Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") WSHShell.run "Beispielscript.vbs", 0, false die Parameter bei Wshshell.run: - Auszuführende Datei - Fenstermodus (hidden, normal...) - false: Script wartet NICHT, bis aufgerufene Datei fertig ist, false: Script wartet.
  2. Wir hatten testweise für die mobile Visite einen HP da. War ein nettes Teil, bei dem man die Tastatur nach hinten drehen oder abnehmen kann. War uns dann allerdings doch zu teuer ;) EDIT: ... mein Chef hat mir kürzlich von einem "Panasonic Toughbook CF-08" ein Prospekt gegeben. Das wird aber auch nicht grad billig sein. Zumal es für den "rauhen Einsatz" gedacht ist (gut... der ein oder andere Doc geht auch etwas rauher mit den Geräten um - vor allem wenn was nicht funktioniert *g*)
  3. So in der Art z.B. ... Set wmi = GetObject("winmgmts://" & ComputerName) wql = "select * from win32_NetworkAdapterConfiguration where IPEnabled = true" Set ergebnis = wmi.ExecQuery(wql) For Each karte in ergebnis strIP(cntKarte) = karte.IPAddress strMAC(cntKarte) = karte.MACAddress cntkarte = cntkarte + 1 Next Wenn mehrere Adapter vorhanden sind, muss halt der richtige hergenommen werden für eine entspr. Abfrage.
  4. Bei Leerzeichen im Pfad brauchts "Gänsefüssle" drumrum. mkdir "c:\dokuments ... "
  5. Hier mal'n Beispieltrigger: CREATE TRIGGER employee_UTRIG ON employee FOR UPDATE AS IF UPDATE(EID) BEGIN UPDATE login SET login.EID = inserted.EID FROM login, deleted, inserted WHERE deleted.EID = login.EID; UPDATE timesheet SET timesheet.EID = inserted.EID FROM timesheet, deleted, inserted WHERE deleted.EID = timesheet.EID; END
  6. Die heissen bei MSSQL: INSERTED. und DELETED.
  7. D.h. man müsste für den Order ein neues Aufgaben-Formular entwerfen und im Code sowas in der Art reinpacken: Dim ComposeMode CONST strVerteiler = "EDV" Function Item_Write() if ComposeMode = "" then ComposeMode = "Compose" if ComposeMode = "Compose" OR item.Owner <> item.ContactNames Then strUser = Application.GetNameSpace("MAPI").CurrentUser if item.BillingInformation = "" then item.BillingInformation = strUser Set myItem = Application.CreateItem(0) if ComposeMode = "Compose" then myItem.Subject = "Neuer Helpdesk-Auftrag <" & item.Subject & ">" myItem.Body = "Erstellt von " & strUser & chr(13) else myItem.Subject = "Helpdesk-Auftrag <" & item.Subject & ">" myItem.Subject = myItem.Subject & " wurde neu zugeordnet" myItem.Body = "Verschoben von " & strUser & ": " & item.ContactNames & " --> " & item.Owner & chr(13) end if myItem.Body = myItem.Body & "FÄLLIG: " & item.DueDate & chr(13) myItem.Body = myItem.Body & "-->" & item.Subject On Error Resume Next strCc= item.ContactNames item.ContactNames = item.Owner strTo = item.Owner & "; " & strVerteiler myItem.To = strTo myItem.Cc = strCc myItem.Send If err Then MsgBox ("Fehler beim Senden an: " & strTo & ", Cc: " & strCc & chr(13) & "Ein Empfänger existiert vermutlich nicht!") Else MsgBox ("Auftrag gesendet an: " & strTo & ", Cc: " &strCc) End If End if End Function Function Item_Read() ComposeMode = "Read" End Function Function Item_Open() if item.Subject = "" Then ComposeMode = "Compose" Else ComposeMode = "Read" if ComposeMode = "Compose" then item.BillingInformation = Application.GetNameSpace("MAPI").CurrentUser End Function
  8. Einen öffentlichen Ordner für Aufgaben erstellen dürfte kein Problem sein. Mit entspr. Berechtigungen kann man den auch vom Client aus anlegen. Damit jedoch eine Mail verschickt wird, wenn jemand darin eine neue Aufgabe erstellt, müsste ein bisschen gescriptet werden.
