Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search/730 Interessant, dass Exchange 2019 "nur" eine 8 Jahre Lifecycle zu besitzen scheint.
  2. Naja leasingrückläufer sind entsprechend preisgünstig zu bekommen, und bei dem Budget ist es wahrscheinlich einfacher entsprechend leistungsfähige PCs zu bekommen (denn PCs braucht man ja sowieso), als einen halbwegs vernünftigen Server. Andererseits gibts auch genügend "Leute" die alte Hardware spenden könnten, muß man im Zweifel nur mal fragen.
  3. Wärs da nicht evtl. schneller/billiger einfach entsprechende Anzahl halbwegs leistungsfähiger PCs bereitzustellen? Dürfte wahrscheinlich genauso "billig" zu haben sein, wie ein entsprechender "Server". Lizenzen dürften für Schulen ja eher weniger ins GEwicht fallen.
  4. Und wenn nicht, bist du zumindest aktuell und hast ausgeschlossen, dass es an CU8 liegt. Ich sehe nur Vorteile. ;)
  5. Kunden zwischen 100-1000 Mailboxen sind mit den 96GB meist recht gut zwischen 16 und 32GB klargekommen, ohne technisch wirklich an Grenzen zu stoßen. Ja das ist natürlich einzelfallabhängig, aber bei solchen Mailboxzahlen und "normaler" Nutzung lief es problemlos. Die 96GB Grenze hab ich bei Mailboxzahlen von 10.000 Mailboxen und 4 Knoten DAGs mal getestet, und selbst da bewegt man sich doch meist stark drunter (ja auch das ist abhängig vom Nutzerprofil). Insofern empfinde ich eine Empfehlung von 128GB als Minimum einfach nur unrealistisch und mit der Absicht gekoppelt, die Nutzer auf O365 zu "zwingen".
  6. PS Diagnose? Kommt drauf an. Was genau meinst du denn?
  7. Ja sowohl OS als auch Sizing "Empfehlungen" sprechen eine deutliche Sprache gegen jeglichen "Normalkunden". Da das aber ein empfohlenes Minimum und kein supportetes Minimum wie bei Exchange 2016 ist, wird man wohl einfach mal ausprobieren (müssen). Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die neue Version das 16-fache der vorherigen Version "braucht".
  8. WEnn du alles neu installiert hast, dann ist das logischerweise die Konsequenz. Du hast jetzt eine neue Domäne, die zwar so heißt wie die alte, aber sonst genau NICHTS mit der alten zu tun hat. Deine ganzen Clients wollen aber gern mit der alten Domäne reden. Also entweder hast du eine Datensicherung des kompletten Servers (inklusiver Active Directory), oder du mußt alle Clients einmal aus der Domäne entfernen (anmelden als lokaler Admin auf dem PC, in Arbeitsgruppe aufnehmen, booten, neu anmelden als lokaler ADmin und dann in die neue Domain aufnehmen). Bei letzterem ist noch nicht klar, was dir sonst noch so an Folgeproblemchen auf die Füße fällt. :) Bye Norbert
  9. Zumindest sieht MS das so. Viele andere Hersteller liefern entsprechende Outlook Addins oder Scannen bereits beim Empfang (POP und IMAP).
  10. Nein kann er nicht. Er scannt einfach die pst Datei. Siehe: Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/windows/security/threat-protection/windows-defender-antivirus/configure-advanced-scan-types-windows-defender-antivirus zumindest liest sich das für mich so. ;)
  11. Lösch doch das Benutzerprofil auf dem terminalserver mittels „System“.
  12. Das klappt schon deswegen nicht, weil „normale“ User keinen anderen User abmelden können. Und wenn du keine rdp cals von deinem Rechenzentrum bekommen hast, bist du wahrscheinlich auch falsch lizenziert, denn dann müsste sein Server die rds Rolle haben und lizenzieren.
  13. Der defender hat keine Outlook/mailschnittstelle. Du suchst also vergeblich. ;)
  14. Ich meinte Exchange ps (oranges Icon) oder Windows ps (blaues Icon). Was auch immer mir deine Logs jetzt sagen sollen, denn ich kann ja nur raten bisher.
  15. Danke für die Info. Offenbar ja wie schon befürchtet nur auch Windows 2019, den es noch nicht zum Download gibt. ;) oder hab ich den übersehen? edit: ach ist denen ja auch aufgefallen. Toll. :|
  16. Kommt drauf an, welche Powershell. ;) dann schau halt nach, was das trackinglog sagt. Vielleicht kommst du damit weiter. Wirklich ausführlicher war deine Beschreibung nämlich nicht.
  17. Häh? Na klar kann man einen Kontakt emailaktivieren. Das muss man sogar, damit Exchange damit irgendwas anfangen kann. Wenn du den Kontakt natürlich direkt angelegt hast, dann ist das automatisch der Fall. Aus dem Rest deiner Erklärung werd zumindest ich nicht schlau. Vielleicht nochmal verständlicher erklären?
  18. Frank Müller XYZ ist ja auch ein Kontakt. Wohin wird der denn geleitet? Und wurde der Kontakt auch wieder emailaktiviert?
  19. Wo soll die Mail denn ankommen?
  20. Ein Kontakt hat keine SID.
  21. Die Empfehlung kann ich ja nachvollziehen, aber wie Nils schon schrieb, müssen ja beide (oder drei) CAs ihre CRL publishen und dann ists im Endeffekt egal, ob man das an einem Ort oder an mehreren tut. Planen muss man es so oder so. Erfahrungsgemäß ist Schritt 1 und Schritt 5 aus Nils Aufzählung am zeitaufwändigsten, wenn man nicht nur Windows Systeme hat. Sobald aber Hardwarekomponenten (DELL, Cisco, HP) oder Linux und diverse Appliances dazukommen, die man alle händisch mit neuen Zertifikaten betanken muß, wird das leicht eine Laufzeit von über 12 Monaten, selbst in Umgebungen von nur 100 Usern. Bye Norbert
  22. Das gibt dir der migrationsweg sogar als Eckdaten mit. ;) einfach mal „nicht“ oberflächlich durchlesen.
  23. Ich sag nichts... :p
×
×
  • Neu erstellen...