Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Das meinst du ernst, nehme ich mal an. Dann weißt du ja auch, dass ich hier oft genug im Forum schon geschrieben habe, was ich wie und warum einsetze. Bisschen Recherche wirst du hinbekommen.
  2. Dann gilt ja meine Aussage von oben. Ja ab und an hasse ich auch im Einsatz. Vor allem wenn ich solche Konstrukte vorfinde. ;)
  3. NorbertFe

    Exchange auf DC

    Ich würde sagen, ohne die genaue Formulierung und mehr oder weniger die komplette Aufgabe zu lesen, wird man sich da nicht weiter äußern können, als es hier schon passiert ist.
  4. Sei froh. Zumindest in der Vergangenheit hab ich das anders erlebt und würde freiwillig dort nichts mehr kaufen. Ja, genau das hab ich erlebt: ca. 150 PCs, bei denen nach mehreren Wochen die Netzteile gestorben sind. Immer so 2-3 pro Woche. Auf die Frage, ob man statt 4-5 Netzteile pro Woche nicht einfach alle auf einmal wechseln könne (hätte der Kunde sogar selbst geschraubt um das schneller zu lösen), fand die Antwort, dass die 3-4 pro Woche schon mehr wären als man müsse. Nämlich immer nur die Anzahl pro Ausfall. mal als Gegenbeispiel (ähnlich alt) von Dell: die haben dann irgendwann wirklich die Anzahl an HDDs geschickt, damit die langsam sterbenden Platten alle am Stück getauscht werden konnten.
  5. Tjo, man könnte ja mal überlegen, ob das ne gute Idee ist. Tipp: Nein! Du willst mir erklären, dass dir bei der Recherche zu diesem Problem noch nie der Begriff back pressure begegnet ist? Das gabs sogar neulich erst vor ein paar Tagen hier. Aber an deiner Stelle tippe ich mal auf zusätzlich evtl. backscatter, da der Exchange vermutlich auch noch einen Teil wieder zurückschicken will. bye norbert 😂👍 unglaublich, was bei einigen so konfiguriert bzw. in Betrieb ist. Und wenn die das nicht kann, bzw. nicht gut genug, dann sucht man sich ein passenderes Werkzeug (spamfilter) für das Problem (Spam).
  6. Wenns die dann gibt und man sie findet. :/
  7. Naja ich denke, so ganz langsam wird das 32bit Office auch rauseitern. ;) die Empfehlung hin zu 64Bit Office ist jedenfalls auch schon ein paar Jahre alt.
  8. Na das is ja auch so. ;)
  9. Hallo, ms hat gerade die aktuellen SU bereitgestellt. https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/released-november-2023-exchange-server-security-updates/ba-p/3980209 da werden wohl alle Exchange 2019 Admins weitere 2 Monate aufs cu14 warten müssen, denn im Dezember gibts ja angeblich keine CU mehr.
  10. Ich wäre da auch bei HP oder Dell. Gute Erfahrungen sind bei beiden bisher in den letzten Jahren. Bye Norbert
  11. Da haben sie sich aber wirklich Zeit gelassen. ;)
  12. Zusätzlich eher noch das: https://www.frankysweb.de/exchange-alte-owa-ecp-daten-loeschen/
  13. Naja niemals ist immer so eine drastische Formulierung. ;) Wenn man weiß was man tut und welche Konsequenzen sowas hat, kann man das tun, aber dann ist man normalerweise kein Anfänger mehr. ;)
  14. Ich würde eher mal Platz auf der Platte schaffen (notfalls vergrößern), anstatt den Schwellenwert zu reduzieren. Sind beide Lösungen die besser sind (als Anfänger), als am Exchange zu schrauben. Wenn du unbedingt den backpressure threshold ändern willst: https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/mail-flow/back-pressure?view=exchserver-2019
  15. Also ich will ja niemanden von seinem Geschäftsmodell abhalten, aber wie billig soll’s denn werden? Skaliert das dann überhaupt?
  16. Stimmt, sich dann selber was zusammenfrickeln klingt natürlich nach viel weniger Geld und Aufwand.
  17. War es noch nie, wenn es unterschiedlich konfigurierte Systeme waren. ;) Zum Rest muss ich mir erstmal einen Kunden mit mx bei O365 suchen. Wenn ich morgen Zeit finde, schau ich mir das mal an. Bye Norbert Nicht zwingenderweise. Die kann man ja jederzeit nachträglich rausschneiden. Dass es praktisch und schön wäre, sehe ich aber auch so. bye Norbert
  18. Genau aus dem Grund stellen sich viele die Herstellerlösungen hin. Ich kenn das von Triumpf Adler (Kyocera), die dazu den Copilot oder so mit ins Netz beim Kunden hängen und das Teil regelt dann den Rest. Wird halt als Dienstleistung gleich mit eingepreist. Bei Canon gibts auch entsprechendes. Wenn du dir das jetzt natürlich alles für x verschiedene Hersteller selbst zusammenschrauben willst, würde ich glaub ich eher darauf hinarbeiten bei den Kunden einheitliche Systeme zu haben. ;) Bye Norbert
  19. Einfach ignorieren. Anhand seiner sonstigen Postings wird doch klar, dass das nur trolling ist.
  20. Du brauchst dich nicht aufn Schlips getreten fühlen. Hier gings gar nicht um dich. ;)
  21. Klick doch mal drauf und frag: wie ist deine id? scnr norbert
  22. Ja ich hab extra ein eigenes Windows kompilieren lassen :p :)
  23. Doch, wie man ja sieht. :)
  24. Sag ich doch. Natürlich ist das ein Unterschied.
×
×
  • Neu erstellen...