Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Hi, ich habe es so verstanden, dass er nur diese Möglichkeit kennt, aber er fragt ja explizit, ob es andere sinnvolle Vorgehensweisen gäbe. Da wäre Subnetting halt die einfachste und billigste. Gruß woiza
  2. Wozu? Bei den paar Maschinchen macht der Broadcast Traffic noch nichts aus. L3 Switch ist so, wie Cluster. Wenn ich genau weiß, was ich tue ist es eine tolle Sache. Wenn nicht, richte ich u.U. mehr Schaden an, als Nutzen. Gruß woiza
  3. Die roten hier. Gibts recht günstig bei Amazon. Die reichen wohl nicht, wenn man von Grund auf anfängt. Zum Abrunden von vorhandener Erfahrung ist es perfekt. Vorne im Buch ist eine Art Spickzettel. Den mehme ich erst vor und sehe dann, wo ich noch Lernbedarf habe. Gruß woiza
  4. Hi sascha, nein, beide können in einer Domäne sein, aber in getrennten Sites. Ich weiß nicht, ob du Exchange kennst. Da gibt es Administrative Gruppen und Routinggruppen. Auf erstere vergebe ich Berechtigungen, mit zweiteren bilde ich die physikalische Netzstruktur ab. Das Gleiche hast du im AD. Da gibts Domänen für adm. Belange und Sites für die Abbildung deiner Netzstruktur. Ein Beispiel: wir haben bei uns EINE Domäne mit 30000 Usern und 80 Sites. Zwischen den Sites kannst du dann die Zeiten regeln, in denen repliziert wird, der Replikationsverkehr wird komprimiert usw. Eine Subdomäne könnte theoretisch auch am gleichen Standort sein. Sie hat mit der Netzstruktur nix zu tun. Mit W2k3 hat das nix zu tun, das geht auch schon mit 2000. Gruß woiza
  5. Hi, hab nicht probiert, obes tut, aber in den Newsgroups gibts dazu dieses vba. Gruß woiza
  6. Ist aber nicht webbasiert. Gruß woiza
  7. Hi, habe gestern die 431 gemacht. Somit bin ich jetzt MCTS SQL 2005. Weitere werden wohl spätestens mit E2k7 folgen. DIe Prüfung war ziemlich har. Ich hab mich mit dem grünweißen Buch vorbereitet. Das ist echt klasse. Aber SQL ist ein sehr weites Feld. Ich finde es auch etwas befremdlich, dasswirklich alle Features schon in dieser ersten Prüfung abgefragt werden. Ich denke, die meisten SQL Admins haben wenig mit Service Brokern, Contracts, oder http-Endpoints zu tun. Wie dem auch sei, es waren 50 Fragen, davon 10 Simulationen. Ich vemute aber, dass die noch beta sind, weil ich da bei einigen nicht genau wusste, was ich zu tun habe. Da ich aber trotzdem über 900 Punkte habe, können die noch nicht zählen. Dran kam an Sims u.a.: -Installation von SQL analog zu einem anderen Server -Erstellen eines Linked Servers -Erstellen eines Backup-Jobs -Erstellen einer neuen DB -Irgendwas mit Service Brokern -Rechtekonfiguration -Korrektur einer View -4 Stored Procedures, bei denen beschrieben wird, was sie tun sollen. Die falsche(n) sind zu löschen Die anderen krieg ich jetzt nicht mehr zusammen. Die Fragen waren bunt gemischt aus allen Themen. Im Vergleich zum MCSE ist das Niveau erheblich gestiegen, finde ich. Kann natürlich auch daran liegen, dass SQL 2005 relativ neu für mich ist. Zum Beispiel wurde gefragt, mit welchem Keyword NULL-Werte an XML-Files übergeben werden können. SQL Server ist glaub ich ein ziemlich weites Feld. Gruß woiza
  8. Hi, #3 = 0 0 0 0 0 0 0 1 . 1 x x x x x x x #4 = 0 0 0 0 0 0 1 0 . 0 x x x x x x x #5 = 0 0 0 0 0 0 1 0 . 1 x x x x x x x #6 = 0 0 0 0 0 0 1 1 . 0 x x x x x x x Am besten rechnest du es dir um in dezimal um oder schaust dir den Subnet Calclator von Wildpackets an. Da wird einiges deutlicher.
  9. Bei den paar Geräten würde ich weder Router, noch L3 Switches nehmen. Wenn ich nicht weiss, was ich da tue, hole ich mir nur unnötige Probleme ins Haus. Bei der aktuellen Config werden Fehler in der WINS/DNS Struktur z.B. durch Broadcasts gelöst. @mheine: ICh würde einfach eine 255.255.254 als Subnetzmaske eintragen, gut ist. Nimm mal den hier für nen ersten Überblick. Oder den für komfortablere Berechnungen. Sei mir nicht böse, aber wenn dir Subnettng nix sagt, würde ich nicht über ein geroutetes Netz nachdenken. Eine Einführung gibts z.B. hier. Gruß woiza
  10. Hi, schau dir mal das an. Den Zugriff auf die einzelne Tabelle musst du aber in der DB definieren. Gruß woiza
  11. Jagut, da kann ja auch ein Fehler in der asp sein. Versuch mal eine ganz einfache asp auszuführen. <%@ language="vbscript" %> <html> <body> <% Response.write "Hallo Welt!" %> </body> </html> Wenn die tut, weißt du, dass nicht der IIS das Problem ist. Gruß woiza
  12. woiza

