Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Hi, was ist denn das für ein IHK-Zertifikat? Von diesen Cert-IT Teilen hat bei uns noch keiner was gehört. Hat da schon jemand Erfahrung mit? Gruß woiza
  2. Hi, ich geb Tom Recht. Schau dir die Themen an und dazu noch SUS, dann weißt du selbst, wie du klicken musst. Ansonsten lass es sein. Wenn du Fragen zu den Themen hast, dann her damit. Mal im Ernst: die Sims sind das von den Prüfungen, was am ehesten Real Life ist. Wenn du ne Klickanleitung für die Priorisierung der mx-Records brauchst, hilft dir der MCSE nix. Hier im Board kannst du über die Suche alle Themen der Sims herausbekommen. Überleg dir selbst, wie das gelöst wird, dann bringts auch was. Gruß woiza
  3. Ach Gott XP-Fan hat Recht, der Server ist ja multihomed.
  4. Schon klar, dass das 2 Netze sind, aber gibt es denn auch diesen DNS-Server?
  5. Hi, DNS-Server: 192.168.1.6 Da müsste doch vermutlich ne 2 stehen, oder? Übrigens bitte StandarDgateway, da kriegt man sonst ja Augenkrebs ;) Gruß woiza
  6. Sind das separate Netze? Welchen DNS hat denn der Client eingetragen?
  7. Hi, was hat der NT BDC mit dem Artikel zu tun? Was hast du da genau vor? Was die Installation angeht, in welchem Modus läuft die Domäne? Gruß woiza
  8. woiza

    Outlook-Objektmodells

    Hi, schau dir mal die Outlook-Security Settings an. Da kann man ziemlich viel abschalten. Gruß woiza
  9. Hi, wir verwenden fast ausschließlich HP und FSC wobei ich eher zu FSC tendiere. Da haben wir rund 150 Server im Einsatz und keine Probleme. Zu IBM kann ich nichts sagen. Gruß woiza
  10. Mein Gott Admin, ;) touch gibts auch unter Windows. Einfach mal Cygwin oder andere Toolpakete anschauen. Da gibts sogar was von MS direkt: Sevices for Unix 3.5. Ob jetzt seit jahrzehnten, weiß ich nicht... Erst informieren, dann schimpfen... Gruß woiza
  11. Hi, der Datentyp für OLe-Objekte heißt imo. IMAGE. Gruß woiza
  12. Hab leider das Buch nicht, aber falls du konkrete Fragen hast, nur her...
  13. Hi Teddy-x, mit halbwegs vernünftigem Englisch kommt man bei den Fragen ganz gut über die Runden. Ich werde nie wieder ne deutsche Prüfung ablegen. Mir hat das Umkreisnetzwerk in der 290 gereicht. Da hab ich bei der Buchung vergessen Englisch anzugeben unnd hab in der Prüfung vor lauter Adrenalin erst nach 20 Fragen festgestellt, dass der Test in meiner Muttersprache ist. :D Schuld war besagtes Umkreisnetzwerk, über das ich gestolpert bin. Gruß woiza
  14. Noch ein Tipp zu den Abkürzungen: whatis. Da schaue ich immer alles nach, was ich mir nicht merken kann. Da gibts auch ne Liste mit allen Dateiformaten, diverse Cheatsheets zu Office, HTML, OSI-Modell.... Wenn ich mal wieder XPath nicht von XSLT unterscheiden kann, starte ich da. Gruß woiza Edit: Gibts auch als Search-Plugin für Firefox.
