Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, also normalerweise werden Prüfungen spätestens ein Jahr nach dem erscheinen der übernächsten version eingestellt, aber noch angerechnet (wenn vor der Einstellung bestanden). Als sollte sich die 70-270 bis zum September (2009) ausgehen. Der MCSE-2003 wird vorraussichtlich nicht vor 2012 eingestellt, sollte also auch kein Problem sein. Für W2K8 gibt es keinen MCSE, somit kann da nichts angerechnet werden. Das Update auf MCTS für W2K8 kannst du aber machen, sofern die entsprechenden Vorraussetzung vor der Einstellung erfüllt sind. Dennoch solltest du dir überlegen glöeich auf W2K8 bzw. MCITP zu setzen ;) . mfg
  2. Hallo, ganz abgesehn von deinem eigentlichem Problem, ist die 12.4(20)T extrem buggy, da solltest du weg. Eventl. auf 12.4(20)T3 bzw. 12.4(24)T1 als ED oder 12.3(15)T9 als MD Release. Ansonsten sollte das Codeschnipsel funktionieren. mfg PS Bringt der 1841 eigentlich auch eine Exeption beim Speichern mit diesem IOS?
  3. Hallo, also erfahrungsgemäß wird der MCSE-2003 mit dem erscheinen des W2K8 Nachfolgers eingestellt. Dieser wird vermutlich(!) 2011 oder 2012 erscheinen, W2K8 R2 gilt nicht als "echter" Nachfolger. Wenn du bereits mit dem MCSA/MCSE begonnen hast, solltest diesen bis zur nächsten Stufe fertig machen. Wenn du nicht begonnen hast oder den MCSA gerade geschaft hast, solltest du IMHO auf den MCTIP setzen. W2K8 unterscheidet sich nicht in so vielen Punkten von W2K3 bzw. auf die entscheidenden Unterschiede wird während der Vorbereitung für den MCITP eingegangen. Wenn du 2010/2011 mit dem MCSE fertig währest, hättest du das Problem, fast sofort updaten zu müssen. Da ein Jahr nach dem erscheinen des W2K8 Nachfolgers, die Upgradeprüfngen höchst wahrscheinlich eingestellt werden und W2K8 bis dahin auch immer mehr zu Einsatz gekommen ist. W7 ist nicht viel anders als Vista bzw. der Schritt von XP zu Vista ist deutlich größer als von Vista zu W7, daher wirst du nicht wirklich um Vista herumkommen. Meine Divise ist immer, wenn man sich schon weiterbilden will, sollte man auch auf die neueste Technik setzen, denn eh man fertig ist wird diese meist schon eingesetzt und man ist gleich "up-to-date", ohne irgendwelche Upgrades. Ich finde es z.B. sehr beruhigend, dass ich seit anderthalb Jahren kein MS-Serverprüfung machen mußte, aber dennoch für das aktuelle Produkt zertifiziert bin. mfg
  4. Hallo, die Examen zählen sowohl für den MCSA als auch für den MCSE. Wenn du den MCSE haben willst, braucht du zusätzlich die 70-297 oder 70-298 (sinnvoller für MCSE+S). Ich meine(!) das es sinnvoller wäre, auf den MCSE zu verzichten und gleich auf den MCITP zu setzen. Besonders im Security Bereich zählt (echte) Erfahrung mehr als jedes Cert. Aber ich meine, dass "reine" Security mehr gefragt ist, als der ISA Server. Daher würde ich die Kombination 70-351 und 70-299 für den MCSA+S vorschalgen mfg
  5. Hallo, wenn dein Windows legal ist, kannst du es beliebig oft aktivieren. Wenn du es allerdings zu oft innerhalb eines kurzen Zeitraumes macht, mußt du bei einer kostenfreien Nummer von MS anrufen. Dort wird dein Windows normalerweise über den Sprachcomputer aktiviert. Dieser sagt die dir Zahlen durch, die du eingeben musst. Es gibt aber einen gewissen Schwellenwert, ab dem man zu einem Mitarbeiter durchgestellt wird, der einem ein, zwei Fragen zu Nutzung diese Lizenz stellt und dir danach die benötigten Zahlen zum Aktivierung gibt. Es ist noch nicht klar, was passiert, wenn MS die Aktivierungsserver für XP abschaltet, aber das ist noch eine ganze Weile hin. Ergo wenn du eine legale Lizenz hast und diese entsprechend der EULA einsetzt, wird dein Windows beliebig oft aktiviert. Notfalls über den Sprachcomputer oder einen Mitarbeiter des Aktivierungscenters. mfg
