Jump to content

ducke

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ducke

  1. Schau dir doch mal RestoreADmin von Netpro an (Backup and Restore Active Directory (AD) - RestoreADmin by NetPro)
  2. Sorry da habe ich mich ein wenig "schwammig" ausgedrückt. Alles was ich oben erwähnt habe, gilt bei einer Umgebung mit min. 2 DCs. Das Problem mit DNS hat sich dann erledigt und DHCP würde ich natürlich mit einem 2. passiven DHCP machen (siehe dazu Wie kann man einen DHCP-Server unter Windows ausfallsicher gestalten? - faq-o-matic.net )
  3. ducke

    ds unter W2K

    Hast du keine W2K3 oder XP Maschine?
  4. Das beste Backup ist ein 2. DC im Netz (kann auch eine Workstation sein). Der Zeitgewinn mit ASR ist IMHO nicht wirklich "extrem" besser, als ein normaler Restore mit Systemstate. Des weiteren benötigst du auch immer eine Diskette im Laufwerk. Sollte diese nach dem 100sten ASR Bakcup defekt sein (was ja nicht unüblich ist) läuft das Backup gegen die Wand. Das ASR Backup kannst du mit dem nicht dokumentierten Schalter asrbackup starten. Hab auch mal mit einem Virtuellen Floppylaufwerk getestet. Hatte auch soweit geklappt. Nur ist der Zeitgewinn marginal.
  5. ducke

    ds unter W2K

    In dem du benötigen Programme nach %systemroot%\system32 kopierst?
  6. ducke

    ds unter W2K

    Stimmt, schau einfach mal hier nach: Windows 2000 domain controllers require SP3 or later when using Windows Server 2003 administration tools
  7. Zum letzten Teil deiner Frage: Yusuf hat auf seinem Blog das Replikationsverhalten sehr schön Beschrieben: Yusuf`s Directory - Blog - Die Inter-Site (standortübergreifende) Änderungsbenachrichtigung aktivieren Eine Beschreibung des globalen Katalogs findest du auch auf seiner Seite: Yusuf`s Directory - Blog - Globaler Katalog (Global Catalog - GC)
  8. Ist die GPO eine für Benutzer oder Computer? Was sagt ein GPRESULT am TS? Siehe auch Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  9. Naja es gibt einen sehr bekannten Client Namens rdesktop: A Remote Desktop Protocol client . Mit dem hatte ich aber ab und zu Verbindungsabbrüche. ka woran das gelegen hat.
  10. http://www.msxfaq.net/code/user.vbs.txt MSXFAQ.DE - WSH - Benutzer mit Postfach anlegen Dort findest du bestimmt was passendes
  11. Natürlich ist das möglich :/ Hast du einen WINS Server im Netz? Wenn ja dann trag den doch in der VPN Verbindung ein. Oder nutzt den WINS Server vom Lancom (Reiter Netbios)
  12. Habe sehr gute Erfahrungen mit Utimaco gemacht (Safeguard Easy) Die bieten auch SafeGuard RemovableMedia an. SafeGuard RemovableMedia
  13. Du sprichst nicht zufällig vom PC Konfigurator?
  14. Der Adapter : {5F2DA1C7-7194-443E-B6B0-6A9A6B62F1B7} ist also nicht vorhanden? Dann raus damit und die dazugehörigen DNS Einträge entfernen.
  15. Das ist gut :) Somit hast du getestet, dass der Port für DNS offen ist und der Dienst darauf reagiert. Mach bitte nochmal ein nslookup <name des dcs> und poste das Ergebnis.
  16. ducke

    Proxy über WPAD

    MSXFAQ.DE - WPad Dort findest du eine Übersicht von Browsern und deren Konfiguration mit WPAD
  17. Mit NTFS Rechten wirst du das nicht hinbekommen. Sobald die User Lesen als Berechtigung haben, ist es NTFS egal, was danach passiert ;)
  18. Poste doch bitte mal die Fehler, die NETDIAG bzw DCDIAG bringen
  19. Das wäre das KO Kriterium für eine TS/TC Umgebung.
  20. Okay ich hab hier nur einen 2.0 im Einsatz. Danke für die Info :)
  21. Versuch mal ein "telnet 192.168.0.5 53" vom Client aus. Ist der Port offen? Hast du evtl eine Firewall dazwischen? Funktioniert denn überhaupt keine Namensauflösung?
  22. Das ist imho nicht möglich und wäre auch ****sinn :/
  23. Ähh und wo sind die ganzen Gruppen? Normalerweise würde das so aussehen: [user] = "XXX\%username%" S-1-5-21-XXX-XXX [Group 1] = "XXX\Domain Users" S-1-5-21-XXX-513 [Group 2] = "Jeder" S-1-1-0 [Group 3] = "VORDEFINIERT\Users" S-1-5-32-545 [Group 4] = "VORDEFINIERT\Administrators" S-1-5-32-544 [Group 5] = "NT-AUTORITÄT\INTERAKTIV" S-1-5-4 [Group 6] = "NT-AUTORITÄT\Authentifizierte Benutzer" S-1-5-11 [Group 7] = "LOKAL" S-1-2-0 und die ganzen Domänegruppen
  24. Grundsätzlich wäre der SBS das richtige Betriebssystem für deine Anforderungen. Nur halte ich von der eingesetzten Hardware überhaupt nichts. Auf einem ServerOS sollte auch ein Server laufen. Es gibt schon günstige Einstiegsserver von Dell / Fujitsu / HP die deinen Ansprüchen gerecht werden. Als Server Laie könntest du wahrscheinlich eine SBS Installation durchführen. Es gibt eine Vielzahl von Resourcen im Internet bzw hier im Forum die dich unterstützen. Evtl solltest du dir noch ein paar Angebote von Dienstleistern einholen und dir Überlegen, ob das nicht doch von einem Profi erledigt werden kann.
×
×
  • Neu erstellen...