Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Hi, der MCSD ist nicht mehr aktuell. Du solltest gleich den MCPD anstreben. Dieser ist das Cert für .net 2.0.
  2. Heißt das, dass die Sub-Zone in der Root direkt unter der Root als Ordner liegt und in der Subdomain existiert eine eigene Zone? In dem Fall müsstest du, wie Grizzly sagt in der Root den Ordner löschen und stattdessen eine Delegation erstellen. Alternativ könntest du natürlich auch die Zone in der Subdomäne löschen und die Rootdomainzone mit dem Unterordner nach unten replizieren. Kommt drauf an, was du haben willst. Aktuell hast du zwei unterschiedliche Zonen. Gruß woiza
  3. Hi, normal gibts bei dcpromo, zumal am selben Standort keine Probleme. Mach mal dcdiag und netdiag. Dann kannst du evtl. Fehler ja hier posten. Gruß woiza
  4. woiza

    2nd DC

    Du solltest nur auf keinen Fall, wenn du AD-integriertes DNS machst, die Zone dort nochmals anlegen. Das gibt unschöne Fehler. Bei ad-integriert einfach mal warten.
  5. Wie ich eigentlich schon geschrieben habe... Gruß woiza
  6. Hi horst, da sind wir uns einig, ich hätte halt den Begriff Installation weiter gefasst, ich finde, der hört nicht bei dcpromo auf.
  7. Hi horst, bei einer Domäne ist der GC relativ egal. Bei DHCP müsste gerade in diesem Moment des Ausfalls die Lease ablaufen. Daher stellt man ja die Erneuerung entsprechend ein, dass der Renew nicht erst auf den letzten Drücker passiert. Zu DNS: Wenn der DNS-Dienst auf dem 2. DC installiert wird und die Zonen AD-integriert sind, ist schon alles erledigt. Gruß woiza
  8. Hi Sims, klar kannst du ne Site auf nem anderen Port laufen lassen und darauf zugreifen. Das ist aber nur für Privatgebrauch geeignet. Oder wie willst du allen potentiellen Besuchern deiner Site klarmachen, dass du eben nicht auf 80 lauschst? Von Problemen mit Firewall mal ganz zu schweigen. Prinzipiell muss jede Website sich in mindestens einem von drei Punkten unterscheiden: 1. IP-Adresse Das bringt alleine recht wenig, weil kaum jemand auf ne Website nur über IP zugreift. Hier müsste also zusätzlich ein DNS-Eintrag gemacht werden. 2. Port Ist aus den oben beschriebenen Günden eher suboptimal. 3. Hostheader Ist die eleganteste Möglichkeit, wobei der Hostheadername natürlich auch im DNS einzutragen ist. Gruß woiza
  9. Hi, dann ist es IIS 6 und damit sind wir des Rätsels lösung schon mal näher. Dort ist ASP per default gar nicht erlaubt. Du musst im IIS-Manager unter Webdiensterweiterungen ASP zulassen. Zu deiner anderen Frage: Unter Websites, wieviele Weltkugeln bekommst du dort angezeigt?
  10. Wenn diese im Native Mode ist, dann kannst du nen Rename mit rendom machen. Aber vorher unbedingt sichern und die Whitepaper lieber zweimal lesen. Idealerweise baust du dir erst eine kleine Testumgebung auf und spielt die Umbennenung dort durch. gruß woiza
  11. Nochmals, du kannst mit Hostheadern arbeiten, aber dann müssen diese natürlich auch im DNS vorhanden sein. Ansonsten kann natürlich nur eine Site auf Port 80 werkeln. Ob dies der wwwroot Ordner oder ein anderer ist, liegt an deiner Config. Allerdings hast du immer noch nichts dazu gesagt, ob in dem Ordner, in dem html funktioniert, asp auch tut oder nicht. Die Version des IIS wäre auch nicht schlecht. Gruß woiza
  12. Hi, weder das Eine, noch das Andere ist möglich. Wenn du 2003 native wärst, dann könntest du ne Umbenennung machen. Gruß woiza
  13. GIbs bei google ein. Oder nimm diesen Link für den Download. Ansonsten gibts noch hier und hier Infos dazu. Gruß woiza
  14. Wie buzzer schon gefragt hat. Wie greifst du von extern zu? Was ist extern? <kannst du ne einfache html-Seite extern aufrufen? Kannst du die asp lokal aufrufen? Hast du asp zugelassen?
