Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Sorry, vergessen. Wenn du kein Vista nutzt ist dies ein Nachteil. Eventl. ist es aber klug, sich die W7 RC anzusehen und nachdem du ein bis zwei Monate damit gespielt hast, dich gleich auf die 70-680 vorzubereiten. (Diese Prüfung "hält" am längsten). Wenn du Vista machen möchtest, würde ich diese Buch empfehlen. Konfigurieren von Microsoft Windows Vista Client - Original Microsoft Training: Examen 70-620: Amazon.de: Ian McLean, Orin Thomas, Detlef Johannis: Bücher Anmerkung: Habs im MCSEboard Shop nicht gefunden, daher Amazon ;) . mfg
  2. Hallo, die Frage ist mehr der Durchsatz auf der VPN Verbindung. "AFAIK" sollte Fernwartung erlaubt sein, aber das können dir die Lizenzspezialisten hier besser sagen. Wieviel RAM und CPUs hat der SBS? Ein Quadcore, 8 GB RAM und 2 getrennte RAIDs sind "IMHO" Minimum. mfg
  3. Hallo, der erste Tipp wäre Auflösung/Farbtiefe bzw. die Mitübertragung von Audiodaten. Wie hoch ist den die Auslastung der VPN Verbindung? Laufen andere Dienste auf dem Server, die ihn behindern? Wie hoch ist die RAM und CPU Auslastung auf dem Server? Frage, geht RDP auf SBS überhaupt bzw. darf man das, mir war so, als ob es da ein Problem gab. mfg
  4. Hallo, ja das geht so. Du registrierst dich bei Prometric, nach ein bis drei Tagen erhählst du deine MS ID (wird später die MCP ID) und kannst die Prüfung bei einem Partner deiner Wahl buchen. Die Auswahl des Prüfungscenters und die Bezahlung laufen über die Prometric Seite und Kreditkarte. Ich meine die 70-620 ist sinnvoller, da Vista neuer und näher an W7 ist. Noch ist zwar nichts spruchreif, aber laut bisherigem Vorgehen von MS wird die 70-270 nach dem erscheinen von W7 eingestellt. Es wird zwar eine Übergangszeit geben, wie lange die ist, kann dir aber (noch) keiner sagen. Viel Erfolg. mfg
  5. Hallo, warum hast du 28 MB Flash und "nur" Adv. Sec, normalerweise ist doch Adv. IP dabei, aber egal. Das IOS ist das aktuelle "MD" Image, also nicht zu alt, vermutlich ist der SDM zu alt, welche Version gibt er den aus? Der aktuelle SDM ist die 2.5. mfg
  6. Wenn du einen "neuen" Router hast, ist vermutlich das IOS für diesen SDM zu alt. Der Lösung wäre ein neues IOS, ich verwende selbst auf meinem Heim 876 die 12.4(24)T1, allerdings ohne SDM, da ich ihn auch auf der CLI bedienen kann ;). Du solltest die mal an der Verkäufer wenden, der sollte dir das Image aufspielen können, wenn du nicht selbst rankommst. mfg
  7. Hallo, mach mal ein "show flash:" und poste den Output. mfg
  8. Hallo, nach dem kopieren der config nach "run" conf t config-regsiter 0x2102 exit wri mem reload
  9. Hallo, bist du dir sicher, das du sie nach "start" kopiert hast, wenn du sie nach "run" kopierst hast, mußt du noch "wri mem" eingeben. Ansonsten wie steht das "config register", du siehst es bei "show version". Das config register muss auf "0x2102" stehen. mfg
  10. Hallo "show version" Beispiel CISCO 876 mit 256 MB RAM und 36 Mb Flash mfg
  11. Hallo, soweit so gut. Pumpkin hat ein "tftroot", in diesem muss die Datei liegen. Pumpkin muss die Datei freigeben oder auf immer zulassen stehen. Kopiere die Datei mal als "config.cfg". Ist die Datei eine Unix Textdatei? mfg
  12. Hallo, ich wüßte nicht, das der Router seinen Werkszustand kennt, normalerweise ist der ja leer. Kurz und schmerzlos, du sagst "wri er" bestätigst und bootest mit "relaod" neu, dabei die Config nicht speichern. Danach lehnst du die initiale Config ab "No". im Router en conf t int vlan 1 ip add <IP des Router> <Subentzmaske>" no sh exit exit danach LAN Kabel an Port FE0 copy tftp start reload (dabei nicht speichern) Die Fragen einfach beantworten, als TFT Server kann pumpkin zum Einsatz kommen. mfg
  13. Hallo, das einfachst ist, du nimmst Putty, kopierst den Text der Config in die Zwischenablage und fügst den Text in das Konsolenfenster ein. Ich würde es aber über einen TFT Server machen. KIN::pumpkin::description Mit "copy tftp run" stößt du den Vorgang an und wirst nach IP und Dateiname gefragt. So benötigst du natürlich eine IP und ein angestecktes LAN Kabel. mfg
