Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Schön... jetzt hängt dein Client an einem Port, dem du mehrere VLANs zuordnest. Welches VLAN ist jetzt zuständig für die Pakete, die dein Client so sendet?
  2. Bei VLANs über mehrere Switches, die das Tagging unterstützen, ist es ja auch so, dass die VLANs an die Link-Ports getagged werden. D.h. der Switch hängt die VLAN-ID mit ran, wenn er ein Paket zum anderen Switch schickt. Woher weiß dein Pischi-Router, für welches VLAN das Paket ist, das da vom Client kommt, wenn keine ID mit dranhängt? Also meine HPs lassen nur ein VLAN untagged an einem Port zu, alle anderen müssen tagged sein...
  3. Cybquest

    Lre

    Wir haben einen 2924 LRE XL und die 575 LRE CPE's. Hab grad mal nachgeschaut: Ist bereits 4 Jahre her die Anschaffung! Wie's mit Support aussieht, weiß ich leider auch nicht. Einen anderen Hersteller kenn ich nicht. Ich hab "damals" auch ne Weile gesucht...
  4. Cybquest

    Lre

    Wir haben einen laufen seit 2 - 3 Jahren. Problemlose Sache. Die Geschwindigkeit ist mit 1MBit allerdings nicht sooo berauschend ;) Wir haben damit über 2-Draht-Telefonleitungen ein paar Terminalserver-Clients angebunden. Das geht prima.
  5. Der Stern funktioniert da so nicht. Wenn die Anzahl Zeichen immer gleich ist, könntest Du folgendes machen: ren ???????????-1.txt ???????????.txt
  6. Hi, zu Frage 1: keine Ahnung... zu Frage 2: Standard ist, dass EIN Switchport EINEM VLAN zugeordnet ist (untagged). Soll ein Port in mehreren VLANs drins sein, müssen diese ge"tagged" werden. D.h. das Paket bekommt ne VLAN-ID mit. Damit das funktioniert, muß die Netzwerkkarte das Tagging unterstützen. Dafür ist diese Option.
  7. Dieses Netzlaufwerk, das verbunden werden soll. Hat das überhaupt die Freigabe- und NTFS-Berechtigungen für den User bzw. die Gruppe Benutzer?
  8. Bei msdn.microsoft.vom gibts "irgendwo" ASP-Scripte, die das AD per ADSI auslesen und tabellarisch im Browser darstellen. Ich weiß grad nur nimmer, wo...
  9. Und wenn DU dein Inc-Backup abwandelst, dass vorher auf der Freigabe EIN Ordner "Sicherung" angelegt wird, in den alles rein kommt und den dann per RD /S löschst?
  10. Oder als Verteiler anlegen, der die info-Adresse bekommt und in dem dann alle Mitglieder drin sind...
  11. Wenn ich auch noch ein'n einwerfen darf: Die Hauptsicherungen sind i.Allg. VOR der USV, die Sicherungen NACH der USV oftmals mit im Serverraum!
  12. So isses. Wir haben es hier zwar nicht, aber bei Serverräumen im Keller in Überschwemmungsgebieten kann das durchaus seine Berechtigung haben. Ich denke, moderne Platten gehn heutzutage nimmer gleich kaputt, wenn man den Stecker zieht... Klar, ideal isses nicht, genausowenig, wenn's die Sicherung raus haut.
  13. Bei Client 1 hast du ...17.1 als Gateway. Ist das so beabsichtigt?
  14. Was evtl. auch noch brauchbar sein kann, ist ein zentraler "Not-Aus" ausserhalb des Serverraumes, der auch hinter der USV wirkt! Aber möglichst nicht so angebracht, dass er auslöst, wenn sich jemand gegen die Wand lehnt (schon vorgekommen, dass - zum Glück ein Chef selbst - sich gegen den Not-Aus gelehnt hat ;) )
  15. bei mir steht noch'n einfacher, popeliger "EDV-Leiter" drauf. Sollte ich mir auch mal was nettes aussuchen? Das "Kompendium der Buzzwords"... wo bekommt man das her? :D
  16. Bei "Wasser" dachte ich vor allem auch an Heizungsrohre, die durch den Raum gehen. Wasserdampf ist nämlich nicht ungefährlich! Wenn du da ne zentrale Leitung unter der Decke hast, sind die Server zugedampft, bevor der Wassermelder am Boden reagieren kann. Wir nicht! I.Allg. selbst geplant und durch eigene Handwerker ausführen lassen, ansonsten die entspr. Spezialfirmen (Klima, USV...) hinzugezogen. Ausserdem sind wir inzwischen zu einem Zweiraumkonzept übergegangen! Die wichtigsten Systeme werden quasi gespiegelt.
  17. Ah... hab nur gefragt, weil bei EINEM Rack hätte man ja eine Lösung ansehen können, bei der alles integriert ist incl. Luft absaugen, Feuerlöscher, USV... Wichtig finde ich u.a.: - KEINE Wasserleitungen o.ä. im Raum - Eigener Brandabschnitt - Redundante, ausreichend dimensionierte Klimaanlage (z.B. nach dem N+1 Prinzip, also dass z.B. 3 Anlagen da sind, mit zweien davon 100% erreicht werden) - Zentrale USV (ggf. ebenfalls N+1), wg. Wartung m.E. besser als viele einzelne Rack-USVs ...
  18. Um wieviele Server geht es denn so ungefähr? Ein 19"-Schrank voll? 5 Schränke?
  19. Z.B. mit ner Aktualisierungsabfrage in Access: - In Access per ODBC die Tabelle verknüpfen - Ebenso die Excel-Datei verknüpfen - Aktualisierungsabfrage bauen - Beide "Tabellen" hinzufügen - Relation erstellen (Kundennummerfeld von einer Tabelle auf Kundennummernfeld der anderen Tabelle ziehen) - Feld "Faxnummer" aus der zu aktualisierenden Tabelle mit Faxnummer aus Excel-Tabelle aktualisieren lassen
  20. Ich hab mich für "Toll..." entschieden. Die von Dirk beschriebenen Punkte haben bei uns keinen so großen Stellenwert. UAC ist nervig, das stimmt. Viele verschiedene Admins haben wir nicht. Netzwerkbrowsen müssen wir nicht. Stören tut mich, dass manch Neuerung mir irgendwie unnütz erscheint, u.a. das fehlende Telnet... Ich und mein Kollege haben Vista Business seit Dezember hier im Produktiveinsatz. Abstürze hatte ich bisher keine. Ein paar Programme musste ich etwas verbiegen, damit sie liefen, ein paar Dinge laufen noch nicht so recht, aber im Großen und Ganzen kann ich damit arbeiten. Ein klinikweiter Umstieg wird dennoch nicht vor Anfang 2008 stattfinden!
  21. Cybquest