  15. Ich würde trotzdem die Network Interface Card mit dem kleinen roten X deaktivieren, wenn du sie nicht verwendest. Gruß woiza
  16. Wie legst du auf dem DC ein lokales Dienstkonto an? Den Admin kriegst du nur im Restore Mode. Ich hab jetzt das Buch nicht da, aber in den anderen grünen kommt doch weiter hinten die Lösung, oder? C und D sind domänenlokale Gruppen, ich nehme an, dass c) gemeint ist, weil die unter builtin liegt. Darin befinden sich ja nach DCPromo die vorher existenten lokalen Gruppen. Naja, es geht ja darum, welche Gruppe du verwenden kannst, um den Zugriff zu verhindern, nicht welche Rechte das Zeug per default hat. ACEs können ja zu Allow ODER Deny verwendet werden. Und um die Frage zu zitieren: Also stimmt Antwort b). Einfach auf Anonymous eine Deny-ACL setzen, voilà schon dürfen unbefugte (sprich unauthentifizierte User) nicht mehr zugreifen. Genau lesen hilft prinzipiell bei den Fragen. Meist gibts nen Hinweis in der Frage, wie hier eben das VERHINDERN. Gruß woiza
  17. Öhm, du hast jetzt bei allen NICs die gleiche IP eingetragen? Keine gute Idee. Deaktivier lieber mal die unbenutzte. das versteh ich nicht. Das 1394 ist übrigens Firewire.Geh mit Rechtsklick auf Arbeitsplatz, dann Eigenschaften, dann Computername, dann ändern. Dort kannst du die Domäne eintragen. Wie soll denn auch die Domänen-Auswahl kommen, ohne dass die Kiste in die Domäne aufgenommen wurde? Gruß woiza
  18. Hi, genau deswegen ist es ja so schwierig, dir bei einer Einschätzung zu helfen. Wie Michi richtig sagt, als ich mein Studium begonnen habe, hab ich mich auch für den Crack gehalten, bis ich dann zum ersten mal die tausend Kabel und blinkenden Lichter an den Servern des Ausbildungsbetriebs gesehen habe. Dann dachte ich, jetzt bin ich fit, als ich das LAN mit seinen 300 MAnn im Griff hatte. Nach meinem Wechsel an meine jetzige Arbeitsstelle und dem Wechsel von NT 4 auf ein AD mit mittlerweile 40000 Usern habe ich am Anfang auch nur Bahnhof verstanden. Mittlerweile siehts besser aus. Ich denke, mittlerweile kann ich mich realistisch einschätzen, weil ich auch ne Menge Berührung mit internen und externen Kollegen hatte. Ich nehme mal an, die C&P Kollegen sind keine ITler? Dann sollten die auch keinen Maßstab für dich darstellen. Machst du ne Ausbildung? Dann vergleich dich mit deinen Kollegen. Hast du öfter mal externe da? Dann schau dir an, wieviel von dem Wissen du selbst gehabt hättest. Schau dir hier im Board die Probleme an und frag dich, wie weit du mit der Fehleranalyse kommen würdest usw. Kurse anschauen wird eher schwierig. Bücher gibt es einige auch kostenlos, z.B. bei Galileo Computing. Ansonsten kostet Weiterbildung eben Geld. Aber brauchst du dazu wirklich nen Kurs? Kauf dir ein paar gebrauchte Bücher bei Amazon und schau, wie weit du kommst. Gruß woiza
  19. Hm, Dubai hat mir mein Chef nicht zahlen wollen, deshalb hab ich's im tristen Deutschland in rund 8 Wochen gemacht. 3 Monate pro Prüfung braucht man imho nur, wenn man ohne Erfahrung an die Sache rangeht. Dann allerdings sollte man den MCSE auch bleiben lassen. Das ist jetzt nur meine persönliche Meinung, allerdings möchte ja auch Microsoft mindestens ein Jahr Erfahrung vor MCSE-Start. Gruß woiza
  20. Hi, wo steht denn das? Ansonsten gebe ich dir recht, wobei 5 Jahre evtl. etwas optimistisch ist. Aber wenn jetzt jemand vor der Entscheidung steht, ob er mit 2003 anfängt oder die nächste Schiene abwartet, würde ich lieber loslegen. Gruß woiza
  21. Hallo zusammen, ich hab sie nicht gemacht, hab aber von einigen gehört, dass die Updateprüfungen nicht ganz ohne wären. Gruß woiza
  22. HI, du holst dir weiterhin mit ner XP-Rpüfung ein Cert, genauso mit einer Vista. Im einen Fall bist du MCP, im anderen MCTS. Den MCSE wird es für die 2003er Schiene weiterhin geben, erst wenn Longhorn kommt, wird es interessant, wie MS das dann macht. Um mal das FAQ zu zitieren: . Das Problem kenne ich noch von der 2000er Schiene. Als ich angefangen habe , mich dafür zu interessieren, standen die 2003er schon vor der Tür, also habe ich es bleiben lassen. Als ich dann dieses Jahr im Juni endlich die Zeit gefunden habe zu starten, war Vista schon angekündigt. So gesehen dürfte man nie ne Cert machen, weil immer ein Nachfolger kommen wird. Die neuen Prüfungen werden, denke ich, deswegen schon hochwertiger sein, weil sie sehr viel spezifischer auf die Kenntnisse, bzw. Jobrollen zugeschnitten sind. Ein MCSE ist doch irgendwie ne Wundertüte. Man weiß nie was drin ist. Hat der Mensch eher Messaging- oder Security-Erfahrung, ist er ein AD-Mensch oder ein Client-Supporter. Zukünftig wird der Einzelne eben spezifische Certs machen, etwa MCITP Messaging und MCITP AD oder wie der dann heißt, aber dafür eben nur MCTS Vista, z.B. Also sehe ich sofort den/die Schwerpunkt(e). Gruß woiza
  23. Klar, sag ich ja. Alternativ kannst du auf die WellKnown SIDs gehen. Gruß woiza
  24. Ohje, ich mache bei uns nicht den Virenschutz, ich glaube aber, dass es da mal irgendein Patch gab. Da müsste mal einer von den Virenexperten was dazu sagen. Gruß woiza
  25. Hi, ich hab auch alles mit VMWare gemacht. Wenn dann ein, zwei Test nicht nachstellbar sind,ist dies zu verkraften. Gruß woiza
×
×
  • Neu erstellen...