Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.129
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Du liegst da richtig. Da gibts keine Probleme.
  2. Warum macht man sich das so umständlich mit variable? Die zwei Befehle kann man doch wirklich mit copy and paste befüllen. ;)
  3. Kann exchange gar nicht, ist also überflüssig.
  4. Wie denn? Wenn du es ausgelöst hast, kann es nicht mehr darauf reagieren, denn splitbrain soll ja nicht auftreten.
  5. Am Ende aber egal, denn die Warnung hat offensichtlich nie jemand gelesen. Hätte der besprechungsorganisator eine Aktualisierung gesendet wären diese selbsteingetragenen Informationen danach im digitalen Orkus gelandet. Ein Grund, warum es durchaus sinnvoll ist, sich einfach einen eigenen Parallelen Termin anzulegen.
  6. Ich dafür schon häufiger. Ist im Allgemeinen unkritisch. Spezialfälle wurden ja schon erwähnt.
  7. Wie hast du es denn in der Domäne konfiguriert? Vermutlich ja per gpo, oder? Und lokal gibts dann gpedit.msc mit dem man das ähnlich konfiguriert.
  8. Und wo ist das Problem? Konfiguriere halt per lokaler Policy den wsus für den Host. Falls der wsus per ssl arbeitet braucht der Host natürlich auch die zertifikatskette, damit er dem Zertifikat vertraut.
  9. Ja, hab ich was anderes behauptet? Ich hab das erahnt, weil ich Kunden hab, die zig Adressen auch neuen Mailboxen geben, weil sich niemand traut alte adressvarianten auch mal zu entfernen.
  10. Bezüglich der adressrichtlinien ist das auch vollkommen. Offtopic. ;)
  11. Schreib das doch einfach in die bestehende Policy. Kein Grund, dafür ne eigene zu verwenden. Das verwirrt nur. Und wenn du die bestehende änderst, kannst du auswählen, ob die alte oder neue Variante die default Adresse sein soll. Danach musst du sie nur noch anwenden, damit die bestehenden Konten aktualisiert werden. wenn du das getestet hast entfernst du die alte Variante und fertig.
  12. Omo. Is doch ganz einfach. ;) kommt sowieso als nächste Anforderung, weil das sonst soviel zu buchstabieren ist. ;)
  13. Gab ja nu genug Beispiele. Such dir eine aus und schreibs als Regel fest und gut. So oft kommt das auch nicht vor bei normal großen unternehmen.
  14. Wie lauten die Mailadressen denn derzeit? Bei gleichlautenden Namen wird man halt irgendeine Unterscheidung wählen müssen. Ob das dann zusätzliche Zahlen oder Buchstaben oder weglassen des Vornamens sind, ist die überlasse. In den meisten Fällen denen ich bisher begegnet bin, hat man dann den Vornamen gekürzt oder ganz weggelassen. Am Ende muss man es halt nur irgendwo ins namenskonzept schreiben. ;)
  15. Ich vermute eher sowas hier: https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/group-policy/force-authoritative-non-authoritative-synchronization falls es noch ntfrs sysvol sein sollte, dann burflags d2 d4.
  16. Wenn’s nicht mal der Fachverlag kann… https://heise.de/-9295445
  17. Kann aber Probleme bei Antworten von alten Mails/Terminen bedeuten.
  18. Aktuelle Version vom Skript? steht da ggf. Noch etwas mehr? Da wird doch relativ viel zu extended Protection gelistet.
  19. Und? Warum sollte der Client jetzt unbedingt vom anderen was bekommen? Ist auch egal, ich finds nur nicht "verwunderlich". ;)
  20. Ja, weil DHCP funktioniert. Wieso sollte das vom "anderen" kommen?
  21. Ist ne Sache von weniger als einem Arbeitstag um auf 2016 zu kommen, wenn man weiß was man tut und nicht zuviel im Altsystem verbogen ist.
  22. Ja, du kannst keinen Exchange 2019 installieren, wenn da noch ein Exchange 2010 im AD hängt. ;) Das wäre dann innerhalb der selben Org und da ist maximal 2010 und 2016 erlaubt. Also migriere einfach korrekt, dann gibts deutlich weniger Stress.
×
×
  • Neu erstellen...