Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Ah, xml, dann macht das Sinn. Danke woiza
  2. woiza

    Laufwerk mappen

    Hi, fehlt nicht /s ? Hab xcopy schon ewig nicht mehr verwendet. Gruß woiza
  3. Hi, wobei ich mir evtl. ein 270er noch dazukaufen würde. 270 und 290 ergänzen sich teilweise. Ansonsten viel Erfolg für dein Vorhaben. Gruß woiza
  4. Die Webanwendung inPHP existiert schon? Sonst würde ich über asp.net nachdenken. Da kann ein User direkt gegen das AD autentifiziert werden. Ob so etwas auch mit php funktioniert, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
  5. Hi, ich hab die Prüfung zwar schon, frag aber mal rein interessehalber nach. Was muss man da mit der xls tun? Was ist denn das Ziel der Übung? Danke woiza
  6. Hi, ja jetzt ist mein Fokus eher auf C#. Aber ich komm halt nur selten dazu. Meist ruft das AD :(
  7. Hi, darauf wollte ich hinaus. Hast du auf NTP umgestellt?
  8. Hi, ist es der einzige DC?
  9. Ja, schon, wenn ich einen Webserver habe. Bei uns gibts aber nen Zoo davon. Da ist mir die Trennung im DNS schon ganz recht. Die internen Rechner können keine Namensauflösung ins Internet durchführen. Das können nur die Proxies und die mx-Server. Die wissen dafür nix von den internen DNS. Das ist in großen Netzen das Sauberste. Der angesprochene Hosteintrag würde sowieso wenig bringen, weil bei uns kein einziger Rechner direkt ins Internet kommt.
  10. Hi, das stimmt mich ja etwas positiver. Vielleicht sollte ich meine Suche doch in diese Richtung ausdehnen. Ich hab das mal studiert, ist aber schon ein paar Jahre her. 2002 war mit Java nicht viel zu gewinnen, deshalb bin ich in der Administration gelandet.
  11. ich kenn mich mit ssh zu wenig aus, benutze das nur, um auf meine Postfixe zu kommen. Müsste der ssh-tunnel dann nicht auf dem E2k3 enden?
  12. Hi, schau dir mal RPC over HTTP(S) an, das könnte genau das sein, was du suchst. Wie du über ssh auf Outlook zugreifen willst, ist mir nicht klar? Port 135 ist nur der RPC Portmapper. D.h. alle RPC Clients verbinden sich auf diesen Port und machen dann einen Highport aus, über den dann kommuniziert wird. Solange du da keine Range festlegst musst du theoretisch alle highports für MAPI offenlassen. Gruß woiza
  13. Hi, die Frage ist nur, wann ein Entwickler gut ausgebildet ist. Diese Frage stelle ich mir gerade auch selbst. Ich habe schon ein, zwei Webprojekte mit ASP.NET 1.1 gemacht und mir die 2.0 auch angeschaut. Im Januar will ich dann auch den MCTS Web machen, dafür sind zwei Prüfungen (C# Fundamentals und ASP.NET) erforderlich. Nur bin ich danach fit genug, um mich auf ne Entwicklerstelle zu bewerben? Der ganze Kram mit UML, Design Patterns usw. sagt mir eben nur noch bedingt was, weil das Studium schon ein paar Jahre her ist. Wie ist deine Einschätzung dazu? Gruß woiza
  14. Hi, ist eigentlich nur ne Geldfrage. Der Stoff von 284 und 285 ist praktisch identisch. Ich habe mich nur auf die 284 vorbereitet und beide dann hintereinander am selben Tag gemacht. Entweder bestehst du beide oder keine ;). Gruß woiza
  15. woiza

