Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Hi, auf der Buch CD sind Testfragen. Diese sollten in der Regel reichen. Ich ahbe teilweise zusätzlich noch Transcender verwendet. Gruß woiza
  2. Hallo, habe hier ein genau einmal gelesenes Buch "Implementieren und Warten von Microsoft SQL Server 2005 (Gebundene Ausgabe)" für die 70-431. Das Buch ist so gut wie neu. Mir hat das Buch für die Prüfung sehr geholfen. Preis ist Verhandlungssache, Neupreis ist 79€. Bei Interesse bitte PN an mich. Gruß woiza
  3. woiza

    Routingkosten Exchange

    Hi, die IP-Kosten meinst du, ich dachte schon du meinst die Kosten der AD IP-Sitelinks. Im Prinzip sind natürlich beide Kosten Einflussfaktoren auf den Weg der Mail. Exchange kennt ja die Kosten auf den Routern nicht, daher sind aus Exchangesicht nur die Kosten der Connectoren relevant. Allerdings wird damit ja nur festgelegt, über welche Routinggruppen eine Mail zu wandern hat. Der tatsächliche Weg zwischen den RGs, die dann die IP-Pakete nehmen, wird dann über IP-Kosten gesteuert. Diese sind für Exchange aber völlig transparent. Angenommen ich habe 3 RGs A,B,C mit folgenden Connectoren und Kosten: A-B 2 A-C 2 B-C 2 dann müsste eine Mail von B nach C direkt zugestellt werden. Wenn jetzt aber die IP-Kosten folgende wären: A-B 1 A-C 1 B-C 10 dann wäre IP-technisch der Weg von B über A nach C günstiger als der direkte. Die IP-Pakete werden also über A wandern, ohne dass der Exchange in A etwas davon mitbekommt. Im Tracking Log wird stehen, dass die Mail direkt von B nach C übertragen wurde, weil Exchange ja nichts von deinem IP-Layer weiss. Gruß woiza
  4. woiza

    Routingkosten Exchange

    Hi, was genau meinst du mit TCP/IP-Kosten? Es werden immer die Kosten der Konnektoren verwendet. Exchange baut sich auf jedem Server eine Routing-Table auf und verwendet diese. Dabei werden die Kosten für die gesamte Übertragung addiert. Allerdings gibt es auch noch andere Faktoren, wie z.B. die Verfügbarkeit des Connectors oder den Adressraum. Du kannst dir das auch ansehen, indem du Winroute installierst. Guckst du hier oder hier. Gruß woiza Übrigens: Doppelposts werden deswegen nicht schneller beantwortet... ;)
  5. Hi, autoritativ ist kein Denglisch, siehe auch =autoritativ"]hier. Es ist der wissenschaftliche Ausdruck für maßgebend. Es ist nur nicht sonderlich geläufig. Autorisierende Wiederherstellung macht ja auch keinen Sinn, das hieße ja "berechtigende" oder "ermächtigende" Wiederherstellung. Gemeint ist aber die "maßgebende" Wiederherstellung. Aber im Prinzip ist es auch egal, solange jeder weiß, was gemeint ist. Gruß woiza
  6. woiza

    Happy new year 2007!

