Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Hi, BAT VII ist hart, da bekommt unser Hausmeister mehr. :eek: Ich weiß nicht, wie es bei Kommunen ist und vermutlich gibts auch föderale Unterschiede. Bin aber selber aktuell auch im ÖD "gelandet", allerdings in der Landesverwaltung. Hier ist es so, dasses praktisch KEINE Adminstelle unter IVb gibt. Allerdings hänt das bei uns auh stark mit dem Ausbildungsstand zusammen. Sprich für VIa/III, was bei uns so der Standard ist, wird im Normalfall ein FH-Studium (gleich welcher Fachrichtung) vorausgesetzt. Was betreust du denn genau und in welchem Umfang? Vielleicht kannst du ja auch die Situation in soweit ausnutzen, dass du eine (höhere) Neubewertung der Stelle verlangst, wenn sich keiner mehr an die Originalbewertung erinnert. Der TVÖD ist ein zweischneidiges Schwert. Wenn jemand älter ist, war er mit dem BAT eindeutig besser dran, weil der nach Lebensalter geht. Der TVÖD richtet sich nach den jahren, die du schon in dieser Verwaltung angestellt bist. Das ist für Jüngere, wie mich deutlich besser. Bin jetzt ca. 4 Jahre da, 29 alt und jeder 50-jährige, der neu eingestellt wird, bekommt fast das Doppelte. Das hört jetzt auf.:cool: Gruß woiza
  2. Du kannst hier mal nach dem Hersteller über die MAC suchen. Vielleicht hilft dir der weiter.
  3. Hast du einen GC definiert?
  4. Was bekommst du denn für ne Meldung?
  5. Hi, siehe... Gruß woiza
  6. Aber ich ;) , ich hab da ein nettes Bildchen von MS, weiß aber nicht, ob das Ding Copyright-geschützt ist und stelle es hier lieber nicht rein. Ich kann es aber gern beschreiben. Grundsätzlich ist es so, dass der PDCE der Root die Zeit von einer externen Quelle holen soll, d.H. er ist der Einzige, der von NT5DS auf NTP umgestellt werden sollte. Alle DCs der Root holen sich die Zeit dann vom PDCE der Root. In der Subdomäne holt sich der PDCE der SUbdomäne die Zeit von einem beliebigen DC der Root. Microsoft schreibt dazu auf dem Bildchen: "Can sync with PDC Emulator or any DC from parent domain". Die weiteren DCs in der Subdomäne verhalten sich laut MS so: "Can sync with PDC Emulator from own domain or any DC from parent domain". Gruß woiza
  7. Hi, template ist das, was du mir als tempwar gemeldet hast? In dem Fall musst du in der Zeile: If (Left([b]LCase[/b](LTrim(strLine)),7) = [b]"tempwar"[/b]) Then den Wert für tempwar klein schreiben, unabhängig davon, wie er in der Datei steht. Grund ist derLCase davor. Da ich nicht wusste, wie der Wert in der Datei steht und ob er jedes Mal gleich ist, habe ich vorsichtshalber die ausgelesene Zeile in Kleinbuchstaben umgewandelt, dass der Vergleich passt. Gruß woiza
  8. Hi, ist der RAS gewünscht? Sonst deaktivier das Teil. Wie hast du denn die "alten" Server aus dem AD geworfen? Schau mal mit ntdsutil und metadata cleanup nach, ob da noch alte Server drinstehen. Hatten die alten die selben Namen, wie die neuen? Gruß woiza
  9. Der MCSA-M ist relativ "billig" zu bekommen. Einfach die 284 als Wahlprüfung nach der 291, dann wirst du gleichzeitig MCSA und MCSA-M. Will sagen, du brauchst dafür auch nur 4 Prüfungen. Gruß woiza
  10. Hi, ich denke, das wäre vielleicht was für das ServerHowTo. Vielleicht macht sich ja jemand mal die Mühe und stellt da ein kleines IP-Tutorial ein. Gruß woiza
  11. Du solltest schon auch sagen, welcher dienst die Events reinschreibt. Ich nehme mal an, der RAs-Dienst? Hast du einen DHCP? Kann dein 3. DC diesen erreichen? Ist der DHCP gestartet? Hast du ihn autorisiert? Ist der RAS-Dienst überhaupt erwünscht? Der zweite Fehler deutet auf ein Netzproblem hin oder NTP... Stehen alle DCs im gleichen Netz? Replizieren sie sauber? Gruß woiza
  12. Hi, in Kurzform: eine IP-Adresse besteht aus 32 Bits, d.H. es sind max. 2^32 Kombinationen möglich. Dies entspricht 4294967296 verschiedenen IP-Adressen. Soweit, so gut. Wenn ich jetzt ein handelsübliches C-Klassenetz habe, wie z.B. 192.168.1.0/24, müssen die ersten 24 Bits ja bei allen Maschinen gleich sein. Dies sind die Netzbits. Im Gegenzug bleiben mir also 32-24=8 mögliche Hostbits. Bei 8 möglichen Bits habe ich 2^8=256 Möglichkeiten. Die erste Adresse ist für die Subnet-ID reserviert, die letzte für den Broadcast. Bleiben also 2^8-2=254 mögliche Hosts. Für deine Beispiele heißt dies: -131.107.16.0 /20 --> 32 -20 Netzbits = 12 Hostbits --> 2^12-2=4094 Hosts. -10.10.128.0 Subnetmask: 255.255.254.0 --> 10.10.128.0/23 -->9 Hostbits --> 2^9-2=510 usw... ;) Gruß woiza