    SQL Frage

    So hier wäre ein Beispiel. Das VBA-Formular hat zwei Elemente, eine Schaltfläche cmdDB und eine Combobox cmbDB. Wenn auf die Schaltfläche gedrückt wird, lädt das Script aus der Pubs Datenbank einen Wert und schreibt diesen in die Combobox. Vielleicht kommst du damit weiter. Du musst nachher praktisch beim Laden des Formulars die Daten auslesen und noch einen Button einbauen, der einen neuen Datensatz schreibt. Das ist alles keine Zauberei, ich würde dir jedoch dringend Literatur zu diesem Thema empfehlen. Um DBs kommst du in deiner Laufbahn vermutlich nicht herum. Und mit ADO kannst du nicht nur DBS, sondern auch Exceldateien, CSV_Dateien und sogar das AD auslesen. Das geht aus Office, mit VBS usw... Ist also gut investierte Zeit. Damit du das Beispiel nachvollziehen kannst, musst du den Connectionstring anpassen. Ich würde damit übrigens nicht gleich auf ne produktive DB gehen. Du kannst das Ganze erstmal mit Access entwickeln und nachher auf SQL umstellen. Zusätzlich musst du im VBA unter Extras/Verweise noch die "Microsoft ActiveX Data Objects 2.6 Library" hinzufügen. Private Sub cmdDB_Click() Dim cnn As ADODB.Connection Dim str As String Dim rs As ADODB.Recordset Set cnn = New ADODB.Connection cnn.ConnectionString = "Driver={SQL Server};Server=server1;Database=pubs;Uid=test;Pwd=testpwd;" cnn.Open str = "SELECT au_lname FROM authors" Set rs = cnn.Execute(str) While Not rs.EOF cmbDB.AddItem (rs.Fields(0).Value) rs.MoveNext Wend cnn.Close End Sub Gruß woiza
  16. Hi, du kannst natürlich auch den Firmennamen verwenden für das AD-DNS, also in deinem Fall bspdom.de. Wenn aber einer deiner User auf einen Webserver im Internet zugreifen will, würde er deinen DNS nach dem Server fragen. Das verkompliziert die ganze Angelegenheit ein wenig. Du könntest z.B. nen Proxy verwenden, der von der internen DNS-Struktur nix weiß. Wir haben das so gelöst, dass wir unsere Domain einmal als .de und einmal als .net registriert haben. .de ist für Webserver, EMail usw., .net ist für alles im AD. Der Name, den dein AD kriegt, ist bei richtiger Planung Schall und Rauch. Wenn du interne und externe DNS-Struktur sauber entkoppelst, kannst du deine interne auch bundeskanzleramt.de nennen. Aus Erfahrung ist es aber einfach geschickter, die AD-Struktur zu entkoppeln. Gruß woiza
  17. woiza

    SQL Frage

    Jagut, wenn ich das lese: dann habe ich hiermit recht gehabt: Du willst nicht nur reinschreiben, sondern die Daten nachher auch wieder rauslesen. Ich würde das Formular gleich mit Access machen, das wäre das Einfachste. Hast du denn schon ne Vorstellung, wie die DB-Struktur aussehen soll? Ich würde dir gerne helfen, allerdings solltest du dann schon ein bisschen wissen, was du genau vorhast. Wenn es dann um konkrete Fragen geht, ist die Hilfestellung einfacher. Wenn ich dir jetzt ein Codebeispiel schreibe, das ein von mir generiertes Formular in ne DB schreibt (wobei du noch verraten solltest, welche), dann kann ich das gerne tun, allerdings scheint das bei deiner Aufgabenstellung maximal die halbe Miete zu sein. Sag einfach Bescheid, wenn du gern eins hättest, dann kann ich dir eins basteln. Gruß woiza Edith: ich sehe gerade, dass es ein SQL 2000 ist...
  18. woiza

    DNS Problem

    Der Eintrag ist praktisch der Inhalt eines ADs. Du findest mit ADSIEdit auch alle User usw. Die Zone darf nicht zweifach vorhanden sein. DAs wäre in etwa so, wie wenn du zweimal den gleichen User anlegst. Du darfst nicht den MicrosoftDNS löschen, sondern nur den DC=domain.local. Rechnen musst du, wenn du nur den löschst mit gar nix. maximal könnte es sein, dass du den aktuelleren wegputzst und dann ein oder zwei Einträge im DNS fehlen. Es schadet aber nicht vor der OP mit ADSIEdit einen Systemsate zu sichern, dann kannst du die Änderungen ja auch problemlos wieder rückgängig machen. Wenn du dir damit unsicher bist, kann ich dir nur noch nen externen Consultant empfehlen, dann wird die Aktion eben teuer. Gruß woiza
  19. Schau mal, ob du für den Client eine GPO hast, in der unter ComputerKonfiguration/Windows Einstellungen/Sicherheitseinstellungen/Eingeschränkte Gruppen etwas steht. Auch wenn sich ein User lokal anmeldet, ziehen übrigens die GPOs. Der Computer meldet sich schließlich trotzdem an der Domäne an, so dass zumindest die Computereinstellungen ziehen. Du kannst ja mit gpmc dir mal die GPO-Ergebnisse des Rechners anzeigen lassen. Gruß woiza
  20. woiza