  6. Edit: sorry für den schlechte Tipp @zahni Danke für den Hinweis.
  7. Hallo, kauf dir doch die CCNA Libary von Cisco (ca. 50€) und baue die Beispiele nach. So habe ich meinen CCNA und CCNP bestanden ;-) . mfg
  8. Hallo, schau die mal die Kiwi Cattolls an, ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, bis 20 Geräte ist das auch kostenlos. So kannst du erstmal unverbindlich testen. Kiwi Enterprises - Kiwi CatTools Overview mfg
  9. Hallo, was soll man sagen , nicht schwer, aber nicht so einfach wie die Vista. Laut Microsoft, sollte man das können. http://www.microsoft.com/learning/en/us/exam.aspx?ID=70-680#tab2 mfg
  10. Hallo, nur zur zur Definiton, damit wir nicht aneiannder vorbei reden. Die Verison ist z.B. 12.4(24)T1 oder 12.3.26. Normalerweise gibt es zu jeder Version die gleichen Featuresets. Die Lizenz unfasste das eigentliche Featureset (IP, IP Plus ... ) und ist meist von der Version unabhängig. Das Problem bleibt das Featureset, die seiten ab 1€ Auktionen haben nichts (also in der Regel "IP" bzw "IP Base"). Die teuren Auktionen (Festpreis/Sofortkauf) haben teilweise "Adv. Ent" oder "Ent Base". mfg
  11. Hallo, erstmal FULL ACK. Wobei bei den 17xx oder 26xx auch im IP Base schon OSPF und IS-IS drin sind, somit geht auch damit schon einiges. Dennoch braucht man teilweise sowas wie "Adv. IP", "Ent Base" oder "Adv. Ent Services" (je nach Gerät und Themengebiet). Bei Switchen reicht ja "IP Base" bzw. "SI" auch größtenteils. Hinweis: Die benötigten Features beziehen sich hier "nur" auf das bestehen der Prüfung, was man zum richtigem arbeiten braucht (bzw. wissen muss), steht auf einem anderem Blatt. mfg
  12. Hallo, meins kam 1.500€ bis 2.000€ und war brauchbar (leider nicht toll). Eine gute Quelle ist E-Bay, wobei man darauf achten muss, das man die IOS Lizenz mit erwirbt. Was man für Geräte braucht, da scheiden sich die Geister. Wenn du die Zahl jedoch verdaut hast, können wir mal drüber reden ;) . mfg
  13. Hallo, wenn du die 70-620 "ehrlich" bestanden hast und die RC getestet hast, sollten die Chancen bei 70 bis 80% liegen ;-) . Schau mal hier, was dir noch fehlt. http://www.microsoft.com/learning/en/us/exam.aspx?ID=70-680#tab2 mfg
  14. Hallo, also für 300€ bekommt man bei E-Bay noch ein "echtes" IBM Thinkpad, ich und meine Komelitonen sind mit dehen sehr zufrieden. Diese Geräte haben normalerweise 12 Monate Garantie und natürlich die bewährt IBM Qualität. mfg
  15. Hallo, leider gibt es keine richtigen Guides, CISCO selbst empfiehle unter anderem "mein" Buch. Der CCIP ist wohl zu unbekannt/speziell, das sich das lohnen würde. Hier sind die Empfehlungen laut CISCO Press. Customers and Markets > About CCIP Den BSCI habe ich schon, die anderen Bücher führen ja den CCNP "nur weiter", daher plane ich diese auch zu kaufen. Hat den jemand den CCIP schon bestanden? mfg
