Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Wenn das die Änderung des Passwortes beinhaltet, nein, das geht nicht mehr.
  2. Sunny61

    GPO Windows 10 Update

    OK, aber auch diese Einstellungen sind wichtig. Zeig doch mal die Einstellungen, die jetzt aktiv sind. Computer- und Benutzereinstellungen. Prinzipiell ist es am besten, die GPO-Einstellungen mit dem aktuellsten OS zu erstellen. Keine Angst, nur die Einstellungen, die ein XP auch kennt, setzt es um. Alles andere wird einfach komplett ignoriert.
  3. Auf dem lokalen PC einen RESET der Offline-Datenbank durchführen. https://support.microsoft.com/de-de/kb/230738 Gegenfrage: Wenn die Benutzer keine mobilen Geräte benutzen, weshalb dann Offline-Dateien? Generelles Abschalten für stationäre Clients wäre hier vermutlich die bessere Variante.
  4. Sunny61

    GPO Windows 10 Update

    Welche genauen Einstellungen hast Du denn jetzt gesetzt? Zeig die Einstellungen, dann kann man dir besser helfen.
  5. Aber nur, wenn er vorher auch gelöscht wurde. Ansonsten wächst der Ordner, bzw. es werden natürlich auch Dateien und Ordner wieder durch den WU-Dienst entfernt.
  6. Deshalb schrub ich ja, damit habe ich noch nicht gearbeitet und weiß es nicht. Wenn es allerdings zwei IP-Adressen gibt, dann sollte man das natürlich auch beim ipconfig /all angezeigt bekommen und somit sehen, welcher DHCP hier eine Adresse vergeben hat. Aber egal, Du hast die Lösung gefunden und sie hier gepostet, alles in Ordnung. ;)
  7. Normale Clients sichern wir überhaupt nicht, Ordnerumleitung der Dokumente ins Homeverzeichnis. Ansonsten hat der Benutzer keine Möglichkeit Daten lokal zu speichern. Für solche speziellen Fälle kann man IMHO nichts pauschalieren, das kannst nur du vor Ort mit den Entwicklern klären, was sie im Fall des Falles wieder benötigen.
  8. War das nicht bei einem Domino Server so? :) Ist schon so lange her, das mit dem Domino Server. ;)
  9. Es ist nicht verboten, selbst nach Lösungen bzw. Antworten zu suchen. Hier findest Du eine Erklärung für CALs: https://de.wikipedia.org/wiki/Client_Access_License Du mußt also für jeden Benutzer, der auf die Maschine zugreift, und mit dem Spiel greift er auf die Maschine zu, eine CAL haben. Hast Du keine, darfst Du das Konstrukt so nicht betreiben. Lizenzverstöße werden hier im Forum nicht unterstützt.
  10. Haben die beiden DHCP-Server denn auch die gleiche IP-Adresse? Ich hab allerdings noch nicht mit so einer Konstellation gearbeitet, weiß also nicht ob dort auch wirklich mit 2 IP-Adressen gearbeitet wird. Trotzdem Danke für die Rückmeldung. ;)
  11. Bist Du sicher, die Clients kriegen die DNS-Server auch wirklich über DHCP? Evtl. doch manuell eingetragen?
  12. Als Frontend kannst Du natürlich Access verwenden, das Backend kann natürlich der SQL Server sein, muss aber nicht. Und mit einem Zertifikat für den SQL Server (MCSA SQL 2012) allein ist es wohl nicht getan. Aber das wirst Du sicher auch noch feststellen.
  13. Ja, das ist möglich. Es gibt viele Wege zum Ziel. Offline erfassen und bei einer Onlineverbindung dann übertragen. Ob als Text- oder XML-Datei ist egal. Auch kann man sich mit der Repikation im SQL Server auseindandersetzen, darüber kann man so etwas auch realisieren. Beide Fälle brauchen aber Fachwissen.
  14. Freut mich für dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Zusätzlich solltest Du das Cleanup Script täglich im Taskplaner auf dem SBS laufen lassen und das ReIndex Script wöchentlich, dann bist Du auf der sicheren Seite.
  15. Wundert mich bei der Werbung aber auch nicht! :)
  16. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  17. wir haben noch keine W10 Clients, aber bezüglich Computerbrowserdienst sieht es so aus: WINS auf zwei DCs installiert, die Clients haben die beiden WINS-Server per DHCP bekommen, auf den beiden WINS-Servern ist der Computerbrowserdienst aktiviert, auf allen anderen Clients/Servern ist der Dienst deaktiviert.
  18. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  19. Nochmal, mit der Aussage 'klappt nicht' kann dir niemand helfen. Und niemand sitzt neben dir und sieht was Du genau machst. Und um dich an der Konsole mit einem Benutzer anzumelden, brauchst Du definitiv kein RunAs. Wenn der Benutzer ein Administrator der Maschine ist, dann darf er sich auch an der Konsole anmelden. Von was für einem Server sprechen wir hier? Welche genaue Version/Edition ist im Einsatz? Active Directory im Einsatz?
  20. Für welche Anwendungen genau brauchst Du .Net 4.6.1? Vermutlich keine einzige. Das ist auch der Grund für mich gewesen, .Net 4.6.1 komplett abzulehnen.
  21. Melde dich mit dem Benutzer zuerst direkt an der Konsole an. Lösch doch den Ordner Temp in C:\Users vollständig. Sieh in der Registry nach, ob Du dort den Temp-Account findest: HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList Lösch alle Einträge in der ProfileList, die auf Accounts/Profile zeigen, die es nicht mehr im System gibt.
  22. Nicht funktioniert ist für die Fehlersuche bzw. Hilfestellung zu 100% NICHT hilfreich. Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll? Beschreib doch bitte mal ganz genau wie Du vorgehst.
  23. Nein, %APPDATA% ist Standard in Windows. Du kannst natürlich auch per GPO den Wert von %APPDATA% anpassen. %APPDATA% passt man eigentlich nicht an, es gibt viele Programme die damit ein Problem haben. Normalerweise reicht es aus, die Dokumente und Bilder etc. umzuleiten.
  24. Abändern auf Aktualisieren.
×
×
  • Neu erstellen...