  14. Hallo, mit diesen drei Büchern ist dein Weg zu Vista (-Certs), praktisch fest ;) . Danach würde ich auf den MCTIP-SA setzen und je nachdem ob es dir leicht/schwer gefallen ist und wie dein weiteres Interesse aussieht, entscheiden ob du den MCTIP-EA machst. Es ist besser eine Weiterbildung vorher abzulehnen bzw. sich umzuorientieren als durchzufallen. mfg
  15. Sicherlich richtig, aber ich wollte nur auf die gängie Praxis von MS Hinweisen, siehe W2K Server nach dem erscheinen von W2K8. mfg
  16. Hallo, die MCTIP EST benötigt sowohl die 70-620 als auch die 70-622. Der MCTIP-EA benötigt noch die 70-620, 70-622 oder 70-680. Die 70-622 ist für Unternehmen und die 70-623 für Privatkunden gedacht. "IMHO" ist die 70-623 sinnlos, da ein Privatkunde mit dem Cert nichts anfangen kann und du die 70-622 also die Unternehemens Zertifizierung ja machen willst. Der MCSA ist schlecht gewählt, als Client OS sollte man entweder Vista (70-602) oder W7 (70-680) machen. Somit wäre auch eine Vorraussetzung für den MCTIP-EST bzw. das vergleichbare Cert für W7 und natürlich für den MCTIP-EA bereits vorhanden. Ob es sich lohnt auf die Vista Certs zu setzen, statt auf die W7, ist ebenfalls fraglich. Sicherlich ist W7 noch nicht da, aber Vista hat einen ("IMHO" zu unrecht) schlechten Ruf und soll ja übersprungen bzw. schnell ersetzt werden. Den MCSA noch von vorne zu machen, solltest du dir nochmal überlegen. Wenn du ihn machts, kannst du auch mit der 70-648 updaten, statt die 70-640 und 70-642 zu machen. Sorry, alles etwas durcheinander, aber denk mal drüber nach ;) . mfg Edit: Hinweis, es ist davon auszugehen, das mit dem erscheinen von W7 die 70-270 eingestellt wird (bisher gängige Praxis, beim erscheinen der übernächsten Version).
  17. Hallo, der ICND1 ist das Intro, er ergibt ja den CCENT. Der neue CCNA ist die 640-802, schau aber mal auf die CISCO Seite, die ändern die Anforderungen für die Certs immer mal wieder. mfg
  18. Hallo, die Rehenfolge scheint richtig zu sein, afaik ist aber das Intro Buch für den "alten" CCNA, diese könntest du ggf. weglassen. Das "Problem" ist, es gibt zwo Wege zum CCNA, entweder die 640-802 oder ICND1 (640-822) und ICND2 (640-816). Die 640-802 besteht aus den Inhalten beider Prüfungen und ist mehr für erfahrene Netzwerkadmins gedacht. Als reiner Einsteiger hat man aber die Möglichkeit, mit den beiden ICND Prüfungen den Stoff auf zwei Prüfungne aufzuteilen und muß somit weniger auf einmal lernen /wissen. Die Prüfungsbücher haben das Problem, das man nur auf den Inhalt der Prüfungen vorbereitet wird, das ganze drumherum wird nicht behandelt. mfg
  19. Jein, als Software gibt es SEC, AIPS und AES. Die Bezeichnung in den Routernamen stammen noch aus IOS 12.3 Zeiten. Ich habe erst letztens einen mit Adv. IP Serv verkauft, den es laut Liste nicht gibt. mfg
  20. Hallo, der XP-Mode von W7 benötigt eine Virtualisieruserweiterung (egal ob intel doer AMD). VMware bzw. VMware Player laufen unter dem RC1 Release von W7 problemlos. Eventl. ist das eine Möglichkeit für dich. mfg
  21. Hallo, deshalb ist und bleibt der Standradtipp, die Prüfung in English zu machen. mfg
  22. Hallo, dann solte eigentlich auch alles andere gehen bzw. das Problem sollte nicht beim AP liegen. mfg
  23. Hallo, kannst du das Gateway und die entsprechenden Servern anpingen? mfg
  24. Hallo, sowohl DNS und GW dürfen nicht auf den AP zeigen, sondern auf die echten Geräte. Der Router muß sich im selbem Subnetz befinden wie die Clients. Die vorige Änderung hat erstmal nur die dopellte IP korrigiert. mfg Edit Der Aironet ist ein echter (reiner) AP und nicht vergleichbar mit z.B. einer Fritzbox die auch noch Router und DNS Relay ist.
  25. Hallo, per cli mfg
×
×
  • Neu erstellen...