Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Dann hilft nur: Firewallclient verteilen.
  2. SChon mal unter "Extras - Autokorrektur" nachgeschaut? Vielleicht ist da beim autom. Ersetzen das B mit reingeflutscht.
  3. Ist der ISA als Proxy in den Browsern definiert? Mit Benutzern/Gruppen kann man nur über Webproxy oder Firewallclient arbeiten. Mit SecureNAT-Verbindungen (wenn z.B. der ISA einfach als Standardgateway angegeben wird) gehts nicht.
  4. Als Admin kann man das doch über die Administrative Freigabe machen. Im Windows-Explorer \\rechnername\c$ z.B. Oder was genau willst du erreichen?
  5. Ah, gut. Dennoch ist es gar wunderlich, dass keinerlei SQL-Server-Dienste installiert werden. Min. MSSQLSERVER müsste es geben.
  6. Meine Empfehlung wäre, sich erst mal etwas Lektüre beschaffen und sich mit dem Thema ein wenig auseinandersetzen. Hilfe von Null an hier zu geben, funktioniert m.E. nicht. Ich habs nicht mehr sicher im Kopf aber ich glaube, bei Client-Betriebssystemen (XP z.B.) werden mit dem Setup nur die Verwaltungstools installiert. Das Server-System des SQL-Servers erfordert meines Wissens auch ein Windows-Server-Betriebssystem!
  7. Ist beim FTP-Client der ISA als Proxy eingetragen? Wenn's übers def. Gateway geht, läuft das als "SecureNAT" und somit ohne Bentzerauth. Ggf. Firewallclient installieren.
  8. Cybquest

    Urlaub

    Jo, ich werd auch ab 16:00 für 2 Wochen verschwinden :)
  9. wie wärs mit nem "route print > export.txt" ?
  10. Ich wäre auch für die Dosenlösung! Allerdings brauchts dann eher das Verlegekabel sowie keine Krimpzange sondern ein Auflegewerkzeug für Schneid/Klemm-Verbindungen.
  11. Und wo soll zw. TAB und TABSTOPP der Unterschied sein?
  12. Erst mal die Textdatei verknüpfen, dann mit z.B. ner Anfügeabfrage die Daten in die Tabelle schaufeln.
  13. Wenn die Nachricht bei Anmeldung kommen soll... warum dann nicht ins Login-Script? Bissle VB-Script und bissle Access o.ä.
  14. Das geht irgendwie mit einem öff. Ordner "Outlook Security Settings" in dem ein Formular liegt, über das man div. Security-Einstellungen machen kann. Wie man zu diesem Ordner kommt... weiß ich grad nimmer :( Ist schon sooo lang her ;) Vielleicht mal googlen.
  15. Auf die Felder innerhalb des Formulars kommst du z.B. mit "item." Application-Objekte gehen aber auch. Siehe Bsp.: Function Item_Open() if item.Subject = "" Then ComposeMode = "Compose" Else ComposeMode = "Read" if ComposeMode = "Compose" then item.BillingInformation = Application.GetNameSpace("MAPI").CurrentUser End Function
  16. Ich würde sagen, das geht so nicht. Du hast in deinem Outlook ein Makro erstellt, daher erscheint es ja auch überall. Ein Makro einem Formular oder Ordner zuordnen, funktioniert meiner Meinung nach nicht. Ein Ansatz für öffentliche Ordner wäre, ein entspr. Formular zu entwerfen, darin das Script mit samt Knopf und allem reinzuprogrammieren und dieses im passenden Ordner zu veröffentlichen.
  17. Ist die Regel für alle oder für ne Benutzergruppe? Funktioniert der Zugriff auf die Seite auch nicht? Oder kommen nur diese Meldungen? I.Allg. wird zuerst versucht, anonym eine Verbindung aufzubauen, diese wird dann geblockt, danach erfolgt eine Benutzerauthentifizierung.
  18. Du kannst doch die wandernden/rotierenden Mitarbeiter jeweils in Gruppen packen. Alle paar Wochen müssen die Gruppen dann nur aktualisiert werden. Somit sieht man auch, wer gerade in welcher Abteilung ist.
  19. Hat die Tabelle nen Primärschlüssel? Ansonsten werden vom Access-ODBC die Tabellen nur schreibgeschützt verbunden!
  20. Da ne pauschale Aussage zu machen halte ich für schwierig bis unmöglich! Kommt ja auf die Applikation(en) mit an, wieviel am Bildschirm sich jeweils verändert etc. Aber inzwischen gibts doch für UMTS solche Quasi-Flatrates für wenig Geld.
  21. Unter "Konfiguration" müssen die Netzwerke sowie die Netzwerkregeln definiert werden. Bei den Firewallrichtlinien wird dann z.B. eine Zugriffsregel vom eine zum anderen Netz definiert. Eine Regel, dass die Clients auf den ISA selbst zugreifen dürfen, würde ich nicht machen!
  22. WMI ist meiner Meinung nach keine Scriptsprache an sich sondern eher eine Schnittstelle zum Windows. VBS ein wenig zu beherrschen finde ich auf jeden Fall nützlich! Je nach Anwendungsfall käme z.B. auch noch PowerShell oder KixStart in Frage.
  23. Zu klären wäre: Wie wird mit Doubletten umgegangen? Fortlaufende Nummer dahinter o.ä.? Oder den Pfad mit in den Dateinamen?
  24. Schau mal hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/vbscript-specialfolders-66871.html
  25. SafeGuard PrivateCrypto z.B.
×
×
  • Neu erstellen...