Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Und den Kontakt einfach rausschneiden? Ansonsten wäre noch ne Möglichkeit, ein kleines VB-Progrämmlein basteln, das die Tastatur abfängt (API Funktion "GetAsyncKeystate", F1 hat den Keycode 112)
  2. Die F1 Taste einfach wieder gangbar machen hat nicht geklappt? Mit Schraubenzieher, bissle WD40 und einem Q-Tip?
  3. Mit WScript.ScriptFullName bekommst du den kpl. Pfad und Dateiname des Scriptes. Mit WScript.ScriptName nur den Dateinamen.
  4. Wenn die APs im Enterprise-Modus betrieben werden, gibt es eigentlich keine Hänger oder Ausfälle beim Wechsel. Wir machen hier mobile Visite mit Laptops und Terminalserver-Sitzungen. Pro Station haben wir, je nach Größe, rd. 4 HP AP420.
  5. Ich hab noch nie einen Vergleich gemacht, aber wenn in dem Artikel steht, man soll VBS... statt Batch nehmen, wäre es zumindest einen Versuch wert, oder? Aber ich denke, die Herstellung von Laufwerks- und Druckerverbindungen braucht die meisste Zeit. Und ob ein "MapNetworkDrive" (VBS) schneller mappt als ein "net use" (Batch)?
  6. GPOs kann man auch für Benutzer bzw. Benutzergruppen erstellen.
  7. Evtl. mal in den ISA-Reglen die HTTP-Filter sowie die Inhaltstypen ansehen. Vielleicht kommt man damit deinem Ziel näher?
  8. Den Effekt kenn ich auch bei meinen HP Procurves. Wir hatten z.T. Typ1-Verkabelung noch mit dem alten Balloon-Stecker und da nur ein Adapterkabel zum RJ45-Anschluß. Wenn man den Stecker aus der Dose gezogen hat, hat diese einen Kuzschluß gemacht (war ja für Token Ring erforderlich) und der Switch hat dicht gemacht. Ich glaub er hat "Broadcast-Storm" angemeckert. Inziwschen sind die Kabel und Dosen getauscht ;)
  9. Set wshnet = CreateObject("WScript.Network") WshNet.MapNetworkDrive "Laufwerksbuchstabe:", "\\Server\Freigabe", false, "Domäne\Benutzer", "Passwort"
  10. Cybquest

    Boardsuche sinnlos?

    Probiers mal mit *70-291*
  11. Noch ne Möglichkeit: Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") RunDir = WScript.ScriptFullName RunDir = Left(RunDir,InStr(RunDir,WScript.ScriptName)-2) ' Meldung asynchron ausgeben WshShell.run Rundir & "\hallo.vbs", 0, false MsgBox "Hallo2" und in der Hallo.vbs steht der erste MsgBox "Hallo" Befehl.
  12. Es geht unter 10g nach wie vor die Onlinesicherhung auch per SQL-Script mit ALTER TABLESPACE bla BEGIN BACKUP... HOST copy... END BACKUP... Oracle SQL-Skript: Oracle Online Sicherung
  13. Ich denke, WSH bzw. VBS zu lernen ist nie ein Fehler. Natürlich verändert sich an den APIs immer wieder mal was, aber um grundsätzlich erst mal Erfahrung damit zu sammeln (Drucker verbinden etc... wie du oben beschrieben hast), ist das ne gute Basis. Wenns dann später Richtung Web geht, hat man dann z.B. für ASP-Scripte auch gleich einen Einstieg.
  14. Hast du auf dem ISA 1 ne Regel, die den RDP-Verkehr zulässt?
  15. Vielen Dank! Die Tools werde ich mir gleich mal ansehen...
  16. Hallo, ich hab folgendes Problem: Ich hab bei einem Provider ne Webseite liegen. Die basiert auf dem CMS Joomla. Kürzlich bekam ich dann vom Provider ne Sperre rein, Daten wurden gelöscht, ich sollte ne Unterlassungserklärung unterschreiben, etc. ...weil sie in meinem Verzeichnis eine Phishing-Seite gefunden haben! So wie's aussah, hatte ein Kalendermodul von Joomla eine Sicherheitslücke, über die man mir Dateien unterjubeln konnte! Damit mir das nicht mehr passiert, würde ich gerne periodisch mein FTP-Verzeichnis kontrollieren (mit einem lokalen Verzeichnis vergleichen). Wie mach ich das am besten? Danke im Vorraus, Frank
  17. Im Suchdialog auf "Ansicht - Spalten auswählen" und dort "Veröffentlicht auf" hinzufügen. Dann hat man den NTDS-Pfad gleich in der Suchmaske mit drin.
  18. DU musst die Removes OBERHALB der For-Schleife plazieren! ... '========================================================================== 'Now check for group memberships and map appropriate drives '========================================================================== objNet.RemoveNetworkDrive "G:", True, True objNet.RemoveNetworkDrive "F:", True, True objNet.RemoveNetworkDrive "I:", True, True objNet.RemoveNetworkDrive "K:", True, True objNet.RemoveNetworkDrive "V:", True, True For Each GroupObj In objUser.Groups Select Case LCase(GroupObj.Name) Case "_gf" WScript.sleep 300 objShell.Run("net use G: \\kaisksbs1\Daten\_gf") ...
  19. Ich denke, Du meinst den IT-Assistant: Drivers & Downloads EDIT: Hier noch'n Link zum Openmanage Server Administrator: Drivers & Downloads
  20. Einfach die "RemoveNetworDrive"-Statements kpl. VOR der Case-Abfrage einbauen, so dass grundsätzlich erst alle Laufwerke gelöscht und dann abhängig von den Gruppen neu zugeordnet werden.
  21. "Die Hälfte der Netzspannung" stimmt so nicht ganz! Das würde bedeuten, dass die Drossel dann auch ebenso viel Leistung umwandeln würde wie die Röhre (in dem Fall in Wärme. P=U*I). Die Leistung, die die Drossel "verbrät" liegt aber eher im Bereich 10 - 12 Watt. Ansonsten stimme ich lefg zu.
  22. Evtl. über die erweiterten Profileigenschaften das Profil einfach kopieren und den entspr. Benutzer festlegen? Wenns funktioniert dann das alte Profil löschen.
  23. Und wenn du ihn einfach über die Benutzerverwaltung in der Systemsteuerung änderst?
  24. ...hast Du doch oben schon selber beantwortet: APEXSQL... Oder sowas wie "Lumigent Log Explorer" für 1000$... einfach mal googeln.
  25. In den Logs stehen ja nicht die Daten, sondern die Transaktionen. D.h. du müsstest den (die) Zeitpunkt(e) finden, an dem die gelöschten Daten erzeugt worden sind und die betreffenden INSERTs lokalisieren.
×
×
  • Neu erstellen...