    Auch von mir ein frohes neues Jahr und einen katerfreien Morgen...
  7. Das ist ein Board, das Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Ganz ernst gemeint. Wenn dir einer rät, lies hier und da, dann ist das als Hilfe und nicht als Schikane gedacht. Hilft es dir wirklich, wenn man dir sofort sagt, welchen Haken du setzen sollst ohne, dass du weisst warum oder hilft es mehr, dir aufzuzeigen, wie du vernünftig in die Materie kommst. Ganz abgesehen davon, dass selbst mit präziseren Beschreibungen, als deinen, der genaue Haken aus der Entfernung hellseherische Begabun erfordern würde. Wenn es nur um Häkchen geht, brauche ich keinen ITler, sondern nur ne mäßig begabte Sekretärin und ne gute Hotline. Hilfe kann eben auch sein, dass dich jemand auf die richtige Spur bringt und du im Idealfall mit dem Helfer zusammen die Lösung im Dialog findest. Ganz ernsthaft. Ich habe deine Frage zur GAL beantwortet. Ich habe dir aber auch geschrieben, dass du dir den Aufbau des LDAP-Filters mal anschauen solltest! Hast du das getan? Wenn ja, dann wüsstest du nächstes mal, wo schauen, auch wenn es um ne andere Adressliste geht, wenn nein, Schade, Chance verpasst! Ich habe dir in dem anderen Thread zu den Recipient Policies die Überschrift gesagt, unter der du in dem angeblich bereits gelesenen Artikel die Lösung findest. Du musst nur noch die Browsersuche verwenden. Vorlesen kann ich übers Netz nicht. Ich hab dich aber auch darauf hingewiesen, dass in der Lösung ein Link auf nen Artikel zum RUS ist. Angesehen? Wenn ja, dann schon wieder was gelernt, wenn nein, Schade, Chance verpasst! Nein, siehst du, das ist der Fehler. "Es" wurde nicht geschrieben, wir sind hier nicht in der Bibel. Es wurde dir erklärt, dass es so ist und ein Hinweis gegeben, wo du dir das Ganze ansehen kannst, um es NACHZUVOLLZIEHEN. Hast du dir die Links angeschaut, ich glaube nicht. Schade, Chance verpasst. Und noch was zu den Nicks: Ob du männlich, weiblich, hermaphrodit oder sonstwas bist, ist mir völlig egal. Das einzige, das mich stört ist, dass du dich eben nicht mit der Materie auseinandersetzst. Du erwartest mundgerecht portionierte Lösungen. So funktionieren Boards nicht, so funktioniert IT nicht und so funktioniert in vielen Fällen das Leben nicht. Noch was besinnliches zum Jahreswechsel direkt aus dem Glückskeks: Gib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen, und er wird nie wieder hungern.
  8. Weder MS, noch VUE interessieren sich die Bohne, wie lange du brauchst. Eine Stunde ist ja auch je nach Fragenzahl und Lesegeschwindigkeit durchaus realistisch, auch ohne schummeln. Meine schnellste war ca. 50 Minuten. Ich weiß ja nicht, wo ein Kollege die Info her hat, es ist aber immer wieder schön, was da für Gerüchte kursieren. Macht doch nicht mehr aus der Sache, als es ist. Ich würde mich freuen, dass du offenbar ziemlich glatt durch das Teil gekommen bist und gut. Glückwunsch und guten Rutsch woiza
  9. Mit LDAP-Filter meine ich den LDAP-Filter, der in den Links genau beschrieben wird, Thema lesen. Wenn du die Seite gelesen hättest, dann hättest du evtl. die Überschrift "GatewayProxy oder wie erzwinge ich die Anwendung einer Richtlinie" entdeckt. Dort ist die Lösung beschrieben. Da gibts auch nen Link auf die Beschreibung des RUS. Auch diese würde ich mir mal zu Gemüte führen. Jetzt hast du die Antwort, was die Frage soll.
  10. Ein paar Infos wären nett. Wie sieht der LDAP Filter aus? Waren die Benutzer vorher schon mailaktiviert? In welcher Reihenfolge stehen deine Policies? Hast du denn den msxfaq wirklich gelesen?
  11. Hi, ich glaube, du hast mehrere Probleme. Nicht nur, dass du jedes Problem hier mehrfach unter 2 Nick postest, nicht nur, dass du dir für KB, Boardsuche und google offenbar zu fein bist, nein offenbar fehlt dir elementares Basiswissen. Mein Tip an dich: mach mal nen E2k3 Kurs oder lies zumindest ein gutes Buch dazu. Dann lernst du zumindest die Begriffe kennen. Und stell dir vor! In so nem Buch kann man bei Problemen sogar nachschlagen! Ist jetzt nicht böse gemeint, aber den Leuten hier ist ihr Wissen auch nicht zugeflogen. Das ist mit Anstrengung und Arbeit verbunden. Sicher fängt jeder mal an, aber eine gewisser Lernfortschritt ist irgendwann dann doch erkennbar und du bist ja nicht seit gestern dabei. Aber um deine Frage zu beantworten: ja, jeder kommt automatisch in die GAL. Jede Liste ist im Prinzip nur ein LDAP-Filter. Du kannst dir den für die GAL ja mal ansehen, dann siehst du, wer alles reinkommt. Schau es dir wirklich an. Nur so kommst du irgendwann auf den Trichter. Du solltest raus aus deiner Konsumhaltung. Oder lies mal hier nach. Das Problem mit den 2 Usern wurde hier doch bereits beschrieben. Ansonsten lies mal hier nach. Ich empfehle dir nochmals DRINGEND, dir die grundlegenden Zusammenhänge klarzumachen oder jemand an deine Server zu lassen, der sich mit sowas auskennt. Ich hoffe mal, dass das alles nur dein Hobby und nichts produktives ist. Gruß woiza
  12. woiza