  13. Hallo Reiner, nö muss nicht. ;) Zur Erklärung: Mit exit for breche ich die weitere Bearbeitung einer for...next oder einer for each...next ab. Das will ich aber ja nicht haben. In der for next wird der im Array arrLines befindliche Dateiinhalt wieder Zeile für Zeile in die Datei geschrieben. Dies ist die einfachste Möglichkeit, eine einzelne Zeile in einer Datei zu editieren. Das if in der Datei untersucht die jeweils aktuelle Zeile darauf, ob sie mit tempwar beginnt. Ist dies der Fall, wird sie geändert. Gruß woiza
  14. Hi, ich kenne dich nicht, daher ist das jetzt auch nicht persönlich auf dich gemünzt, aber mit der Selbsteinschätzung ist das immer so eine Sache, da muss ich lefg recht geben. Wir haben bei uns im Haus viel mit externen Kräften zu tun, die sich teilweise auch für die IT-Götter halten. Das Delta zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung ist da schon gewaltig. Das Selbe gilt für viele Bewerber, bzw. feste Mitarbeiter hier. Da gibt es welche, die erzählen von SAN- und Backupadministration und wenn man sie ranlässt, haben sie bei der alten Stelle lediglich die Bänder getauscht. Den Vogel abgeschossen hat ein Externer, der überzeugt war, DER AD-Crack zu sein. Wir haben ihm dann im Testlan ein wenig auf den Zahn gefühlt. Er wüsste weder, was FSMO-Rollen sind, noch wo man einen DHCP autorisiert, DNS war Totalausfall, nach Application Partitions habe ich mich gar nicht mehr fragen getraut. Skripting war gar nicht vorhanden. Das war aber auch kein Wunder, weil der Kollege bislang nur SBS aufgesetzt hat. Da werden die interessanten Dinge von Assistenten erledigt und ich muss nicht wirklich wissen, was DNS ist oder wie die Replikation funktioniert. Den Auftrag bei uns hat er nicht bekommen, er ist aber immer noch von seinem KnowHow überzeugt. Das Problem in der Branche ist eben, dass jeder, der nen PC einschalten kann oder sich mit Excel auskennt, glaubt ein IT-Crack zu sein. Bei meiner letzten Firma hat mir die Sekretärin erklärt, dass sich ihr Sohn mindestens genauso gut mit Computern auskennt. Ja ne ist klar. Deswegen habe ich das studiert und er sich nur nen PC zum daddeln zusammengepfriemelt. Windows Xp zu installieren ist auch fast das gleiche, wie eine praktisch vollautomatisierte Softwareverteilung. Ich durfte den PC übrigens dann mal wieder herrichten, nachdem Junior ihn zu Tode getweakt hat. :D Wie gesagt, hat alles nix mit dir zu tun, es zeigt lediglich, wie schwierig die Einschätzung ist. Und nun? Wenn du einen Vergleich haben willst, sind Kurse keine schlechte Idee, nicht nur wegen der übermittelten Inhalte, sondern auch, weil du da dein Wissen mit anderen vergleichen kannst. Zusätzlich kannst du dir die Fragen hier im Forum anschauen und überlegen, welche du evtl. beantworten könntest, bzw. ob du die Fragen genauso stellen müsstest. Ich habe vor ein paar (4) Jahren hier schonmal mitgelesen und hauptsächlich Bahnhof verstanden. Mittlerweile sieht das anders aus. Wie geht es dir da? Und dann bleibt noch die klassische Methode der Certs. Du kannst dir ja mal eine Transcender zur 290 oder 294 ansehen und durchmachen. Schau mal, auf welchen Punktestand du ohne lernen kommst. Oder mache gleich MCSE/MCSA. Da wirst du dann auch sehen, ob das Zeug, was da gefragt wird für dich jenseits von allem ist oder ob du in manchen Gebieten vielleicht sogar mehr weißt, als abgefragt wird. Wie weit kommst du ohne Braindumps? Brauchst du zwei Wochen Vorbereitung oder 6 Monate? Aber falls du eine Einschätzung von uns haben willst ist die schwierig. Zumindest sollten wir dazu mehr über dich erfahren. Alternativ sollte dir das auch in der Selbstreflektion weiterhelfen: Welche Umgebung administrierst du, wofür bist du da selbst zuständig, was machen Kollegen? Musst du eher die Kollegen um Hilfe bitten oder stehen die ständig bei dir auf der Matte? Was sind die 95%, die du selbst erledigst? Benutzerpflege oder auch Troubleshooting, Weiterentwicklung der Umgebung? Wie schätzt du dein Wissen im Vergleich mit evtl. vorhandenen externen Consultants ein. Wie lange bist du schon in der Branche? Hast du ne Ausbildung/Studium oder bist du Autodidakt (ohne Wertung meinerseits)? usw... Gruß woiza
  15. Hi, du solltest schon die Ordner und Pfade im Script mit deiner Umgebung vergleichen. So habe ich z.B. c:\user als Startverzeichnis, weil ich für den Test kein m:\ zur Verfügung hatte.