    DNS Problem

    Hi, die Deinstallation bringt nix, weil die Daten ja im AD liegen. Die Redundanz ist ja der Vorteil von AD-integriertem DNS. Du musst auch die Inhalte der Zonen nicht vergleichen, wichtig ist nur, dass wir jetzt wissen, dass es die Domain.local zweimal gibt. Das ist schlecht. Eine davon, ich würde die unter dc=Domain nehmen, musst du löschen. Sei aber vorsichtig, dass du wirklich nur die Zone und nicht den ganzen Container löscht. Danach sollte der Fehler dann verschwinden. Ob der zweite gepostete Fehler etwas damit zu tun hat, merken wir dann auch. Gruß woiza P.S: Die Einträge sollten immer auf allen DCs gleich sein, das ist ein Zeichen dafür, dass die Replikation tut ;).
  21. Hi, es gibt nur den hier. Da wären zumindest 2 Bücher (290/291) dabei, die du brauchst. Allerdings lohnt sich der Pack nur, wenn du danach zum MCSE weitergehen willst. Ich persönlich kaufe mir die Bücher immer gebraucht bei Amazon und verscherble sie nach der Prüfung wieder. Allerdings habe ich bis auf das 291 keines der grünen Bücher wirklich durchgelesen, sonst wird man ja nie fertig. Das wären sonst bis zum MCSE+M +S bei 10 Prüfungen rund 10000 Seiten :(. Es gibt für Themen, die nicht völliges Neuland sind auch einige Bücher, die das Ganze etwas kompakter darstellen, allerdings kenne ich da nur englische Bücher. Das ist aber ne Latte Seminare, die du da machst. Bekommst du das bezahlt oder musst du das auf eigene Rechnung machen? Ich habe nur das 2403 besucht (schon 2 Jahre vor meinen Exams) und war wenig begeistert. Lag aber vielleicht daran, dass mir da der praxisrelevante Teil wichtiger war, als die Prüfungsvorbereitung. Damals wollte mein Chef die Exams noch nicht zahlen ;). Für die Vorbereitung mag sein, dass die mehr taugen. Machst du erst alle MOCs und dann die Exams oder parallel? Die ersten beiden MOCS wären ja grob die 290, damit kann man anfangen, wobei ich erst die 270 gemacht habe. Die kommt aber ja erst als viertes MOC bei dir. Das dritte MOC wäre 291, die würde ich erst danach machen. Gruß woiza
  22. Hi, auf deutsch sind mir noch keine besseren Bücher, als die MSPress untergekommen (zumindest bei den Certs). Wenn also englische keine Alternative sind, würde ich zu den grünen (jetzt ja eher grünweiß) greifen. Da ist wirklich alles drin, was man wissen muss. Mit welcher Prüfung möchtest du denn beginnen?
  23. woiza

    DNS Problem

    Hi, lass mal die Nummer beiseite. Mach mal adsiedit.msc auf. Dann öffnest du die Domain Partition. Dort auf System/MicrosoftDNS. Darin müssten mit cn=... irgendwelche Zonen liegen. Danach das selbe auf die DomainDNSZones Partition (rechts auf adsiedit, connect to..., dann unter Connection Point in das Feld "Select or type..." "dc=domaindnszones,dc=domain,dc=local"). Auch unter diesem Pfad gibt es den Container MicrosoftDNS. Schau auch hier nach den Zonen. Gibt es doppelte?
  24. woiza

    DNS Problem

    Ist das Problem noch aktuell...
  25. woiza

    Fehler 550 5.7.1

    Hi, sorry, wenn ich mich einmische, aber ich glaube nicht, dass der Fehler mit dem Mimetype zusammenhängt. Zumindest sagt das RFC etwas anderes: Gibts denn irgendwelche Filter? Gruß woiza
×
×
  • Neu erstellen...