Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Ist im IE unter Verbindungen der ISA als Proxy eingetragen? Oder geht das über Standardgatway (SecureNAT)?
  2. Die Reihenfolge ist da wichtig! Die google-Regel einfach über die andere schieben und gut.
  3. Am besten mal auf einem Rechner die Datenquelle erstellen und dann folgenden Schlüssel aus der Registry kpl. exportieren: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ODBC\odbc.ini\Datenquellenname] Wg. Passwort bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das mit exportiert wird...
  4. Mit Quadriga geht das auch recht gut. Man kann dort auch eine Hierarchie mit Gebäuden, Zimmern etc. anlegen. Und div. Wartungsaufträge o.ä. als PDF dazuhängen. Ausserdem gibt es einen PC-Scan, der die PC-Daten selbst aus dem Netz holt, sowie ein kpl. Ticket-System.
  5. Bücher die mich in letzter Zeit beeindruckt oder gefesselt haben: - Alle von Pascal Mercier (Perlmanns Schweigen, Nachtzug nach Lissabon, Der Klavierstimmer, Lea) - Alle "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" - Teile (OK... ist KEINE Belletristik ;) aber auch keine Computerfachliteratur) - Dan Brown (Sakrileg und Co.)
  6. Ist das ein Server, den man auch mal neu starten kann? Dann könntest du ja sehen, was für einen RAID-Controller er dir anzeigt. Ggf. bei booten dann auch gleich in die RAID-Konsole gehen und dort den Fehler lokalisieren...
  7. Apropos Scripts: Für Scripte gibt es doch passende Variablen! Für Batch-Scripte z.b. div. Umgebungsvariablen (einfach mal in ner DOS-Box "Set" eingeben) und für vb-scripte die "Specialfolders"
  8. Wenn du den Ordner öffnest und dann oben in die Adresszeile klickst, zeigt er dir den korrekten Pfad (bei "Benutzer" z.B. "C:\Users") an!
  9. 1) ah... ok... keine Ahnung ;) 2) wenn du unter Extras - Optionen - Ansicht das Häkle bei "geschützte Systemdateien ausblenden" wieder reinmachst, dürfte er dir die verlinkten Ordner nicht mehr anzeigen. Dann siehst du, welches die richtigen Ordner sind! Warum man diese Hardlinks nicht öffnen kann... weiß ich auch nicht. Dass du 2 x Programme hast könnte daran liegen, dass der Ordner unter Vista eigentlich "C:\Program Files" heisst und nur als Programme angezeigt wird, irgend ein Programm sich jedoch direkt auf "C:\Programme" installiert hat.
  10. Zu 1) Was ist denn das für ein seltsamer Sazt? Versteh ich nicht, was du damit eigentlich sagen willst... zu 2) Das ist m.E. kein reiner Vista-Rechner, sondern einer, der noch ein altes/anderes System drauf hat oder hatte! Bei einem neu installierten Vista-Rechner gibt es keinen Ordner "Dokumente und Einstellungen" sondern nur einen Ordner "Benutzer" Ebenso gibt es nur einen "Programme"-Ordner. ... zumindest bei mir ist das so. (Leider hast du keinen Link zu der Frage mitgeliefert, sondern nur die Grafik...)
  11. Ups, sorry... hab ich vergessen. Im Code, in dem das Include verwendet wird, gibts bei mir gaaaanz unten noch ne passende Prozedur dazu: Sub Include( cNameScript ) Set oFS = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Set oFile = oFS.OpenTextFile( cNameScript ) ExecuteGlobal oFile.ReadAll() oFile.Close End Sub
  12. Ich würde letzeres empfehlen!
  13. Bei 16MBit TokenRing kreisen doch 4 Token.
  14. ...und was spricht gegen /MIR? Wenn auf RechnerA ne Datei gelöscht wird, braucht man sie doch vermutlich auch auf RechnerB nimmer, oder?
  15. Das stimmt so nicht! Mit dem MIR wird die Hallo.doc gelöscht und die Hallo1.doc rüberkopiert (sieht für dich nur aus wie ein umbenennen). Änderungen beziehen sich eigentlich auf den Inhalt, nicht auf den Namen! Durch eine Namensänderung hast du automatisch nen neue Datei!
  16. Wie kommst du darauf, dass der Schalter /E eine geänderte Datei nicht überschreibt?
  17. Hallo Birgit, die verschiedenen Scripte kannst du z.B. zusammenpacken, indem du Sub's bzw. Function's draus machst. Beispiele: Sub ConnectPrinter(strDR) ... End Sub Function GetFullName(strDomain,strUserID) Set objUser = GetObject("WinNT://" & strDomain & "/" & strUserID) GetFullName=objUser.FullName End Function Ich machs z.B. so: Die Funktionen liegen in ner "Functions.inc", die Subs in einer "Procs.vbs" (die Namen sind egal) und werden dann in Scripten folgendermassen eingebunden: RunDir = WScript.ScriptFullName RunDir = Left(RunDir,InStr(RunDir,WScript.ScriptName)-2) Include Rundir & "\global.inc" Include Rundir & "\functions.inc" Include Rundir & "\procs.vbs" ... in der "global.inc" liegen bei mir globale Variablendefinitionen (Domänennamen, Servernamen o.ä....) Gruß, Frank
  18. Ich kannte mich bis eben auch nicht aus *g* Hab einfach mal "objword" in google eingegeben und die erstbeste MS-Seite angesehen... ;)
  19. Hier was für Word: http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/topics/office/manage/wordfl.mspx
  20. Nu ja... vielleicht so: WENN(y<>0;hier die Formel;"") Anstatt den zwei Gänsefüssle evtl. auch 0... je nach belieben ;)
  21. Gibts in Der Tabelle ne ID-Spalte mit eindeutigem Wert? Am besten nen Autowert, der in der Reihenfolge der Daten hochgezählt wird. Dann gäbs z.B. folgende Möglichkeit: - 1. Abfrage: SELECT [iD]-1 AS ID1, Tabelle1.Datum FROM Tabelle1; - 2. Abfrage: SELECT Tabelle1.Datum AS D1, Abfrage1.Datum AS D2, [D2]-[D1] AS DD FROM Tabelle1 INNER JOIN Abfrage1 ON Tabelle1.ID = Abfrage1.ID1;
  22. Die Balundosen machen intern selber einen Kurzschluss, wenn der Stecker gezogen wird! Das Problem hatten wir auch eine Weile. Wir sind dann dazu übergegangen, bei den alten Häusern zumindest die Dose am Arbeitsplatz gegen eine RJ45-Dose zu tauschen! In den Netzwerkschränken sind die alten Baluns z.T. noch, aber da zieht selten jemand den Stecker...
  23. Ich hab sowas "damals" auch schon mal gehabt. Da hat mir folgender Tip (den ich irgendwo im Internetz gefunden hab) geholfen:
  24. Cybquest

    Frage zu Virtual PC

    Meines Wissens läuft Virtual PC nur unter Windows! Kein DOS o.ä. Damit der Dozent nicht viel von dem Server sieht, wäre es m.E. sinnvoller, den Server richtig zu installieren und dort per Autostart einen Vollbild-Virtual-PC mit XP zu starten. Der Dozent sieht vom Serverdesktop dann nur was, wenn er sein XP runter fährt.
  25. Eben. Und diese Batch-Datei solltest du mit dem DOS-Edit bearbeiten statt mit dem Windows-Editor. Der DOS-Edit arbeitet mit ASCII-, der Editor mit ANSI-Codes.
×
×
  • Neu erstellen...