    Linux PDC und Exchange

    Was soll das bringen, die Ideologiebrille mal aussen vor. Wenn du nen Windows DC aufsetzt, dann brauchst du doch auf dem Samba keinen DC mehr. Gruß woiza
  13. Nein, da mus ich widersprechen. Der Tellerrand scheint gerade etwas dein Problem zu sein. Um dein Problem mit den unzuverlässigen Leitungen zu lösen, reicht es völlig, am Remotestandort einen oder mehrere DCs in die GLEICHE Domäne, aber in eine EIGENE Site zu installieren. Am Sitelink könntest du dann z.B. einstellen, dass nur nachts repliziert werden darf, damit tagsüber die Leitungeen frei sind oder ähnliches. Wo soll der Vorteil für ne eigene Domäne sein? Für die physikalische Netzstruktur gibt es keinen, das wird alles über Sites geregelt. Das Einzige wäre, eine unabhänige Domäne am Remotestandort einzurichten. Dann gibt es keine Replikation, aber dafür Probleme mit domänenübergreifenden Zugriffsrechten, gemeinsamem Exchange-Adressbuch usw. Und 2 MBit reichen für die Repl. locker aus. Wir haben Standorte mit DCs, die über 256 KBit angeschlossen sind. Und im Forrest sind immerhin 40000 User. Die ntds.dit ist dadurch ca. 800 MB groß. Allerdigs werden ja nur einzelne Änderungen übertragen, und diese zwischen den Sites ja auch noch komprimiert. Gruß woiza
  14. ich weiß ;)
  15. Hä? Versuch das ganze nochmals im Klartext. Ich versteh nur Bahnhof. Sollen beide in eine Domäne? Willst du den Server an Standort A installieren und dann nach B umziehen? Wie ist die Anbindung? usw.. Was ich dir aber schonmal sagen kann ist, dass du nicht erst replizieren und dann dcpromo machen kannst. Die Replikation startet im Zuge eines erfolgreichen dcpromo. Gruß woiza
  16. Direkt unter c:
  17. Hi und willkommen, benutz mal die Boardsuche, da findest du z.B. diesen Thread. Ansonsten gibts auch bei MS ne schöne Übersicht, was drankommt. Gruß woiza
  18. woiza

    70-291

    Eine sek.Zone ist erstens readonly und zweitens immer ne Kopie einer primären Zone. Du musst beim Anlegen einer sek. Zone auch nen Server angeben, von dem du die Zone replizieren willst. Btw. kannst u sehr wohl auch bei einer sek. Zone Zonentransfer zulassen. Gruß woiza
  19. Das ist das (grün-) weiße Buch. Das grüne ist einfach die ältere Ausgabe. Dies sind die offiziellen Prüfungsbücher und auch mit de Besten. Gruß woiza
  20. Hi, die /adv funktioniert leider nicht bei der ersten Maschine. Gruß woiza
  21. Hi, ldif hilft nur, wenn der dc läuft. Du hast ja Probleme mit den Treibern. Versuch doch mal w2k3 auf ner anderen Kiste zu installieren und dort den Systemstate einzuspielen.
  22. Hi, installiere die Kiste mit w2k3 ohne AD und spiel dann den Systemstate ein. Das sollte funktionieren.
  23. Du solltest schon gelegentlich sagen, ob du die Hinweise der anderen schon berücksichtigt hast. Hast du in den Webdiensterweiterungen schon nachgeschaut???
  24. Hi, das ist so ein bisschen, wie die Frage nach der Dauer. Es kommt halt darauf an. Wenn jemand bei Null anfängt, wird er sich wohl sehr eng an die Bücher halten. Ich habe die grünen Bücher gar nicht gelesen, bzw nur bei einer Prüfung (291). Ich hab mir lieber die bedeutend dünneren ExamCrams reingezogen und nur die Kapitel mit Nachholbedarf in den grünen nachgelesen. Die reichen aber völlig ohne Erfahrung nicht aus. Für die MCITP SQL 2005 lese ich das mittlerweile grünweiße Büch komplett der Reihe nach durch. Das ist qualitativ auch um Längen besser, als die MCSE-Bücher von MS. Zum Vorgehen: Ich hab hauptsächlich abends im Bett gelernt, so zwischen 22 und 1 Uhr. Von der Reihenfolge her hab ich mich an die ExamCrams gehalten. Zusätzlich habe ich die Requirements auf der jeweiligen Examseite von Microsoft ausgedruckt und abgehakt. Installiert hab ich mir ein kleines AD mit Exchange, um einfach alle Konsolen zum Nachvollziehen zu haben. Übungen hab ich nicht alle gemacht. Nur die unbekannten. Wenn ich sowieso den ganzen Tag mit der DNS-Konsole zu tun habe brauche ich nicht in einer Übung Zonen anlegen. Aber das ist eben sehr stark von persönlichen Faktoren abhängig. Welche Voraussetzungen bringst du mit? Bzw. um welches Cert würde es dir gehen? Gruß woiza
  25. woiza

    70-291

    @ITHome: Das wäre die Lösung gewesen. So hab ich das gemacht und volle Punkte im DNS Balken gehabt. Gruß woiza
×
×
  • Neu erstellen...