  16. Hallo, nein, leider nicht. Aber als CCNP sollte es kein Problem sein den CCNA-Sec einfach "nachzuziehen".
  17. Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schüler die arbeiten wollen, dies auch tun. Die anderen die "sinnlos" im Internet surfen wollen, stören so zumindest den Unterricht nicht und allen ist mehr oder weniger "geholfen". Denn wenn jemand nicht lernwilliger ist und sich eine Beschäftigung sucht, findet er auch eine, nur meist hält diese die anderem vom lernen ab. Ich möchte nichts schlechtes über deine Schüler sagen, aber bei dem was man teilweise über Hauptschüler so hört, könnte es eine Überlegung wert sein, manche zum "wohle der anderen" mit dem Internetzugriff "ruhig zu stellen". Ist sicherlich ein sehr pragmatische (und teilweise provokative) Ansicht, aber bei Schulen halte ich es gerne so und es hat sich (leider) bewährt. Mir wäre es ja auch lieber, alle würden von selbst weiter kommen wollen (und damit solche Überlegungen sinnlos). Aber wir leben in keiner Traumwelt. mfg
  18. Hallo, ich habe vor kurzem den CCNP bestanden. Ich habe ihn primär aufgrund des Bekanntheitsgrades gemacht. Nun möchte ich mich "interresehalber" dem CCIP zuwenden. Habt jemand einen Tipp was für Hardware / Bücher ich verwenden könnte bzw. sollte. Aktuell habe ich ein kleines MPLS Netz über drei 26xx Router, an den beiden Edges hängen jeweils ein "Cusomer Netze" als eigenständige ASNs (17xx bzw. 836 Router). Innerhalb des MPLS Netzes spreche ich IS-IS, über die ASN-Grenzen hinweg logischerweise BGP. Innerhalb des PCs "injekte" ich über eine weitere ASN (und weiter Router) mehrere Routen die das Internet "simulieren" sollen. Gegenwärtig lese ich "BGP Design and Implementation" von CISCO Press. Ich bin für Anregungen bzw. Hinweise Dankbar. mfg
  19. Hallo, ein Argument gegen einfache Kennwörter ist immer der Missbrauch. "Stellen sie sich vor ich melde mich mit ihrem (einfachem) Passwort an und sehe mir irgendwelche Porn** an". Die IT Abteilung Protokolliert diesen Zugriff (natürlich entsprechende der Datenschutzrichtlinie der Firma und mit Zustimmung des Datenschutzbeauftragtem). Die Folge ist, ihre fristlose Entlassung. So kann man Leute sehr schnell von besseren Kennwörtern überzeugen, da die meisten den einen oder anderen "missgünstigen" Kollegen kennen. Noch ein Hinweis, die "normalen" komplexen Kennwörter von Windows sind IMHO wertlos, ich kenne mehrere "Büros", wo die Mitarbeiter ein Standardpasswort haben und eine Zahl (z.B. den Monat) anhängen z.B. "Dieter01", "Dieter02". Somit umgehen sie die Komplexitäts- und Historienanforderungen. Daher ist eine Auth. mittels Smartcard oder Fingerabdruck vorzuziehen. Viel Glück beim durchsetzen, erfahrungsgemäß wirst du es brauchen. mfg
  20. Dito, wobei ich nichtmal zu installieren kam, Glück gehabt. mfg
  21. Hallo, möglich ist er und wird es auch noch bis zum erscheinen des W2K8 nachfolgers (2011/2012 ?). Ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderem Blatt. Wenn du "neu" in der Windowsadminwelt bist, ist es vermutlich sinnvoller gleich auf W2K8 und damit auf den MCTIP EA/SA zu setzen. mfg
  22. Hallo, ich finde noch "TCP/IP Illustrated, Volume 1" sehr gut, dieses Buch geht mehr ins praktische. ISBN 0-201-63346-9 mfg
  23. Hallo, die 9,95$ beziehen sich auf eine Bestellung, die $0,99 sind weitere Certs die mitbestellt werden. Ergo, zwei Bestellungen, zwei mal bezahlen. mfg
  24. Hallo, Eigentlich nicht, aber ein SBS braucht "seine" 4 GB für sich alleine. Bei den heutigen RAM Preisen lohnt es sich ja nicht, an den 4 GB weiteren (die zu 8 GB fehlen) zu sparen. mfg
  25. Hallo, wie schon geschrieben. Zum booten 4 GB RAM. Zum arbeiten 8 GB RAM. Zum vernünftig arbeiten mit mehr als 30 bis 40 Users 12 oder 16 GB RAM. Hinweis: Die einzelnen SQL Instanzen fressen den RAM praktisch auf, wenn man diese sinnvoll beschränkt, kommt man bei normaler Last gut mit 8 GB RAM aus. Bei den heutigen RAM Preisen sind 8 GB (oder mehr) auf kein richtiges Problem. CPU Last wird "fast" nicht gebraucht, also reicht eine Quadcore CPU (Heutzutage ja Standard). Relativ wichtig sind 2 (physich) getrennte RAIDs (Ideal RAID-1), jeweils für das AD und die Exchange DBs. Ein Windowsserver deaktiviert den Schreibcache auf der HDD, wo sich das AD befindet, um es zu schützen. Dies wirkt sich leider sehr negativ auf alle anderen HDD lastigen Programme (z.B. Exchange) aus, die auf diese HDD zugreifen. mfg
×
×
  • Neu erstellen...