  15. Hi, natürlich kannst du auf 80 mehrere Sites hosten. Schau dir mal das Stichwort Hostheader an. Gruß woiza
  16. Hallo blub, das ändert aber nicht die bereits bestehenden Displaynames. Gruß woiza
  17. Genau das ist das Problem bei ner Aussage zu diesem Thema. Ich hatte vor der 284 schon div. Migrationen gemacht, daher war die 284 nicht so wild. Dafür hab ich noch nie XP mit RIS oder sonst ner Unattended Methode installiert. Für dich ist das dann vielleicht ein Klacks, weil es dein täglich Brot ist. Gruß woiza
  18. Wie du richtig sagst, scheiden sich da die Geister. Die schwierigste Prüfung ist die, die dir am schwersten fällt. beispiel gefällig? Mir fiel die 270 viel schwerer als die 290, weil ich mit Clients wenig bis nix am Hut habe. Die 291 fand ich nicht schlimm, weil ich hier viel mit Subnetting, DNS und so weiter zu tun habe. Dafür fand ich die 293 irgendwie seltsam. 294 gilt bei vielen auch als harte Prüfung, ich fand sie sehr angenehm, dafür war 299 Müll. Die Antwort auf diese Frage muss also jeder selbst herausbekommen. Das ist einfach von zu vielen Faktoren abhängig. Gruß woiza
  19. Hi, das geht auch ohne Script. Schau dir mal admodify an. Gruß woiza
  20. Hi, paar Infos wären nicht schlecht. Wie sind die Zonen aufgeteilt? Wie sind sie AD-intergriert usw. Gruß woiza
  21. Hi snake, da sind wir uns einig, bei Sascha321 machen 2 Domains keinen Sinn. Zumal es ihm ja auch nicht um Rechte, sondern Redundanz geht. Da ist dann irgendwo der Sinn und die Funktionsweise des AD noch nicht ganz klar. Gruß woiza
  22. Hi dirk, das ist die Alternative, imo auch die schönere Alternative. Falls du aber auf Siteebene GPOs verbinden willst, dann brauchst du eben ne Site. Klar könnte man auch OUs machen, dann sind wir aber beim Design, da habe ich zu wenige Infos, um was dazu zu sagen. Gruß woiza
  23. Hi, keiner sprach davon, die DefaultIPSiteLink zu löschen. Man kann auch einfach die Sites rauswerfen, die da drinstehen. Und man kann sehr wohl auch eine Site ohne DC erstellen. In dem Fall bekommen die Clients einen DC der verbundenen Site zugewiesen. Gruß woiza
  24. Hi, @Kolath: Standorte haben nix, aber auch gar nix mit Domänen zu tun. Standorte mache ich, um meine Netztopologie abzubilden. Du meinst vermutlich OUs. @Snake: prinzipiell hast du Recht. Das Meiste kannst du über GPOs auch in OUs abbilden. Allerdings kannst du z.B. nur eine Kennwortrichtlinie pro Domäne festlegen. Es gibt auch politische Gründe für eigene Domains. Stell dir vor, du hast mehrere Firmenteile, die relativ unabhängig voneinander unter einer Holding arbeiten. Beide haben ne Menge Standorte, in denen sie DCs und E2k3 eigenständig installieren und administrieren wollen. In anderen Teilen sollen sie aber nix dürfen. In dem Fall könnte man in der Holding ne leere Root mit möglichst wenig Admins installieren und darunter dann unabhängige Subdomains, in denen die Admins tun und lassen können, was sie wollen. Wir haben bei uns beide Modelle, also SingleDomain und MultiDomain mit jeweils ner Menge eigenständiger Einheiten drin, und beide haben Pro und Contra. Kommt immer auf den Einzelfall an. Aber um auf den TO zu kommen: Mit Ausfallsicherheit haben unabhängige Domänen wenig zu tun. Gruß woiza
  25. Hi Hemlock, warum willst du die Branch Offices in dem DefaultSitelink lassen? Die replizieren doch eh nix. Ich würde sie da rausnehmen und dann von den "leeren" Sites die Verknüpfungen dorthin bauen, wo du dich anmelden möchtest. Gruß woiza
×
×
  • Neu erstellen...