (nur) mit AD auf dem ersten RAID relativ wenige schreibzugriffe gibt. Wenn die Transaktionsprotokolle mit dort liegen, wird das zweite RAID mit den Datenplatten etwas entlastet. Ansonsten würde ich noch die Swap auf die Zweite HDD legen. Hängt natürlich immer alles von der genauen Config ab. Aber wenn ich zwei Raids habe RAID #1 - Pratition 1 - OS RAID #1 - Partition 2 - Exchange Logs, WSUS, Installfreigabe (wird selten genutzt, daher kaum Last) RAID #2 - SWAP, Daten und Exchange DBs Ist erfahrungsgemäß die beste Aufteilung. mfg
  2. Hallo, also bei dem Switch finde ich das nicht auf die schnelle, bei Routern wird das immer angegeben. Die Vermutung (!) liegt bei etwa 10.000 decissions (in etwa der Wert damals aktuellen 2600er Router). Zu beachten ist, wurde einmal entschieden, können die folgende Pakete der selben Verbindung fast mit der Layer-2 Geschwindigkeit weitergeleitet werden (CEF). Es entsteht nur ein etwas erhöhter Aufwand für das umschreiben der IPs. mfg
  3. Hallo, die reine Forwarding Rate gilt für Layer 2, ergo den Betrieb als Switch. Für L3 ist die Anzahl der Routing decissions entscheidend. Wobei zu beachten ist, für jedes Ziel muß nur einmal entschieden werden. mfg
  4. Hallo, ich errinere mich, die hatte ich auch mal bei einem Kunden. Habt ihr auch "Ad acta"? Ansonsten gilt meine Aussage für diese Software, ihr braucht W2K8 CALs für den Server und TS-CALs für den Terminalserver. (Es sein denn, Dr. Melzer ist andere Meinung.) mfg
  5. Kein Problem, Dell und Terra, ist ja wie Pest und Colera, aber egal. Ich bin eigentlich für IBM oder HP. mfg
  6. Hallo, da ist was dran, da die 70-293 (zumindest meiner Meinung nach) die schwerste ist, danach fällt der Anspruch wieder. Denn was wollen die den sonst bei den 6XX Fragen? mfg
  7. Hallo, ja das ist so richtig. Die "normalen" CALs erlauben den Zugriff auf den Server und die TS-CALs Zugriff auf die Terminaldienste. Wenn ihr schon W2K8 im Einsatz habt (und damit auch schon CALs für 2008), könnte es sein, das ihr die "normalen" CALs nicht braucht. "AFAIK" gibt es aber außerhalb der Volumenlizenzverträge keine W2K8 Lizenzen ohne CALs. mfg
  8. Hallo, beim erstellen der Domäne, wird gefragt wo das AD gespeichert werden soll. Standard ist "%windir%\NTDS". Partitionen machen keinen Unterschied, der Schreibcache wird auf der HDD (in deinem Fall das RAID) auf dem das AD liegt deaktiviert. Zu Exchange, ich versuche immer, die Exchange DBs "*.edb" und die Transaktionsprotokolle "*.log" auf verschiedene physische Datenträger, bzw. auf RAIDs aus verschiedenen Datententrägern zu platzieren. Ganz wichtig hierbei, diese Datenträger sollten das AD nicht beinhalten, da man so den Schreibcache auf diesen Volumen zur Verfügung hat. mfg
  9. Hallo, also Gigabit ist eventl. ein Variante, wird dir aber nicht viel bringen, die eigentlich Lösung sind 3 RAID Volumen. Eines für das OS und AD und damit Schreibcache, eines für den Exchangserver und eine für die Daten und eventl. die Exchange Datenbankprtokolle, je nachdem ob du die Umlaufprotokollierung nutz. Ich selbst habe beim Kunden ein HP ML 350 G5 mit 8GB RAM einem Quadcore XEON sowie GBit-Lan im Einsatz und er ist auch nicht deutlich schneller, obwohl er 2 getrennte RAID1 Volumen hat. Ist zwar ein SBS 2008, aber im Prinzip das selbe Problem. Wieviel RAM hat dein Server? Hast du den RAM Bedarf der vorhanden SQL Instanzen angepasst, oder können diese den kompletten RAM "verbraten". @Offtopic Ein Desktop ist nicht unbedingt als Server, vor allem nicht als SBS geeignet. mfg
  10. Das Problem ist nicht XP/Vista/"7" sondern das diese Prüfungen zwar "nett" sind, aber eigentlich wertlos. Ich kenne viele die sind "Arbeitsamts MCSEs" und die bringen nichts. zu annderen wiederum sehe ich (fachlich) auf, aber die haben nicht ein Cert. mfg
  11. Hallo, dumme Frage, da ich in der Regel bei Lizenzfragen falsch liege. Ich dachte immer, zur Lizenz gehört der Datenträger, der Lizenzaufkleber und der Schnellstartguide ("Handbuch"). Für eine korrektur wäre ich dankbar. mfg
  12. Hast du die 70-270 nicht schon? W7 werde ich wohl auch "Just for Fun" machen, mehr ist es ja eh nicht ;-). Aber im Ernst suche dir ein gutes Studienfach und gut. Das ist ein ernstgemeinter Tipp von einem "alten Mann", der zum Studieren seine Job hingeschmissen hat. mfg
  13. Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber wenn du es jetzt schon gelernt hast dich reinzuhängen, herzlichen Glückwunsch. Wäre ich nochmal jung ... Aber egal, das wichtigste ist die Schule und eventl. ein Studium, die Certs aus meiner Sig siehst du ja, die sehen zwar schön an der Wand aus, aber außer für den Goldpartner Status meines Arbeitgebers sind die für nichts weiter gut. Denn es gibt zu viele MCSEs. Schau mal hier Number of Microsoft Certified Professionals Worldwide Es gibt derzeit 53,026 MCDST und 148,788 MCSEs für W2K3. mfg
  14. MCITP SA = Microsoft Certified Information Technology Professional - Server Adminsitrator "Der inoffizielle MCSA für Windows Server 2008" MCITP EA = Microsoft Certified Information Technology Professional - Enterprise Adminsitrator "Der inoffizielle MCSE für Windows Server 2008" W2K3 = Windows Server 2003 W2K8 = Windows Server 2008 mfg Edit Ein "Full-ACK" an "JAVA42", wir "alten" müssen uns mit sowas rumschlagen, aber du solltest deinen Schulabschluss machen, es sein den du hast 1,0. Dann kannst du dich gerne bei MS weiterbilden.
