Jump to content

ducke

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ducke

  1. Der TO sprach von "testen" und somit hat Gulp schon recht. Dort reicht ein 32bit Betriebssystem ;)
  2. Hier die Lösung für mein Problem: function SAM2MailNT(strSAMName, strNTDomain, strMailToDomain) dim objUser, arrUsers, strNTUserNachname, strNTUserVorname, stremail Set objUser = GetObject("WinNT://" & strNTDomain & "/" & strSAMName) ' --- Enthält der Anzeigenamen ein Komma, wird die Zeichenkette in Vor- und Nachname gesplittet If InStr(objUser.FullName, ", ") Then ArrUsers = Split(objUser.FullName, ", ") strNTUserNachname = Trim(ArrUsers(0)) strNTUserVorname = Trim(ArrUsers(1)) End If stremail ="" stremail = strNTUserVorname & "." & strNTUserNachname & "@" & strMailToDomain SAM2MailNT = stremail end function
  3. Den Windows Telnet Client kannst du imho nicht scriptgesteuert bedienen. Was du benötigst ist ein Telnet Client der Makros ausführen kann (z.b. Automatic Telnet Client 1.0).
  4. Öffne den Internet Explorer mit Adminrechten (rechte Maustaste und "Als Administrator ausführen"). Dann sollte der Fehler nicht mehr auftreten. Siehe auch Eric Bowen's Microsoft Technology Blog
  5. Hallo liebe Scripting Gurus, ich hab da mal ein kleines Verständnisproblem. Hab hier ein Script zum erzeugen einer EMail mit pdf Anhang über VBS. Das komplette Script gibt es hier: http://www.msxfaq.net/tools/pdf2smtp-0807.zip Beschreibung hier: MSXFAQ.DE - PDF2SMTP Script Jetzt möchte ich dieses Script für eine NT Domäne benutzen. Problem ist, dass ich den Fullname splitten muss. Username der den Druckerjob startet ist: HWurst (strSAMName) UserFullname: Wurst, Hans (user.FullName) Der benötigte Name: Hans.Wurst Diese Codesnipsel habe ich gefunden, kann sie aber leider nicht zusammenfügen :( Set objUser = GetObject("WinNT://" & strDomain & "/" & strSAMName) str = objUser.FullName arr = Split(str, ", ") Hier der Code, den ich ersetzen möchte: function SAM2Mail(strSAMName) ' Funktion: Übersetzt den übergebenen SAMAccountName per ADS-Abfrage in die SMTP-Adresse ' Eingabeparameter: strSAMName: Der NT-Anmeldename ' Rückgabewert: Die SMTP-Adresse oder ein Leerstring ' Kommentar: strField = "mail" ' Angabe des abzufragenden Feldes Dim objConn Dim objCommand dim objArgs On Error Resume Next 'Create ADO connection object for Active Directory Set objConn = CreateObject("ADODB.Connection") objConn.Provider = "ADsDSOObject" objConn.Open "Active Directory Provider" if checkit("Fehler beim ADO-Zugriff auf Active Directory!") then exit function 'Create ADO command object for the connection. Set objCommand = CreateObject("ADODB.Command") objCommand.ActiveConnection = objConn if checkit("Fehler beim Definieren des ADO-Kommandos!") then exit function 'Get the ADsPath for the domain to search. Set objRoot = GetObject("LDAP://rootDSE") strDomain = objRoot.Get("defaultNamingContext") Set objDomain = GetObject("LDAP://" & strDomain) if checkit("Fehler beim Ansprechen des Active Directory!") then exit function 'Abfrage strSQL = "SELECT " & strField & " FROM '" strSQL = strSQL & "LDAP://" & strDomain & "' WHERE sAMAccountName = '" & strSAMName & "'" 'saydebug strSQL 'Assemble the commandtext. objCommand.CommandText = strSQL if checkit("Fehler beim Übergeben des Kommandos!") then exit function 'Execute the query. Set objRS = objCommand.Execute if checkit("Fehler beim Ausführen der Suche im Active Directory!") then exit function strOutput = "" strOutput = objRS.Fields(0).value on error goto 0 SAM2Mail = strOutput end function Wer könnte mir bei diesem Problem helfen?
  6. Was bedeutet bei dir "es klappt gar nichts " Welcher Server ist 192.168.5.101? Ist das ein Router? Wenn ja dann mal schnell auf allen Servern / DHCP Konf löschen. Mach mal bitte ein DCDIAG bzw NETDIAG auf deinem Server und poste das Ergebnis.
  7. ducke

