Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, müsste lauten, IP des GW und des APs müssen unterschiedlich sein. mfg
  2. Hallo, weißt du genaueres über die Schäden an den Servern? Eventl. sind es nur die Netzteile. Sollte die HDDs noch intakt sein,, könnte man diese auch in gleiche oder ähnliche Server einbauen und alle sollte wieder sofort oder mit wenig Aufwand wieder laufen. Wenn du die Sicherung nur aufspielst (egal ob Hardware oder VMs) sollten die Server nicht booten können, da ihnen der Treiber für die HDD Ansteuerung fehlt. Da ich snapshot nicht kenne, kann es in wiederhergestellte Rechner den Controllertreiber integrieren? mfg
  3. Hallo @offtopic Diese Zahlen sind nicht aussagekräftig, es gibt 160.000 MCSEs und nur 18.000 CCIEs. In D sind es knapp 700 CCIEs. Außerdem ist (fast) jeder MCSE auch ein MCSA sowie MCP. mfg
  4. Hallo, laut Treiber hat der Durcker einen Namen, diese muß exakt übereinstimmen, damit es geht. Die infs Patchen geht zwar, sollte man aber nie bei einem Kunden machen. In der eigenen Firma nur wenn du es schriftlich hast, das dir nichts passiert wenn irgendwas schief geht. Den du verlierst so prinzipiell den Support für das OS und die Funktionalität der Treiber. Den MS supportet nichts, wo du manuell in irgendwelchen Treibern oder "rumspielst". mfg
  5. Hallo, in den Freigabe Eigenschaften des Druckers kann man weitere Treiber "installieren" bzw. hinterlegen, dies funktioniert solange der Drucker im 32 Bit Treiber genauso heisst, wie im 64 Bit Treiber. (z.B. "HP Laserjet 2100 Series") Edit Die Schalfläche heisst "Zusätzliche Treiber". Ein Konstellation wie "Laserjet X64" und "Laserjet X86" geht per default nicht (so einfach). mfg
  6. Hallo, der AP muß als AP eingerichtet werden (klingt irgendwie ****). Auf dem AP selbst, muss die Bridge (BVI) zwischen den WLAN Interfacen (dot11radio0 oder so ähnlich ) und dem FE Port konfiguriert werden, damit du einen Übergang vom WLAN ins LAN hast. Heute Abend bin ich zuhause, da kann ich dir mal die Config von meinem AP (1242AG) schicken, wenn du willst. mfg
  7. Hallo, der 1240AG kann nicht routen. Hast du das Bridge interface zwischem dem WLAN-Modul(-en) und dem LAN Port aktiviert? Ich gehe davon aus, sowohl GW als auch DNS auf den Clients ist nicht der AP. wenn nicht, müsste dies so konfiguriert werden. mfg
  8. Hallo Der 2950 ist abgekündigt/ausgelaufen und der 2960 das aktuelle Modell, bei diesen Preisen würde ich aber einen 2950 empfehlen. Bei dem 17xx meine ich die Serie, ich habe für knapp 20€ einen 1712 mit 96 MB RAM und einem VPN Modul gekauft, der kann was man für den CCNP (natürlich auch CCNA) braucht, ist aber festkonfiguriert. Der 1721 hat austauschbare Module (WICs) und ist somit flexibler, aber teurer. Bezüglich des verfügbarem IOS und der Features unterscheiden sich diese Geräte aber nicht. Ja bei E-Bay gibt es immer mal wider welche, aber Vorsicht, pass auf wieviel RAM/Fash und was die für Module haben. Normalerweise solltest du so einen nur mit 64 MB RAm und 16 MB Flash kaufen. Diese Geräte lassen sich natürlich per Konsole konfigurieren. Mit Bastelhardware meine ich, diese Router sind schon älter und nur noch zum basteln und nicht mehr für sinnvolle produktive Zwecke einsetzbar, z.B. ein 876 ist auch heute noch produktiv nutzbar. Dennoch reichen die Fahigkeiten für den CCNA und für den CCNP reichen die bedingt auch noch. Zum seriellem Link, früher war es üblich für die Anbindung an den Provider serielle links zu verwenden. Auf diesen links wurde ppp, HDLC und Framerelay verwendet, da dies