    DNS Zonentransfer

    Für den Transfer erstellst du einfach ne sekundäre Zone auf dem w2k3, fertig. Notify müsstetst duam primären einschalten.
  13. Hi, authorisierend ist wirklich ein Übersetzungsfehler oder zumindest ne Ungenauigkeit. Guckst du hier Gruß woiza
  14. Gibts dann nen Grund wieso du den wieder hochgeholt hast? :confused:
  15. Was hast du denn Produktiv? Wenn es z.B. ein CISCO wäre, würde ich mich bei ebay nach nem gebrauchten Gerät umschauen. Gruß woiza
  16. Glückwunsch! Klar sind 2 auf einmal stressig.Dafür hast du's dann weg. Wenn sich es thematisch ergibt, mache ich das auch so, z.B. 284/285. Was kommt jetzt? Der MCSA? Gruß woiza
  17. Kurz gesagt hat die Domänenstruktur mit deinen Standorten gar nix zu tun. Um physikalisch getrennte Standorte/Netze im AD abzubilden, gibt es im AD das Konzept der Sites. Über diese kannst du den Replikationstraffic steuern. Dies ist völlig unabhängig von der Domänenstruktur. Wie gesagt, das Eine hat nix mit dem Anderen zu tun. Ich würde eine Domäne machen. Je nach Standortgröße und Wichtigkeit, bzw. Zuverlässigkeit der Netzverbindung brauchst du auch nicht an jedem Standort nen DC. Sowohl der Anmeldetraffic, als auch der Replikationstraffic sind bei der Leitung bis zu ein paar Hundert Usern zu vernachlässigen. Interessanter ist die Frage nach der Verteilung der Exchange. Ja, geht mit beiden.Die Adressen weist du ja über Recipient Policies mit Hilfe von LDAP-Filtern zu. Das ist völlig unabhängig von der Domänenstruktur. Doch! Genau das ist in Sachen Domainstruktur das Entscheidende. Sollen die Admins nur ihre Site administrieren, soll jeder alles können? Wird es ne Hierarchie geben? Usw. usf. 1. Kurz gesagt ist Variante 2 aufwendiger und komplexer. Du brauchst mehr DCs, GPOs usw. müssen teilweise mehrfach erstellt werden. 2. Macht kaum Unterschied. 3. Klar geht das mit einem E2k3-Standort. Wir haben Domänen mit bis zu 80 Aussenstellen, meist über 1 MBit angebunden. Da gibt es dann 2 Sites mit DCs und eine mit nem fetten E2k3 Cluster. In einer dieser Domänen arbeiten mittlerweile rund 7000 Menschen in 80 Standorten auf einem Exchangestandort.
  18. Hi, in welcher Region suchst du? Gruß woiza
  19. Ja ist sie, wie bei allen Prüfungen. Allerdings hilft das wenig, weil niemand die Maximalpunktzahl kennt. Gruß woiza
  20. Was ist da unverständlich? Erstens ist das ja keine Vorschrift, sondern nur Best Practice. Du solltest es eben für deine Exams wissen. Ausserdem macht es wohl keinen Unterschied, wie du die Gruppen machst, wenn es um 20 User geht. Stell dir vor, du hättest nen Stapel Domänen mit sagen wir mal 6000 Gruppen. Und jedes Mal, wenn du ne andere Domäne auf ne Ressource berechtigen willst, erstellst du zusätzlich zu deiner GG noch ne LG? Oder