    Überstundenregelung

    Bei mir auch 1:1 Freizeitausgleich. Ausser bei Rufbereitschaftseinsätzen. Die 24h-Rufbereitschaft und die entspr. Einsätze werden bezahlt! Da hängst dann auch davon ab, wann der Einsatz ist (Nachts, Samstags, Sonntags).
  22. Halli Hallo, ich hab hier ein Problem: Ich habe einen ISA2006 als Proxy und Firewall laufen. Im IE ist der ISA als Proxy definiert (wird per GPO verteilt). Nun haben wir einen Anwender, der auf ein "eLibrary" zugreifen will. Dort steht, dass man den Proxy umbiegen soll auf deren Server auf einen Port 3128. Nun die Frage: Kann ich am ISA irgendwie eine entspr. Umleitung einrichten?
  23. Einzige Möglichkeit: Datei "Nachricht.msg" mit Editor öffnen und Text des TITLE-Tags bearbeiten.
  24. Wenn du keinen Grund nennen willst, muss man ja evtl. davon ausgehen, du willst jemanden damit übers Ohr hauen!
  25. Und wie hat sich da jetzt "irgendwie bestätigt", dass es am Vista liegt? Zu 1.: funktioniert das mit dem 2.DNS überhaupt? Also bei anderen Maschinen? Zu 2.: Was sagt der Bluescreen? Ansonsten kann ICH nicht meckern über Vista, bei mir läufts gut. Allerdings hab ich noch keine 15GB auf meine Vistakiste kopiert, muss ich zugeben. Offtopic: Der Satz "Mein xy läuft viel besser..." erinnert mich immer an einen ehem. Kollegen von mir. Profi-MS-Hasser, Linux-Freak. Hat es IMMER geschafft, seine Mühle derart zu verbiegen, dass nix mehr ging! ;)
×
×
  • Neu erstellen...