auch ein zentraler Bestandteil der CCNA Prüfung ist (DSL ist CCNP/CCIP) und sich schlecht mit GNS3 simulieren läßt (z.B. Kabel ziehen geht bei GNS3 nicht), sollte man das einfach mal gesehen haben. Größere Router z.B. der 1721 oder die 26xx haben WIC Slots in die man verschiedenen Module stecken kann (z.B. WIC-1T für serielle Links). Kosten für 2 WIC-1T und ein Kabel in etwa 30€, also nicht so teuer. EIGRP/OSPF sind Routingprotokolle und ebenfalls zentraler Bestandteil des CCNA. Ich selbst musste in der Prüfung EIGRP konfigurieren bzw. reparieren. Wenn du den 876 als echten Router verwendest, kannst du diese Protokolle nutzen um deine anderen Router "automatisch" (ohne manuelle Konfiguration von Routen) mit dem Internet zu verbinden. Wenn jetzt damit nichts anfangen kannst, ist das kein Problem, dafür lernt man ja. Wenn du willst kannst du mir eine PM schreiben und wir können uns mal über ICQ unterhalten, macht sich besser. Wir können aber auch hier im Forum bleiben. Anmerkung: Ich selbst bevorzuge für "einfachere" Sachen echte Hardware. Komplexe Netze (z.B. MPLS oder große Routinginfrastrukturen) baue ich in der Regel virtuell mit GNS3 auf. Manche hier "mögen" prinzipiell simuliertes mehr und empfehlen eher keine Hardware zu kaufen, dies müsstest du entscheiden. mfg
  9. Hallo, das ist klar, wobei mir MS aktuell noch alles kostenlos zur Verfügung stellt (MSDNAA) ;-) . Mir ist klar, dass dies eine theoretische Frage ist. Das Urteil ist interessant, bezieht sich aber "IMHO" nur auf Volumenlizenzen und ist daher hier nicht anwendbar. Aber besseres Beispiel, ich kaufe von Privat (nicht zwangsläufig über E-Bay) einen PC "wie er ist" mit Aufkleber und Datenträger, ist diese Lizenz legal benutzbar? Ansonsten, wegen der Rechnung, wenn ich in einem großem Elektromarkt einen PC kaufe, steht das Windows (oder die Lizenz) auch nicht auf der Rechnung, aber ich darf es legal nutzen, oder etwa nicht? mfg Edit Mit Hinweis auf den Post von substyle, würde ich meine Frage zurückziehen.
  10. Ich habe nichts gekauft, nur bei vielen Auktionen steht "wie es ist" dabei, auch wenn es Firmen mit Rechnung verkaufen. Gesetzt den Fall, ich hätte einen PC "wie er ist" gekauft und die CDs wären dabei, darf ich den XP Key vom Aufkleber auf diesem PC legal nutzen oder nicht? mfg
  11. Hallo, bei einem Geräte "wie es ist" (also z.B. auch defekt oder mit Mängeln) und bei mehreren Geräten "wie sie sind". Alternativ könnte man auch "Open Source Bedingungen" sagen, wenn man E-Bay nicht mag. mfg
  12. Hallo, ich hätte da mal eine Frage. Nehmen wie mal an, ich kaufe die Rechner mit der üblichen E-Bay Bedingung "wie sie sind" und die (originalen) Datenträger liegen den Rechner zusätzlich zu den Lizenzaufklebern bei? Wie würde es sich in diesem Fall verhalten? mfg
  13. Hallo, ich bevorzuge auch den 876, aber wollte die Nachteile aufzeigen. Die Bücher sind OK bzw. ich hatte nur den Guide. zur Hardware, der 871/876 kann zum "basteln" auch als Switch verwendet werden, somit benötigst du nur einen weiteren (besser sind natürlich zwo). Switch: Ich hatte damals eine "3524-XL", würde heute aber einen 2950 oder besser eine 2960 empfehlen. Router: Als zweiten Router kann man je nach Geschmack einen 836/17xx nehmen (ca. 25 bis 35 € bei E-Bay). So hat man aber keinen seriellen Link. Ich habe gestern für 15€ einen 2620 gekauft, wenn du 2 erwerben würdest könntest du diese mit je einer Wic-1T bestücken und hättest eine seriellen Link und reine Bastelhardware. Wenn du den 876 kann per EIGRP/OSPF die Routen verteilen läßt, hast du ein nettes Netz zuhause und eine "praktische" Anwendung der Fähigkeiten der Hardware. mfg
