Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Wenn man die LWL-Patchkabel abzieht, den Raum etwas abdunkelt und dann in das Modul und an das Kabel guggt, müsste jeweils eine Seite rot leuchten. Wenn das der Fall ist, überprüfen, ob die dann richtig eingesteckt sind (rot leuchtende Ader an NICHT leuchtenden Modulkontakt)
  2. So was ähnliches hab ich hier mal mit nem kleinen, selbstgetrickten VB-Progrämmlein gemacht, das ich per Logonscript gestartet hab und das in einem definierten Abstand (10 minuten) immer wieder ne Datei kopiert hat und die Zeiten in eine Log-Datei geschrieben hat. Code im Timer-Event: strFileName = Environ$("Computername") & "-" & Environ$("Clientname") strLogFile = GSTRLOGPATH & strFileName & ".csv" strPath() = Split(GSTRPATHCOPY, ";") 'strPath(0): Source, von dort wird Datei kopiert nach ..(1) 'strPath(1): Lokales Verzeichnis 'strPath(2): Destination, dort hin wird Datei dann kopiert von ..(1) strRead = CopyFile(strPath(0), strPath(1)) strWrite = CopyFile(strPath(1), strPath(2) & strFileName) ff = FreeFile strLog = Date & ";" & Time & ";" & strPath(0) & ";" & strPath(1) & ";" & strPath(2) & strFileName & ";" & strWrite & ";" & strRead Open strLogFile For Append As #ff Print #ff, strLog Close #ff GSTR... müssen entspr. definiert werden (hab ich irgendwie aus ner Ini ausgelesen, kann man aber ggf. "festverdrahten")
  3. Cybquest

    Events Monitoring

    Mit was überwachst du denn die 50 DCs? MOM? Irgendein Tool, wie Somix Logalot? Gibts da nicht schon Regelvorlagen? Ansonsten denke ich auch, du musst selber entscheiden, welche Events in deiner Umgebung wichtig oder kritisch sind.
  4. Erst mal den Port zum 2.Switch spiegeln und mit Wireshark o.ä. mitschneiden, ob der wirklich überlastet ist.
  5. Du meinst bei Investitionen die Aussschreibungsverfahren, die Anlagenbuchhaltung, die Budgetüberwachung, die Hoffnung, dass wenigstens die Hälfte der eigentlich geplanten Projekte auch finanziert werden können...? ...hält sich bei mir im Rahmen. Dafür hab ich nen Kollege ;)
  6. Z.B.: sPCName = UCase(Mid(network.ComputerName, 2, 3)) ab dem 2. Zeichen 3 Zeichen zurückgeben.
  7. Zu 1. würde ich sagen, du bist nicht an der Domäne angemeldet. In deisem Fall muß als Username dann <Domäne>\<Username> angegeben werden.
  8. Ggf. vorne auch noch Anführungsstriche einbauen, da %USERPROFILE% evtl. Leerzeichen enthalten kann?
  9. Cybquest

    Sql Kommando

    Ich glaube, das entrp. Tool heisst ISQLW
  10. In dem Script oben werden die ersten 4 Buchstaben ausgewertet .. mach aus der 4 ne 3 und gut.
  11. Jo, hier :) Admin in der Psychiatrie ;)
  12. Nimm mal die Admins aus der "Domänen-Gäste" Gruppe raus... So einen ähnlichen Effekt hatten wir letzte Woche auch, da hat das geholfen.
  13. ??? Du machst per Batch 'n Fenster auf um es gleich wieder zu schliessen? ... Aha... Ich denke, das geht nur über'n Script. Z.B. per VB einen Schliessbefehl an das Fenster schicken. Das richtige Fensterhandle zu finden ist dann halt die Aufgabe.
  14. Was meinst du mit "genau diese Funktion"? Das das Explorerfenster aufgeht? In der Batch "explorer \\Server\Verzeichnis" angeben, dann geht ein Fenster auf...
  15. Schon mal die Vista-Firewall gecheckt? Möglicherweise blockt die jetzt.
  16. Wie gesagt, den Rechnername kann man ja abfragen. Wenns aber lokal laufen soll, wäre auch ein kleines VB-Progrämmlein möglich, dass im Hintergrund immer läuft und beim "QueryUnload"-Ereignis dann die Daten schreibt. Eine Garantie, dass das Teil dann aber den richtigen Logoff-Zeitpunkt wegschreibt, gibts nicht, da der Prozess ja auch von Hand gekickt werden könnte! Wenn du interessiert bist, schieb ich's mal schnell zusammen...
  17. Im Active-Directory kann man ja auch ein Script bei Abmeldung laufen lassen. Bei Rehm-Web.net hab ich unter Downloads Beispielscripte für Logon und Logoff. Allerdings Datenbankbasiert. Könnte man mit etwas Muße auch soweit vereinfachen, dass nur die nötigen Daten in eine Textdatei geschrieben werden.
  18. Dann leg das Script doch dort in den Allusers-Autostart-Ordner. Oder in den HKLM...Run in der Registry. Oder im Loginscript noch ne Abfrage rein nach dem PC-Name: Variablen %COMPUTERNAME% oder %CLIENTNAME% (Bei TS) oder über VBscript: Set WshNetwork = WScript.CreateObject("WScript.Network") PCName = WshNetwork.ComputerName...
  19. Welche Exchange Version? Habs grad mit Exchange2003-OWA angeschaut... Kalendereintrag anlegen geht im Prinzip genau gleich wie im Outook selbst.
  20. Einfach eine Zulassungsregel erstellen: Protokolle: HTTP (oder was auch immer diese eine Seite benötigt.) Von: z.B. Netz "Intern" oder eine Computersatz mit den zulässigen IPs Bis: Deinen URL-Satz Benutzer: die entspr. Benutzergruppe Zu beachten ist, dass die Benutzergruppen nur funktionieren, wenn bei den Browsern der entspr. Proxy eingetragen ist oder ein Firewallclient auf den Rechnern läuft. Ansonsten sind das "Secure-NAT"-Verbindungen ohne Anmeldedaten! Ggf. geht auch: Von: einen entsprechenen Computersatz (wenn das immer die gleichen PCs sind, egal wer angemeldet ist) Benutzer: "Alle" EDIT: Dass alles andere geblockt wird, macht die systeminterne, letzte Verweigerungs-Regel.
  21. Auf'm ISA: Verwaltung - Routing und RAS - IP Routing - Statische Routen
  22. Ich denke, die schaffen mit unterschiedlichen Techniken. Z.B. per WMI-Abfragen, Portping, http-Requests...
  23. Hast mal C:\windows\inf probiert?
  24. Z.B. so? if details(3)<>"" then computer.Put "mobile", "Mobil: " & details(3) EDIT: Ggf. trim(details(3)) ... damit evtl. vorhandene Leerzeichen ignoriert werden
  25. Ich glaube nicht, dass dieser Fehler den RRAS-Dienst abdreht! Der meckert ja nur ne Broadcast-Adresse an... Wie genau verhält sich das? Musst du einfach den RRAS-Dienst neu starten und alles ist wieder gut für ne Weile?
×
×
  • Neu erstellen...