    Neuer Server

    Als erstes überprüfst du, ob deine jetzige AD einwandfrei läuft. Dazu nutzt du netdiag/dcdiag/frsdiag/repadmin. Wenn soweit alles ohne probleme läuft installierst du den neuen server und promotest du ihn mit dcpromo in deine vorhandene domäne. (Siehe dazu Yusuf`s Directory - Blog - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen) dann nochmals überprüfen ob dns/replication 100Pro funktioniert. Dann DNS Server (AD integriert) und DHCP (noch nicht autorisieren) installieren. Deine DHCP Daten kannst du mit netsh exportieren: netsh dhcp server export backup.txt netsh dhcp server import backup.txt all Dann alle Rollen vom alten DC auf den neuen verschieben. Siehe dazu Yusuf`s Directory - Blog - Die FSMO-Rollen verschieben Globalen Katalog auf dem neuen Server aktivieren. (Siehe dazu Yusuf`s Directory - Blog - Globaler Katalog (Global Catalog - GC) Wenn das alles geklappt hat kannst du den alten DC mit dcpromo demoten. Denk bitte an ein Backup, bevor du das alles machst. Möchtest du aber erstmal nur eine Testumgebung von deiner jetzigen Domäne haben, kannst du das z.b hier -> Active-Directory-Double als Testumgebung - faq-o-matic.net nachlesen. Eine andere option wäre es ein clone mit VMWare Converter. Achte aber bitte darauf, dass du erstmal ein Backup machst und das der clone nicht in deinem produktivnetz läuft :=)
  8. Welchen Provider habt ihr denn? Bei 1und1 z.b. kannst du den MX Record auf deinen Exchange Server stellen. Siehe auch MSXFAQ.DE - Exchange mit 1&1
  9. imho brauchst du schon min. cat 5e um gigabit zu nutzen. Hast du mal auf feste geschwindigkeiten eingestellt? 100mbit auf allen rechnern incl switche und dann nochmal netio laufen lassen. des weitern mal die clients untereinander prüfen und evtl probleme mit netzwerkkabeln ausschließen. auch mal mit einem ping <ip> -l 65500 -t last auf die leitung bringen. evtl kannst du da schon was finden. Firewall aktiv? Netbios over TCP/IP deaktiviert?
  10. Das lokale Recht definierst du über Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisung von Benutzerrechten -> Lokal anmelden zulassen Standardmäßig sind auf einem DC folgende Gruppen eingetragen: Konten-Operatoren Administratoren Sicherungs-Operatoren Druck-Operatoren Server-Operatoren. Unter Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisung von Benutzerrechten -> Anmelden über Terminaldienste zulassen kannst du Gruppen definieren, die sich per RDP anmelden können. Standardmäßig sind Administratoren schon drin. Definiere mal Serverwartung etwas genauer. Vieles kann man auch über MMCs abfeuern, ohne das sich User an einem DC anmelden müssen. Siehe auch Objektverwaltung zuweisen - Delegation von Aufgaben
  11. Durch die Schemaerweiterung wird ja nicht automatisch die MMC erweitert. Wenn du die Exchange Erweiterungen unter AD Computer + Benutzer haben möchtest gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder installierst du den ESM oder machst die Installation händisch. MSXFAQ.DE - Exchange System Manager unter Exchange Karteikarten in der MMC von Hand installieren
  12. ducke

    VMware ESX 3.0.2

    Hört sich sehr interessant an :)
  13. Pech gehabt würde ich mal sagen. Neuinstallation ist angesagt. Siehe auch http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/produktkey-w2k3-aendern-118375.html In dem Link von dir wird auch von einer Leaked VL Version gesprochen. Dieses ist bei dir ja nicht der Fall. Ausserdem funktioniert das nur bei VL Installationen.
  14. Hast du am VPN Client Netbios over IP aktiviert? Sind DNS und/oder Wins Server eingetragen? Poste doch mal ein ipconfig -all von dem Server und VPN Client
  15. Noch einfacherden SBS 2003 in die W2K Domäne aufnehmen. Siehe dazu How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain
  16. Nein mit DNS kannst du keine Ports weitergeben. Glaub uns doch ;) Was für einen Webserver nutzt du denn? Wenn du einen IIS im Einsatz hast, kannst du eine neue Website erstellen und gibst dann als Port 81 an. Der Aufruf ist dann nicht mit :81 sondern ganz normal mit http://<server>/<verzeichnis> Bei Apache sollte das auch gehen
  17. Wie Dr Melzer das schon 100mal geschieben hat:
  18. Oder einfach mal eine Pause einfügen zwischen den einzelnen net use Befehlen. Ein Teil der Batch funktioniert ja anscheinend, wenn du schreibst, dass das Homelaufwerk verbunden wird. Check die Berechtigungen auf die Verzeichnisse die du mit dem Script verbinden willst.
  19. Dieses Problem wirst du auch nicht mit DNS lösen können. Was spricht dagegen das die user im intranet http://<deinwebserver>:81'>http://<deinwebserver>:81 eintippen ;) Evtl kannst du das ja über ein Icon auf dem Desktop lösen (iexplorer.exe http://<deinwebserver>:81)
  20. Die Tools funktionieren noch. Die kostenlose Version von PolicyMaker muss aber bei installierter MMC 3.0 und IE7 ein RegKey gesetzt werden. Sonst stürzt die MMC ab. Vista Consult The IT-Business-Professionals gibt es ein Workaround dafür. Das frühere GPOVault Enterprise ist jetzt nur noch im Microsoft Desktop Optimization Pack for Software Assurance erhältlich.
  21. Doch schreiben sie (siehe Seite 383 unter: Änderung der Adressierung eines Subnetzes -> Prüfungstipp) ;)
  22. Eine Möglichkeit wird in Yusufs Blog beschrieben. Yusuf`s Directory - Blog - Personalnummer im AD eintragen Ich denke dort ist alles wichtige gut beschrieben und du musst nicht unbedingt das Schema erweitern und kannst ein vorhandenes Feld nutzen (z.b. Employee-ID) LG Manuel
  23. @Velius Hab das eben nochmal kurz in der VMWare ausprobiert und muss dir da vollkommen Recht geben *schlag selber* ;)
  24. Kurze Frage zur Reservierung: Habt ihr die MAC Adresse ohne oder mit Bindestrich eingetragen? Ohne wäre nämlich richtig. Sind die Reservierungen denn aktiv, wenn der betreffende Rechner online ist. Eine Leasetime von 2h ist schon sehr bedenklich. Damit produzierst du extremen Traffic auf der Leitung.
×
×
  • Neu erstellen...