Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Der Router müste ja 0.4, sowie 1.4, 2.4, 3.4, 4.4 als IP haben. Die Clients in den anderen Netzen dürfen nicht 0.4 als Def. Gateway, sondern jeweils IHR Gateway, also das 1.0 Netz hat 1.4, das 2.0 Nertz 2.4 usw...
  2. Die sog. "SecureNAT" Clients werden nicht über Benutzernamen authentifiziert. SecureNAT Clients sind die Rechner, die über das Default-Gateway z.B. auf den ISA kommen. D.h. auf den Clientrechnern muß entweder der Firewall-Client installiert werden, oder wenigstens im IE der ISA als Proxy eingetragen werden. Dann funktioniert die Berechtigung auf Benutzerebene.
  3. VB Script Beispiel: 'Dienst aktivieren und starten strStartType = 2 '2=Autostart, 3=Manuell, 4=Deaktiviert strStatus = 4 '1=Stoppen, 4=Starten strService = "wzcsvc" Service strService, strStartType, strStatus '------------ SCRIPT ENDE ------------------------------------ '------------------------------------------------------------- Sub Service(ServiceName, StartType, Status) On Error Resume Next Set dienst = GetObject("WinNT://127.0.0.1/" & ServiceName & ",service") If Err.Number <> 0 Then ' MsgBox "Keine Verbindung!" Else If (StartType > 0) and (dienst.StartType <> StartType) Then dienst.Put "StartType", StartType dienst.SetInfo End If If (Status > 0) and (dienst.Status <> Status) Then if Status = 4 then dienst.start if Status = 1 then dienst.stop End If End If On Error GoTo 0 End Sub anstatt der 127.0.0.1 ggf. den Rechnername angeben (bzw. als Parameter übergeben...)
  4. Scripte sind hochgeladen :) Bei Gelegenheit pack ich mein kleines VB-Progrämmchen, mit dem ich die angemeldeten User anzeige und über'n Doppelklick VNC aufmache bzw. C$ mappe, dazu. @Purecut: Gestestet hab ich's bisher nur mit MS SQL.
  5. Ich schreib die Scripte mal um und pack sie in meinen Download-Bereich von Rehm-Web.net Gruß, Frank
  6. Bei uns hab ich ein Logon und ein Logoff-VB-Script, dass die User in eine Datenbank schreibt und wieder raus nimmt. Der Haken dabei ist, dass hin und wieder User drin stehen, obwohl sie nicht angemeldet sind, weil deren Rechner abgestürzt ist. Bei der nächsten Anmeldung wird das dann aber wieder bereinigt. Ausserdem kommt der PC-Name und IP mit in die Datenbank Auf die Daten greif ich dann zu um über den Benutzernamen komfortabel per VNC auf den Rechner zu kommen.
  7. Warum sollen die Lieferanten in einzelne Tabellen? Sind das 1:1 oder 1:n Beziehungen zwischen Lieferant und Details? 1:1 wäre z.B. Name, Anschrift, Telefon 1:n wäre z.B. was bisher wann bei dem Lieferant bestellt wurde Vorschlag: Lieferanten in eine Tabelle (Spalten z.B. Lieferantennummer (als Primärschlüssel), Name, Anschrift...) Andere Tabelle mit Details (Lieferantennummer, Datum, Artikel...) Lieferantennummer als 1:n Beziehung zwischen Lieferant und Details. Dann noch die Excel-Tabelle im Access verknüpfen und entspr. Aktualisierungs-Abfragen gestalten...
  8. Von nem CAD-System, AutoCAD o.ä.? Wie gesagt: Liegt wohl an einem Parameter...
  9. Bevor du die Parameter angehängt hast, lief es richtig? Was für ein Dienst ist das denn? Entweder bewirkt einer der Parameter ein Fehlverhalten, oder der Dienst ist einfach nicht korrekt programmiert, würde ich vermuten.
  10. So in der Art vielleicht? Set objContainer = GetObject("LDAP://OU=users,DC=domaene,DC=local") For each objuser in objContainer Wscript.Echo "Script Path: " & objUser.ScriptPath next
  11. Wird der Rechner ohne Domäne mit dem selben Benutzer angemeldet? Da ohne Domäne nix mit GPO läuft, dürfte es schwierig werden, damit den Proxy wieder auszuschalten! Ich denke, das müsste man eher über den Autostart scripten.
  12. Auch ne nette Frage an die Hotline: "Macht ihr grad was mit den Computern?" Antwort: "Ne, wir verkaufen Kaffee und Brötchen" ;)
  13. MM:SS:HU z.B. ? oder MM:SS:MS (millisekunden)?
  14. Gern gelesene Lektüre, wenn es um "Adminaufgaben" geht: "Bastard Operator from Hell" :D Also wir haben hier viele Anwender, die uns eher feiern, weil wir sie von den EDV-Problemen erlösen (sei es, indem wir helfen oder einfach den Kasten abbauen und mitnehmen ;) ) Was auch immer wieder nett ist: Irgendwo auf dem Weg zum Mittagessen oder so: "Ach, wenn ich sie grad seh..."
  15. So wie's aussieht ist der lokale Vista-Administrator deaktiviert (bei mir hier zumindest). Vielleicht musst Du den erst mal aktivieren.
  16. Ne Idee wäre, auf dem Netgear MAC-Adress-Filter zu konfigurieren. Nur die zugelassenen Clients werden dann eingetragen und gut. Ob der Netgear ne Statistik hergibt... mal im Handbuch schauen...
  17. Also ich hab von Microsoft "portqry" genommen. Funktioniert bei mir unter Vista.
  18. Was ist daran schwer? Mit route add am TS genau DAS Netz anzugeben, in dem der Drucker ist? Bsp. 192.168.0.0 MASK 255.255.255.0 wäre das eine Netz, ein anderes 192.168.1.0 usw.... Evtl. wäre es hilfreich, sich über geroutete Netze noch etwas schlau zu machen ;)
  19. In den NTFS-Berechtigungen kann man über "Erweitert" so ziemlich alles einstellen, was man sich wünscht.
  20. Mal nach "Port Ping" googlen, da gibts div. Tools, die sich auch in Scripte einbauen lassen!
  21. Cybquest

    Outlook 2000 Regel

    Mal die Kalenderansicht umstellen?
  22. Z.B. so: for /f %%Q in (dateien.txt) do ( call .\data\%%Q /integrate:%cd% echo - %Q %ausgabe% >>%LOG% ) wobei in dateien.txt die Dateinamen untereinander stehen. EDIT: n Prozent vergessen, sorry ;)
  23. Wenn du nur die zwei Netze hast, auf dem TS ebenfalls den Router als Def-Gateway, ansonsten die Routen definieren: DOS-Box: route add -p <ip-anderes-netz> MASK <Netzwerkmaske> <ip-router> wobe ip-anderes-netz z.B. 192.168.x.0 und ip-router die 172.x.x.x des Routers ist.
  24. Wenn der Drucker per TCP/IP am Client hängt, hängt er ja nicht direkt am Client, sondern eben im Netz! Und damit Geräte aus einem Netz ins andere kommen, müssen sie wissen, über welchen Router das geht. Dafür ist z.B. der Default-Gateway-Eintrag zuständig! Machs halt einfach mal ;)
  25. Aber den Client kannst du pingen? Wie gesagt, dem Drucker den Router als Default-Gateway eintragen. Hab grad mal bei mir geschaut. Meinen Drucker, der mit IP-Port installiert ist, hat er in die Sitzung übernommen. Die sind allerdings alle im gleichen Subnetz...
×
×
  • Neu erstellen...