  14. Hallo, du hast es erkannt ;-). Was besser ist müsstest du wissen, ich würde den 876 bevorzugen, da du jetzt nur ein Gerät benötigst. Der 876 hat nur einen "DSL" Wan Port, du müsstest einen der 4 LAN Ports für das VDSL Modem verwenden, hier ist der der 871 mit seinem dezidiertem WAN Port im Vorteil bzw. besser. Die Frage ist, brauchst und willst du VDSL? Bei mir gibt es das, aber ich wüßte nicht wozu, ganz davon abgesehen das CISCOs in der Regel eh schlechter syncen als einfachere Router. Dies könnte man als Pluspunkt für den 871 werten, da dieser ein externes Modem verwendet und somit nicht syncen muß. Der Tipp könnte sein, nimm das günstigere Gerät und gut ist. Anbei, den "Produktionsrouter" zum basteln/probieren/lernen zu verwenden ist relativ unklug. Denn wie will man im Internet nach einem Tipp für einen Configproblem suchen, wenn man nicht ins I-Net kommst. mfg
  15. Hallo, Problem hat sich geklärt, mein Fehler, Sorry. mfg
  16. Hallo, der den den rausgesucht hast, hat nur 24 MB Flash und damit auch nur Adv. Security. Der mit Adv. IP Services hat 28 MB Flash. Wenn du den SDM (Webfrontend) auf dem Router haben willst, brauchst du min. 36 MB Flash. Der Router hat eine Standard SD-RAM Slot und "flache" Module passen mechanisch und könnten (!) funktionieren. Das Adv. IP Featuresetz gibt es für alle 87x Router. Direkt mit diesem Router gebündelt habe ich es jetzt nicht gefunden, eventl. einzeln kaufen oder beim Händler deines Vertrauens mitkaufen bzw. nachfragen. (Ich bin kein Verkäufer, nur Techniker, Sorry.) Der Flash ist in speziellen Modulen, wobei 20 MB fest im Router sind und 4 MB (Adv. SEC) bzw. 8 MB (Adv. IP) in einem Slot. Der Adv IP kann zusätzlich u.a BGP und IPv6. Im großem und ganzen alles sehr nett, aber nicht unbedingt nötig. Wobei IPv6 für den CCNA etwas kritisch ist. An jedem "normalen" DSL Anschluß in D sollte ein 876 Router laufen. Kernproblem mit dem IOS ist, ohne Lizenz darfst du es nicht nutzen. Vom rankommen mal gar nicht zu sprechen. mfg Edit Das aktuelle Adv. IP ist knapp 22 MB, passt also auch in 24 MB Flash. Da das Image immer größer wird, wird es aber langsam knapp. SDM geht so natürlich nicht bzw. ist im IOS nicht dabei. Aber du bräuchtest erstmal nur die Lizenz und müsstest erst später den Flash aufrüsten, wenn es keinen mit 28 MB per Default gibt.
  17. Hallo Es gibt den 876 auch als 876W (mit WLAN). Die 87x Router haben noch keine integrierte Lizenz, daher ist es zwar möglich jedes IOS (wenn Flash reicht) aufzuspeieln, legal ist es dadurch aber nicht. Du müsstest die entsprechede Lizenz entweder mit dem Router oder einzeln erwerben. Ich habe selbst so einen bei mir im Einsatz und bin sehr zufrieden (OK, etwas schlechter sync, aber sonst Top). Wenn du an einen LAN Port das Modem hängst geht auch VDSL. Der Router selbst kann auch über 100 MBit/s routen (natürlich je nach Anzahl Clients und größe Routingtabelle), nur wenn du VPN nutzt kann er nicht so schnell "afaik" max. 34 Mbit/s VPN (AES-) Durchsatz. Als normaler Mensch kannst du bei CISCO nichts wichtiges laden, dies geht über einen Firmen/Partner Account oder über Smartnet Zugang. Es gibt mit dem 887 auch einen Router mit integriertem VDSL Modem, vieleicht ist das eine Möglichkeit für dich. mfg Edit Zu dem 1800 des Vorposters, heute würde ich mir auch so einen kaufen (der kann u.a. IS-IS). Aber für den CCNA reicht ein 8xx, die 18xx sind leider deutlich teurer, vor allem mit einem "ordentlichem" Featureset.