  15. Hallo, das gescheiteste ist vermutlich MCITP SA, den wenn du mit der Schule fertig bist (1 bis 2 jahre), wird W2K3 keinen Vorteil mehr gegenüber W2K8 haben, aber mit dem SA bits du schon für das neuere OS zertifiziert. Ansonsten ist der MCDST das einfachere, aber Exchange (2007) ist vermutlich deutlich mehr Wert. Eine Möglichkeit ist auch die 70-620, diese kann als Client- (exklusiv-) oder Wahlprüfung für den MCSA/MCSE 2003 eingesetzt werden. Außerdem zählt diese für den MCITP EA. mfg
  16. Dann würde ich auf MCSA bzw. MCTIP SA orientieren, "XP Admins" werden deutlich weniger gefragt als Server Admins. Aber natürlich ist alles was du dazu lernst ein Schritt nach vorne. Btw. die 70-270 wird für den MCSA/MCSE voll anerkannt. mfgf
  17. Sehr interressant, ich hätte gedacht, die zählt "nur" als MCTIP, wieder was dazu gelernt. Eventl. hast du das MCTS Cert nicht, weil du keinen "echten" MCTS hast. mfg
  18. Hallo, wie wäre es mit einem TFTP Sever. Wenn auf diesem die (Teil-) Config liegt, kannst du sie runterkopieren und gut. Ich würde aber die neuen Configzeilen in eine Textdatei schreiben, per SSH auf das CLI gehen und dort einfach mit rechtsklick einfügen. mfg
  19. Hallo, ja das war beim SBS 2003 so, beim SBS 2008 wird das AD und Exchange schon während des eigentlichen Setups installiert. Deshalb wird dein Vorgehen scheitern. mfg
  20. Hallo, also berichtigt mich wenn ich falsch liege, aber eigentlich geht das nicht. Ein SBS muss der (erste) DC der Domäne sein, ein Integration in die bestehende ist nicht vorgesehen und meiner Meinung nach auch nicht erlaubt. Du müßtest eine SBS 2008 Domäne "bauen" und könntest dann alles in diese umziehen lassen (mit allem was da dran hängt). Den "umzug" könnte man mit ADMT machen. mfg
  21. Hallo, also bei mir war es so, ich habe auch für meinen ersten MCTIP ein "extra" Zertifikat ("allgemeiner" MCTIP) bekommen. @Flatlander Bei allem Respekt, wie kommst du darauf MCTS zu sein? Deine Prüfungen geben das nicht her. mfg
  22. Hallo, als du bekommst das "MCTS: Vista Configuration" Zertifikat. Wenn es deine erste MCTS Prüfung war, erhälst du zusätzlich das allgemeinew MCTS Zertifikat. mfg
  23. Das stimmt schon, in einem Gigabit Netzwerk und ohne Exchange auf dem Server, vom Schreibcache auf dem Server mal ganz abgesehen. mfg
  24. Hallo, also 4 GB in 8 Minuten ist OK, das sind 1000 MB in 2 Minuten. Das ergibt einen Durchsatz von 8,33 MB/s, nicht berauschend aber OK. (Das Limit liegt bei etwa 10 MB/s.) Viel mehr darf man von einem Netzwerk und per SMB nicht erwarten. Ansonsten sollte man nicht vergessen, du hast einen SBS. Wenn der nur ein RAID hast, deaktiviert Windows auf diesem den Schreibcache um das AD zu schützen. mfg
  25. Gute Frage, also SPs würde ich nur lokal installieren, da weiß ich was passiert. Wenn du keien Backup hast, mache eins. Ich würde einfach mal das SP sauber neu installieren. Aber direkt von der Konsole und ohne Netzwerk. mfg
×
×
  • Neu erstellen...