Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.129
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. NorbertFe

    Exchange 2016 Hybrid

    Und was hat das mit Hybrid zu tun? Oder übersehe ich was?
  2. NorbertFe

    Veeam Backup

    Na kann man doch mit veeam. Wo siehst du das Problem?
  3. NorbertFe

    Veeam Backup

    Weder die eine noch die andere und ich hab auch mehr als einen hyper-v Host. ;)
  4. NorbertFe

    Veeam Backup

    Das hilft, weil ein Host in weniger als net Stunde wieder steht.
  5. Und? Der ist ja jetzt weg. Bootest du auch jedesmal deine Server, wenn man einen DC gebootet hat?
  6. Na warum sollten sie denn neugestartet werden? Der Name ist den Servern ziemlich egal.
  7. Naja ob der Client ein Zertifikat hat oder Peng. Er spricht jedenfalls kein Kerberos. ;) warum habt ihr das denn damals nicht gleich für Outlook anywhere, mapi http usw. mit eingerichtet? achso zum fallback: muss es ja geben, da du sonst für nicht Domain members ja keine Verbindung hinbekommst. ;)
  8. Du kannst dich ja gern wundern, aber ob’s funktioniert kannst du doch einfach testen.
  9. Dazu gibts irgendwo ein passendes whitepaper bei ms. Wie nutzt den. Active sync Kerberos? Oder hast du ne Firewall dafür die das nach hinten zum exchange regelt?
  10. Der wsus bietet als erlaubte Downloads aber keine englischen Updates an. :/
  11. Nein die englischen kannst du dann nicht mit deinem wsus versorgen/monitoren. Entweder englisch mit rein oder diese PCs direkt zu ms schicken.
  12. Ich. Das geht nahtlos. Dran denken auch Mapi http zu konfigurieren.
  13. Genau mal von multilanguage abgesehen zum Beispiel .net und defender.
  14. 3. geht am schnellsten mit dem geringsten Risiko.
  15. Welche Windows Version?
  16. Da hilft wohl nur nachfragen, denn eine Basislizenzierung beträgt 16 Cores und wenn man bspw. 16x25 rechnet sind das schon ne Menge Lizenzen und Cores. ;)
  17. Das kannst du zwar probieren, wird aber vermutlich auch nicht helfen.
  18. Wie oben schon geschrieben, könnte man ja auch dem Client die verfügbare Bandbreite definieren.
  19. Doch kann er. Dann werden credentials von 10 Leuten gespeichert. Das ist also die Anzahl der cached credentials und nicht die Anzahl die Anmeldungen mittels cached credentials. Könnte man aber auch in der Erklärung der policy nachlesen. Bzw. Ist das im link den du oben gepostet hast auch genauso erklärt.
  20. Wozu genau? Zur Lizenzierung, oder zur nicht-Prüfung?
  21. Kommt drauf an, welche LIzenz zu hast. :)
  22. Du liest die Antwort falsch.
  23. Wer gern mehr Daten an Google schicken will für den sicher. Wobei dein "nach" zu klären wäre. Am Client würde ich das nicht empfehlen.
  24. Nö, ich hab dich schon verstanden. Aber sid und ad gehören nunmal zusammen.
×
×
  • Neu erstellen...