  18. Hallo, die erste Frage wäre, wie sieht ihr die Verwandschaft von W2K Prof und W2K Server bzw. zwischen XP Home und XP Prof? In beiden Fällen gibt es das gleiche SP / Buildnummer, aber andere Komponeneten die installiert werden (können). mfg
  19. Hallo, es gibt kein echtes XP64. Die 64 Bit Version von "XP" ist ein umgelabelter Windows Ser 2003 x64 dem die Serverdienste (z.B. AD) fehlen. Die Treiberversorgung ist mit Vista X64 vergleichbar bzw. etwas kritischer. Normalerweise sollte alles was auf Vista X64 bzw. W2K3 x64 läuft auch auf XP64 laufen, alte DOS Anwendungen funktionieren aber nicht mehr. Ein XP mit 32 Bit kann maximal 3,25 bis 3,5 GB RAM verwalten, der Rest liegt brach. Bei einem 64 Bit Betriebssystem hast du aber einen höheren RAM Bedarf (z.B. 64 statt 32 Bit Zeiger und Integer, größere Binaries usw.) für das OS und alle 64 Bit Anwendungen. Daher meine (!) ich, wenn du keine Virtualisierung nutzt, hat man mit 4 GB RAM keine entscheidenden Vorteile mit der 64 Bit Version. Das XP64 gibt es nur englisch, es kann aber eingedeutscht werden (MUI), dies funktioniert aber nicht perfekt. Viele Software die das OS abfragt, kennt kein XP64 und könnte Probleme damit haben. Vor allem Software wie Virenscanner die zwar für Private Desktops kostenlos ist, aber ebend nicht für Server, erkennt XP64 als Server-OS (was es ja eigentlich auch ist). mfg
  20. Hallo, die Gewährleistung ist gesetzlich festgeschrieben, die genauen Bestimmung findest du im Gesetztbuch oder bei einem Fachanwalt. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers bzw. Händlers und kann von diesen beliebig definiert werden. Daher müsstest du in die Garantiebedingungen schauen, in der Regel ist aber die nötige Arbeit beim Austausch nicht inklusive bzw. wird mit einem Servicevertrag zugekauft. mfg
  21. Hallo, erstmal ja und zu VUE Zeiten noch die MwSt. mfg
  22. Tja, arbeit kostest Geld. Es wird das beste sein, die Lizenz einfach beizulegen und gut ist. Ihr solltet natürlich die Kunden darauf hinweisen. ;) mfg
  23. Hallo, also ich würde einfach die NBs ordentlich vorinstallieren und die "unbehandelte" OEM CD sowie ein "Treiber und Tools" - CD einfach beilegen. Das beilegen bzw. installieren der OEM Version sollte aufgrund des Urteils klar gehen. Je nach Anzahl der Geräte könnte es sich lohnen entsprechende Scripte zu erstellen, die die Treiber automatisch nachinstallieren, das müsstest du entscheiden, aber sei vorsichtig. Wenn dein Script einen Fehler hat oder einen Neustart vergisst könntest du Porbleme kriegen. mfg
  24. Hallo, also ich gebe immer alles an (einfach Rechnung beigelegt) und es wird auch komplett bewilligt. mfg
  25. Hallo, zu den Lizenztechnischen Fragen kann ich zwar nichts sagen. Dennoch halte ich dieses vorgehen für sehr problematisch. Weisst du genau was nlite macht? Wenn man für sich selbst oder für die eigene Firma die CDs mit Tools wie nlite anpasst, ist das eventl. noch Okay, da man nur sich selbst bzw. nur innerhalb der Firma verantwortlich ist. Sobald der Inhalt der CD verändert wird, ist es kein normales Windows XP mehr, dies kann zu inkompatibilitäten führen. Auch könnten Dritthersteller die Gewähr bzw. den Support für ihre Anwendung verweigern, da es sich um kein "normales" Windows handelt. Somit besteht die Gefahr das sich die Kunden an dich wenden und du hast ein Problem. Ansonsten ist eine Windowstestversion (vor Vista) ein "etwas anderes" Windows und auf 180 Tage nach der Installation begrenzt, dies ändert sich auch nicht durch den verwendeten Key. mfg
×
×
  • Neu erstellen...