  16. Speicher es als .vbs und mach nen Doppelkilck. Ansonsten csript.exe...
  17. Wie viele DCs sind es denn?
  18. Wie hast du auf dem e2k das AD entfernt?
  19. Schau dir mal die Support Tools von MS an, da ist auch einiges dabei. Ansonsten nutze ich einige der Sysinternals-Tools. Außerdem kommt mir der LDAP-Explorer auf jeden DC. Der ist sehr viel komfortabler, als ldp.exe. Weiterhin PortqueryUI, Carlos, ADModify, ADRap... Aber Gegenfrage: Wofür genau suchst du denn Tools?
  20. Aber soweit ich weiß, ist kein vbs-Zugriff auf die Windows-API möglich. Gruß woiza
  21. Hi, ich würde die Reg-Keys auch per Logon-Script verteilen. Geht am einfachsten und kostet nix. Gruß woiza
  22. Ich habe nix zu SBS gesagt, damit habe ich keinerlei Erfahrung. Ich sprach lediglich von dedizierten DCs. Und für einen Mittelständler sollten die paar € für Serverlizenz + Hardware im Vergleich zu einem Systemausfall keine Rolle spielen. Aber wie gesagt SBS für 5 Leute sieht anders aus, da hab ich nix mit zu tun. Gruß woiza
  23. Hi, Hier gabs ein ähnliches Problem. Gruß woiza
  24. So, kurz vor Feierabend noch die Antwort: Option Explicit dim objFS, objStartFolder, objUserFolder, UserFolder, objTargetFolder Dim objTargetFile, objFileStream, fileContent, arrLines, strLine Set objFS = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Set objStartFolder = objFS.GetFolder("c:\user") 'Die Userordner Meier, Müller... For Each UserFolder In objStartFolder.SubFolders 'Die Userordner als Objekt holen set objUserFolder = objFS.GetFolder(UserFolder.path) 'Den Unterordner All holen Set objTargetFolder = objFS.GetFolder(objUserFolder.SubFolders.item("all")) ' MsgBox objTargetFolder.Path 'Das File holen Set objTargetFile = objTargetFolder.Files.item("test.ini") 'Fileinhalt holen Set objFileStream = objTargetFile.OpenAsTextStream(1) fileContent = objFileStream.ReadAll objFileStream.Close 'Die Änderungen in die Datei schreiben Set objFileStream = objTargetFile.OpenAsTextStream(2) arrLines = Split(fileContent,vbNewLine) 'Schreibe die Zeichen zurück ins File For Each strLine In arrLines 'Wenn die Zeile mit tempwar beginnt, ändere sie If (Left(LCase(LTrim(strLine)),7) = "tempwar") Then strLine = "Tempwar=33341" End If 'Schreibe Zeile ins File objFileStream.WriteLine strLine Next objFileStream.Close Next
  25. Hi, wir haben hier keine Domäne mit nur einem DC. Das finde ich auch höchst leichtsinnig. Zur Not lasse ich einen PC als DC mitlaufen. Den Systemstate kriegst du meistens auch ans laufen, wenn die HW etwas differiert, zumindest hochkommen tut das System meistens. Viel Glück übrigens für die Umbenennung, das kannst du evtl brauchen. Kleiner Tipp: ich würde das Ganze auf alle Fälle mal in einer Testumgebung MIT Exchange (falls vorhanden) durchspielen. Gruß woiza
×
×
  • Neu erstellen...