  9. Das ist mehr oder weniger "normal", dass sich USB-Sticks den nächsten "freien" Buchstaben nach den lokalen Laufwerken nehmen. Wenn man immer die gleichen USB-Sticks verwendet, könnte man die über die Datenträgerverwaltung einem festen Buchstaben zuordnen, ansonsten müsste man einen Buchstaben direkt nach dem letzten lokalen Laufwerk frei lassen (den CD-Server von G: auf z.B. S: legen oder so)
  10. Ah.. stimmt. sas0r schrieb danach: daher hab ichs nochmal angemerkt ;)
  11. Nur so als Hinweis: Unter XP heisst der DOS Editor "edit"
  12. Wenn Leerzeichen drin sind, muss der Pfad in Anführungszeichen!
  13. Eine Möglichkeit wäre z.B. auch "MamboWiki" für das freie Joomla-CMS-System.
  14. Ups... grad gesehen, dass ich da daneben gelatscht bin. Die 3er müssen natürlich 4er sein: 4 Netze mit 254 Rechnern bei /24!
  15. Ich würde sagen, da liegst Du falsch. Du sollst ja Subnetze bilden. D.h. die Subnetmask entspr. "verbiegen". Die /22 gibt dir der Provider. Machst daraus jetzt z.B. ne /24 kannst du 3 Subnetze mit je 253 Rechnern bilden. Bei /25 z.B. 7 Netze mit je 126 Rechnern usw... Bei /24 wären das die Netze 11.10.160.x ...161.x ... 162.x ... 163.x edit: Deine Lösung wäre übrigens ne Subnetmask /23
  16. xt.commerce 2.0 sowie xt.commerce 3.0.2 werden zur Installation angeboten. Ich denke, die Konfiguration muss man dann schon selbst machen. Der Shop liegt dann auch in der eigenen Datenbank.
  17. Ich hab mir kürzlich bei Alfahosting.de ® - webspace, webhosting, reseller webspace - preiswert und zuverlässig! ein Paket geholt. Da gibst für 6€/Mon. 1,5GB Speicher, 10 Datenbanken... Ausserdem kann man Joomla, einen E-Shop und viele andere Gimmicks per Knopfdruck installieren lassen.
  18. Der Bubb, der kürzlich durch den Amazonas schwomm, hat 66 Tage gebraucht. War ne ähnlich weite Strecke.
  19. Ich denke, Tools gibst dafür genug. Für alles was über WMI oder SNMP abfragbar ist, gibts auch div. Lösungen. Die Temperaturen müssten über SNMP auch abfragbar sein. MRTG wäre ein grafisches Tool für sowas. siehe z.B. MSXFAQ.DE - MRTG Monitoring MRTG gibts z.B. auch für Windows.
  20. Solche Dinge wie CPU und RAM bekommst du über die Leistungsanzeige (Perfmon). Temperaturen und Lüfter hängen ggf. vom Board ab. Für ASUS gibts da z.B. ASUS Probe.
  21. Hi, hab grad mal für dich gegoogelt: Help-Guide FAQ Mal dort nach der hhctrl.ocx suchen. Da steht eine Anleitung, wie der HTML-Helper neu registriert werden kann.
  22. Ne Idee, warum das so ist, hab ich grad nicht, aber noch was, was du testen könntest: Bau ne Batch, aus der heraus du das Script aufrufst und häng die Batch statt dem Script in den Taskplaner.
  23. Von hier aus schwer zu sagen... Hast mal die Protokollierung mitlaufen lassen? Vielleicht gibts da Hinweise.
  24. zu 1.: Ist richtig. Wenn du den ISA jedoch als SG drin hast, können z.B. andere Programme (wie in deinem Beispiel "tracert") auch bedient werden. Jedoch geht das dann nicht über den Webproxy, sondern über "SecureNAT". Und bei SecureNAT gibt es keine Benutzerauthentifizierung! zu 2.: Im ISA bei Benutzer nen Benutzersatz anlegen, unter "Benutzer" dann "Windowsbenutzer oder Gruppe" hinzufügen und dort z.B. eine AD-Gruppe auswählen, die für Internetzugriff definiert ist (z.B. "gInternetUser" o.ä.)
  25. OK. Aber um auf die Frage von Jürgen2 zurück zu kommen, was die Option bei einer Netzwerkkarte bewirkt, war meine Antwort doch nicht ganz falsch, oder? Ausser, dass, je nach Switch, die "müssen" durch "können" ersetzt werden sollten ;)
×
×
  • Neu erstellen...