Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Sorry, das mit den HPs, da hab ich mich wohl verlesen (oder falsch errinnert). Kannst du den Switch mit den vielen BCs mal neu booten (oder die Counter zurücksetzen). Es ist durchaus möglich, das der übeltäter einfach aus ist und der counter mehrfach übergelaufen ist. So würde man sehen wie sich der Counter jetzt entwickelt. mfg PS Booten ist eventl. ein dumme Idee (Ausfall) aber auf der anderen Seite immer mal wieder gut.
  2. Hallo, wenn nichts los ist, geh mal auch die Suche nach der loop, das ist die einzige vernünftige Erklärung für deine Probleme. mfg PS HP Schwitche (zumindest die die ich kenne) aber ein festes BC Limit, alle BCs die über ca. 30% CPU Last erzeugen (würden) werden verworfen. Eventuell läuft deshalb dein Netz noch.
  3. Hallo, das mit der festen ARP-Tabellen könnte (sollte) gehen, daon ist aber dringend abzuraten. Bedenke aber auch, die Antowort muß zurück. Unter Umständen erzeugt der Switch ein neues ARP Packet um den Server zu finden. Normalerweise wird ein Port bei zu vielen Broadcast nicht geblockt, sondern die überzähigen werden einfach verworfen. Meinst du mit Segment ein anderes L2-Netz (VLAN) oder ein IP Subnetz? Da dies Einträge im ARP Cache altern, ist nicht davon auszugehen das diese gecached wurden. mfg
  4. Hallo, da der NAGIOS Server ja ARP (ist ein Braodcast) braucht um die Switche zu erreichen, liegt dein Problem höchstwahrscheinlich an dem BC-Limit. Setze es erstmal zurück und verfolge den Weg der BCs zurück, der Switch sendet ja nur, aber empfängt auf diesem Port (fast) keine BCs. mfg Edit: Ins blaue würde ich einfach vermuten, irgendwo hinter dem Switch ist eine Layer-2 Loop. Die findet man aber durch das nervöse blinken der Traffic LEDs an den entsprechenden Switches relativ schnell.
  5. Hallo, also viel kann man beim Setup nicht angeben, aber IP, Computer- und Domänenname sind ohne Handstände möglich. Mit "Shift" + "F10" kann man während des Setups eine Konsole öffnen und etwas mehr konfigurieren. mfg
  6. Hallo, da diese Notebook ja (vermutlich) immer "offsite" ist, werden die Kennwortänderungen in der Domäne niemals an das lokale Notebook weitergegeben. Oder übersehe ich da etwas? Die Konfiguration des Profils erfolgt in der (lokalen) GPO, da ich kein Vista bzw. W2K8 hier habe, kann ich dir nicht den exakten Schlüssel nennen, aber er heißt wie "Drahtlosnetzwerke 802.11". Wenn du W2K3 GPOs nutzt und WPA2 einsetzt (WPA gilt ja fast als kompromittiert), muß das AD Schmea gepacht werden, ergo lokale GPOs sind in deinem Fall die bessere Wahl. mfg
  7. Hallo, wie wäre es per Gruppenrichtlinie (eventl. die lokale) ein Netzwerkprofil für das WLAN anzulegen und diese beim Start zu aktivieren. mfg
  8. Hallo, der Treiber muß in der Registry hinterlegt werden, daher wird das mit dem kopieren nichts. Mal ganz davon abgesehen, dass es kein ganz so gute Idee ist, einem Server einfach die ganz Hardware "unterm *****" zu tauschen. Die Server Version von einem Acronistool soll das zwar können, habe ich aber noch nicht ausprobiert (würde ich bei einem Produktionsserver niemals machen). mfg PS Bei Server bin eher Konservativ (ich arbeitet mit zertifiziertem Systemen im 99,9xx Bereich).
  9. Hallo, also das Windows lädt erstmal über die BIOS Routinen (Int 13h). Danach versucht es den Controllertreiber zu laden, wenn es diesen nicht hat, bringt es einen Bluescreen. Ist Windows auf automatischen Neustart nach Systemfehlern eingestellt, zeigt es den Bluscreen ganz kurz und startet dann neu. Testweise kannst du im F8 Menü beim booten den automatsichen Neustart deaktivieren. mfg
  10. Hallo, also wenn in dem "neuem" Server dieser Smart Array Controller drin ist, baue ihn einfach aus, baue ihn in den alten und installiere den Treiber für den Controller. Anschließend wiederholst du das spielchen mit Acronis und es sollte laufen. mfg
  11. Hallo, Tipp ist (wie immer) MCITP Windows Server 2008 Server Administrator CorePack - Original Microsoft Training für Examen 70-640, 70-642, 70-646: Amazon.de: Dan Holme, Nelson Ruest, Danielle Ruest, Tony Northrup, J.C. Mackin, Ian McLean, Orin Thomas: Bücher mfg
  12. Hallo, mit verschlucken meinte ich, das die Clients erstmal noch den alten DC fragen und kurzzeitig ein Authentifizierungsproblem haben. Aber nach kurzer Zeit einen anderne DC nehmen und dann normal weiter arbeiten. Im Idealfall sollte man sowas aber ausschließen, auch wenn es kein großes Problem ist. mfg
  13. Hallo, ja das ist so okay, wichtig ist nur die 70-646 als letzte, da diese auf den beiden anderen aufbaut, deren Reihenfolge ist aber egal. mfg
  14. Hallo, du hast 2 Probleme. Wenn dieser Server der ertse DNS ist, wird dieser immer zuerst gefragt und mach einem Timeout der zweite (-> Wartezeit + unzufriedene Nutzer). Der DHCP verliert seine Autorisierung im AD, daher würde ich diese manuell aufheben und auf dem neuen wieder hinzufügen. Wenn sich ein Client an der Domöne anmelden will, fragt er das DNS und nimmt sich "willkürlich" einen DC in seiner "Site". Da die Clients diese Verbindung aber nicht aufrecht erhalten, sondern nur bei Beadrf erneut nachfragen, müsstest du die Anmeldeereignisse verfolgen. Bei Aus- oder Wegfall des DCs, suchen sich die Clients nach einem kurzem Timeout einen neuen DC, ergo nicht kritisch nur die Telefone im Helpdesk werdne klingeln. mfg Ergo alles sichern und prüfen. Nach Dienstschluss das herunterstufen durchführen und gut ist.
