Jump to content

ducke

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ducke

  1. Du könntest mit psservice das Problem lösen. Standardmäßig ist ja der Nachrichtendienst deaktiviert. psservice.exe \\<computername> setconfig Messenger demand psservice.exe \\<computername> start Messenger . . net send ...... . . psservice.exe \\<computername> stop Messenger psservice.exe \\<computername> setconfig Messenger disabled
  2. ducke

    Anmeldung am Proxy

    Welchen Proxy setzt ihr denn ein? ISA / Squid / etc pp?
  3. Wenn du ein gleichzeitiges Betanken der 100 Clients suchst, kann ich dir Norton Ghost Solution empfehlen -> Symantec Ghost Solution Suite: Überblick – Symantec Corporation
  4. Mit Boardmitteln unmöglich. Kenne nur Double Take -> Double-Take from Double-Take Software for Disaster Recovery, High Availability and Centralized Backup
  5. Das Probleme hatte ich auch nach Installation von VMWare Workstation 6 und MS Virtual Server. Leider habe ich auch keine Lösung gefunden und hab wieder XP installiert :/
  6. Off-Topic: Wenigstens sage ich bitte :))) Sorry wenn das zu forsch rüber kam. Sollte auf keinen Fall so sein. Nochmal zum Thema Zeitsyncronisation auf dem ESX Steh da ein wenig auf dem Schlauch. Laut Whitepaper VMWare und diverser Forenbeiträge wird folgende Best Practice empfohlen: ESX Host via NTP syncen (oder 3.Party) PDC Rolleninhaber via VMTools Rest über PDC Sollte ich da was falsch verstehen? Dann bitte ich um Aufklärung Best regards
  7. @olc Dann erkläre mal bitte warum man das auf einem ESX nicht machen soll. Deine Links erklären das IMHO nicht. Dort ist von Virtual Server 2005 die Rede.
  8. Ist dein Server Mitglied in einer Domäne? Wenn ja kannst du das z.b. mit Anmeldezeiten durchsetzen.
  9. VMware Knowledge Base - View Document Nutze die Synchronisation mit VMWare Tools und stell auf dem PDC den Type auf NoSync Hilfreiche Links findest du auch hier: VMware Links VMware Links
  10. Was möchtest du denn auf dem Server für Dienste bereitstellen?
  11. ducke

    Windows 2008 RC0 released

    Laut Blog innerhalb der nächsten 24h hier Der erste RC mit Windows Server virtualization (codenamed Viridian) :)
  12. @e2e4 hier auf meinem vista x64 funktioniert der netsh befehl einwandfrei //edit der syntax hat sich ein wenig geändert netsh interface ip set dnsserver "LAN-Verbindung 2" static 10.0.0.1 bzw netsh interface ip set dnsserver name="LAN-Verbindung 2" source=dhcp
  13. netsh interface ip set dns name="LAN-Verbindung" source=dhcp würde mir da nur einfallen
  14. Wie oft stellt ihr denn Drucker um? Sind die 2 Standorte durch eine Standleitung verbunden? Sonst einfach nur einen DHCP Server in der Hauptniederlassung laufen lassen und via DHCP Relay die Anfragen im 2. Standort weiterleiten. Somit braucht ihr nur auf einem Server die Reservierungen pflegen. Den anderen DHCP Server als Cold Standby betreiben. Siehe auch Wie kann man einen DHCP-Server unter Windows ausfallsicher gestalten? - faq-o-matic.net
  15. ducke

    GPOs verlinken

    Beim Export werden die Verlinkungen aber nicht mit gesichert
  16. Bei mir läuft ein QX6700 auf Asus StikerExtreme mit Vista Ultimate x64 ohne größere Probleme. Alle 4 Kerne werden unterstützt.
  17. Welche Version nutzt du? Imho sollte OpenVPN 2.1_rc4 Vista ready sein. Evtl hast du auch nicht die nötige Berechtigung um die Route zu ändern? Könntest auch den OpenVPN Client als Service installieren
  18. Sind die Rechner denn in der Samba Domäne? Wenn ja, hast du die Maschinen bevor du sie umbenannt hast aus der Domäne wieder entfernt und dann wieder mit neuen Namen hinzugefügt?
  19. ducke

    VmWare Win2003 Cluster

    oder schau dir mal die anleitung an: Workshop: Virtueller Windows-2003-Cluster | Server - Virtualisierung | TecChannel.de
  20. Erstmal wäre es interessant zu Wissen, um welchen Typ ThinClient es sich handelt. Normalerweise haben TC CF Cards o.ä. drin. Diese könntest du auch per CardReader betanken. Mit XP wirst du sicherlich keine Freude haben. Entweder wirst du das BS nicht auf deine CF Card bekommen und/oder der Prozessor ist viel zu langsam dafür. Standardmäßig gibt es für TC Linux oder Windows CE Images
  21. Unter Anmelde Skripe - Möglichkeiten und Funktionen findest du die nötigen Infos zum Thema Anmeldescript. Ganz zum Schluss ist dort auch ein Beispiel zum Thema "OU" zu finden. An deiner Stelle würde das ganze über normale Batchscripts abfeuern. Wenn du keine Zeit/Lust hast dich tiefer in die Materie zu stürzen. Dann fällt auch PowerShell weg. Ist für deine Ansprüche viel zu komplex.
  22. Eventcreate /T Information /ID 1000 /SO server_defrag.bat /l application /D "Defragmentieren um %TIME%, am %DATE% begonnen." ERFOLGREICH: Ein Ereignis vom Typ "Information" wurde im Protokoll "application" mit "server_defrag.bat" als Quelle erstellt. Versuch es mal damit ;)
  23. Einfach mal bei Virtual Appliance Marketplace - VMware vorbeischauen und dir eine Appliance deines Vertrauens (z.b. Nagios) herunterladen. Oder Whatsup von ipswitch als Testversion runterladen
  24. Siehe auch Eingeschränkte Gruppenund Microsoft Corporation
  25. Hast du denn in der DMZ noch einen Member Server oder kannst Temporär dort einen unterstellen. Auf dem könntest du GPMC installieren und via Script einen Backup deiner GPOs anfertigen. btw Ich halte das installieren der GPMC als nicht Sicherheitskritisch und sollte eigentlich auf jedem DC installiert werden. Ohne dieses Verwaltungstool würde ich nicht mehr auskommen :)
×
×
  • Neu erstellen...