du packst zu der GG aus deiner Domäne noch zusätzlich ne GG aus den anderen zu berechtigenden Domänen dazu? Und warum? Aus Prinzip? Du musst dann jedes Mal die Resource(n) wieder anfassen. Zusätzlich erhöhst du die Komplexität unnötig. Aber falls du noch nen Grund für dieses Prinzip brauchst, dann vielleicht diesen: Es dient der Übersichtlichkeit. Du siehst sofort am Gruppentyp, wofür die Gruppe mal gedacht war und wofür an sie vielleicht nicht verwenden sollte. Aber prinzipiell bleibt es dir überlassen, wie du es machst. Gruß woiza
  21. Hi, das mit den Betriebsmodi ist richtig. Allerdings zieht das Argument mit der Replikation nicht. Denn dann dürfte ich ja nie GG einsetzen. Es ist zwar richtig, dass der Gruppenname und ein paar andere Attribute von GGs in den GC und damit über die Domänengrenze repliziert wird. Allerdings wird z.B. die member-Liste nicht repliziert. Somit ist so ein Eintrag ziemlich klein. Wenn wir mal von ca. 1 kb ausgehen, wären es selbst bei 8000 Gruppen gerade mal 8 mb. Das wäre jetzt so die umfangreichste Domäne in unserer Struktur. Zum Vergleich: die ntds.dit hat insgesamt 700 MB. Außerdem werden ja nur Änderungen repliziert. Da die häufigste Änderung die Mitgliedschaft betrifft, tun UGs eher weh. Außerdem dürfte man dann ja gar keine GGs einsetzen. MS empfiehlt aber lediglich für den Resourcenzugriff DLGs zu verwenden. Das muss nicht unbedingt die Mehrzahl der Gruppen sein. Der Grund ist tatsächlich, dass ichmir dadurch die Möglichkeit offenhalte, Gruppen aus anderen Domains zu berechtigen. Ich kann mal ein Beispiel machen. Wir haben in rund 20 Domänen E2k3 am Laufen. Teilweise ein Server pro Domäne, teilweise 10. Auf diese Server sollen jeweils die Admins der eigenen Domäne und zusätzlich noch ein zentrales Adminteam berechtigt werden. Hierzu gibt es in jeder Domäne die LG Exchange_Local_Admins. In diese kommt dann eine GG aus der eigenen Domäne,sowie eine aus der zentralen. (Gut, wir haben eigentlich keine GGs, sondern UGs verwendet, weil die Admins sowohl zentral, als auch dezentral nicht in jedem Fall aus der eigenen Domäne sind. Aber am Prinzip ändert das nichts.) Gruß woiza
  22. In Kurzform ja. Wenn du ne Singledomain hast, ist es relativ unerheblich, ob LG oder GG.
  23. Sorry, meinte AD-Domäne...
  24. Hi, du kannst auch NT-Server in die Domäne holen, wenn du willst. Gruß woiza
  25. Hi, du bekommst also als Anzeige "Hallo Welt!"? Dann tut dein ASP. Da müsste der Fehler dann in der Anwendung liegen. Da wird es jetzt schwierig. Könnte ne Berechtigungsgeschichte sein oder irgendwelche Com-Objekte fehlen? Natürlich könnte auch einfach ein Fehler in der Syntax oder Programmlogik liegen. Da wirst du wohl debuggen müssen, befürchte ich. Gruß woiza
×
×
  • Neu erstellen...