  15. Hallo, was für Hardware willst du den tauschen? Dein vorgehen sollte so gehen. Wenn einige Clients den Server als DC verwenden, werden sich diese erstmal "verschlucken", ergo außerhalb der normalen Betriebs / Arbeitszeiten machen. Als Problem bleibt noch ein eventuell konfigurieren DHCP Server sowie der DNS Server. mfg
  16. Hallo, also die "Intel® PRO/1000 MT Server" Karten können mithilfe der Intel Managementsoftware zu Channels zusammengefasst werden. Wenn euer Serverhersteller eine eigene Software nutzt (z.B. HP) müsstest du dort mal schauen. mfg
  17. Hallo, also ich würde meinen, dass man mit Exchange mehr Zukunftsaussichten. Client Deployment mag nützlich sein, aber eine funktionierende und ordentlich gewartet Exchange Infrastruktur ist "imho" wichtiger. Vor allem wenn du schon Erfahrung mit Exchange hast. mfg PS Ein Cert ist ein Cert nicht mehr (bei mir liegen die meisten einfach im Schrank und meinem Chef sind sie eigentlich egal).
  18. Hallo, das Problem von Zonealarm ist, es prüft festverdrahtet auf ein SP1 welches es für W7 ja (noch) nicht gibt. Ergo, jedes Programm was auf einer bestimmte Windowsversion prüft, wird mit W7 Probleme haben, dafür kann aber weder Windows noch Microsoft etwas. mfg
  19. Hallo, also normalerweise bleiben von deinstallierten nur ein paar Reste zurück, aber Systemdateien gehen nicht verloren. Ergo, das Windows selbst bleibt stabil. Die System-HDD wird nur etwas voller und das System nach großen Installationsorgien etwas träger. Problematisch wird es erst mir dem Einsatz irgendwelcher Regcleaner oder anderer Optimierer. Aber zum testen gibt es ja VMs (oder Test-PCs). mfg
  20. Hallo, also ich halte "70-624 (Business Desktop Deployment mit Vista/Office 2007" für das vernünftigste. (Ich würde jedoch die 70-236 "TS: Microsoft Exchange Server 2007, Configuring" machen.) Weil - Exchange 2003 ist zu alt und wird bald wegfallen (Exchange 2010 gibts ja schon als Beta). - ISA 2004 ist ebenfalls zu alt und ob es sich um ISA 2006 handelt ist nicht sicher (wobei ISA 2006 auch eine Möglichkeit wäre). Du solltest auch nicht vergessen, einen MCSx macht man nicht von heute auf morgen und man sollte sich interressante bzw. nützliche Wahlprüfungen raussuchen (Nutzen/Motivation). mfg
  21. Hallo, mal eine Fachfrage, ein einmaliges normales überschreiben der HDD reicht ja aus, um eine Wiederherstellung auszuschließen. Aber sei es drum. heise Security - 16.01.09 - Sicheres Löschen: Einmal überschreiben genügt Wie lösen diese Tools bzw. ihr das Problem it den Reservesektoren? Szenario, eine wichtige Datei liegt in einem Bereich mit hoher Fehlerrate und die HDD ersetzt diese Sektoren bevor sie ausfallen. Da die Daten noch an der alten Stelle liegen, könnte man diese wiederherstellen, aber kein Softwaretool kann diese Sektoren löschen, da e ssie ja nicht addressieren kann. mfg
  22. Hallo, sollte eigentlich so gehen, wenn der SQL Server nicht zu viel Last erzeugt bzw. genügend RAM hat. Für eine genau Aussage solltest du mal die jetzige Last messen. Tendenziell ist dein RAID 10 beim schreiben schneller und beim lesen langsamer als ein RAID 5 aus 5 HDDs. Die "normalen Server" solltem mit einem eher großzügig dimensioniertem RAM keine Probleme machen. mfg
  23. Hallo, ich habe zwar keinen besseren Tipp, aber ein Frage. Gibt es für sowas einen Markt? Ich würde PCs mit vertraulichen Daten nie rausgeben (auch nicht zum löschen). mfg
  24. Hallo, ein paar kurze Fragen. Scannt der Virenscanner Netzwerkzugriffe? Wie hoch ist die Last auf dem SBS? Was für HDDs nutzt der SBS? Wie groß ist die RAM / Swap Nutzung? Ist ein Virenscanner auf dem Server? mfg
  25. Hallo, für das reine Upgrade würde ich das hier nehmen. MCTS Self-Paced Training Kit (Exams 70-648 & 70-649): Transitioning Your MCSA/MCSE to Windows Server 2008: Orin Thomas, Ian McLean: Amazon.de: Englische Bücher mfg
×
×
  • Neu erstellen...