Jump to content

ducke

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ducke

  1. Und was kann Vista dafür? Du sagst doch selber das du per RDP auf dem Server den gleichen Effekt hast?
  2. Bei mir läuft unter VMWare Workstation ein Cisco VPN Client ohne Probleme.
  3. oder auch den passenden KB Artikel -> How to upgrade Windows 2000 domain controllers to Windows Server 2003 :)
  4. Home Server aka Windows Server Code Name “Q” goes RTM :)) Windows Home Server Blog
  5. Sehr gut hier beschrieben: How to remove data in Active Directory after an unsuccessful domain controller demotion
  6. 1GB würde ich als unterstes Minimum nehmen. Wie sieht denn deine Umgebung aus?
  7. Hast du die zweite Karte extra für den VMWare Server eingebaut oder was möchtest du damit bezwecken. Ausfallsicherheit oder Entlastung für den Host? Wenn es geht würde ich das über NIC Teaming lösen. So hast du eine gewisse Ausfallsicherheit. Was läuft denn auf dem Host bzw Virtuell? Zwei Karten im gleichen Segment halte ich für nicht so optimal.
  8. Hmmm wenn du überhaupt keine Erfahrung mit dem Thema CA hast, solltest du dir das erstmal anlesen. Da ist das TechCenter von Microsoft schon eine gute Adresse: Microsoft Corporation
  9. Nein habe ich leider nicht. Wir sieht es mit alternativen Möglichkeiten aus? Zertifikat über certmgr.msc oder IE importieren.
  10. In dem du das machst, was in dem Link beschrieben wird? :)
  11. Warum machst du keine Samba Domäne, wenn du schon Debian als "Domänencontroller" nutzt? Dort kannst du auch ein Login Script hinterlegen und die Clients in die Domäne einbinden. Um den Firefox auf dem Terminalserver zu konfigurieren, kannst du das über die mozilla.cfg machen -> Einstellungen schützen - FirefoxWiki
  12. Wie ist der Status der MSSQL Dienste in der Diensteverwaltung? Das ist das was zählt :)
  13. Wie ich finde ein interessantes Onlinebuch (kann man aber auch downloaden) zum Thema TCP/IP-Grundlagen für MS Windows TCP/IP-Grundlagen für Microsoft Windows: Übersicht
  14. Mach mal bitte ein netdiag -v und poste uns alle DNS Beiträge //edit Solltest du fehlende Einträge haben, einfach mal netdiag /fix eingeben. Damit werden fehlende Einträge wieder hinzugefügt. Siehe auch Yusuf`s Directory - Blog - Domänencontroller Diagnose mit NETDIAG
  15. Also als default würde ich das nutzen von VPN über einen privaten Rechner verbieten und das dann durch eine Richtlinie o.ä. im Unternehmen kommunizieren. Hast du Kontrolle über den privaten Rechner. Kennst du den Patchstand/Virenscanner/Firewall usw.? Ich würde sagen nein und somit kannst du nicht sagen, was so alles durch deinen Tunnel geschickt wird. Aber wenigstens sind die Viren durch den Tunnel geschützt *g* Du hast z.b. die Möglichkeit über einen ISA Server den VPN Client als erstes in ein Quarantäne-Netzwerk zu stecken und dann via Policy gewisse Voraussetzungen am Client prüfen (Patchstand/aktueller Virenscanner/aktive Firewall usw).
  16. also grundsätzlich ist pptp natürlich nicht unsicher (war etwas falsch vom mir im obrigen post ausgedrückt). aber mit ms-chapv2 und einem schwachen kennwort doch nicht das optimale. ausserdem bietet pptp keine prüfung der datenintegrität oder authentifizierung des datenursprungs. deshalb ist auch wenn möglich l2tp/ipsec vorzuziehen (sogar von microsoft selber vorgeschlagen).
  17. So lange du die VPN Verbindung nicht mit PPTP machst, sollte das kein Problem darstellen. Die VPN Verbindung ist ja verschlüsselt und alles was zu deinem Firmennetzwerk geht sicher. Aber wir reden hier von Firmennotebooks oder? :)
  18. Mal nach der Anleitung vorgehen: Das Verbinden mit WLANs unter Windows Vista: The Cable Guy, April 2006
  19. Hast du denn zwischen dem letzten Systemstate und der Wiederherstellung irgendwas verändert? Evtl neue Treiber installiert oder andere Hardware eingesetzt? Es wird ja beim Systemstate die Registry mit wiederhergestellt und somit auch alle Treiberabhängigkeiten.
  20. Schön und wenn du deine Wissensdatenbank erfolgreich eingeführt hast, kannst du deine Fileserver dann auch direkt in dem Sharepoint migrieren :) Es lebe die Zukunft *g*
  21. Q. How do I get Windows SharePoint Services? A. Windows SharePoint Services is a component of Windows Server 2003 and conforms to the Windows Server 2003 licensing model. Organizations simply need to own Windows Server 2003 licenses to have the rights to also use Windows SharePoint Services. Learn more about licensing Windows Server 2003 and Windows SharePoint Services on the SharePoint licensing page.
  22. Du brauchst ja nicht direkt den MOSS installieren. Ich denke der Sharepoint Serives 3.0 reicht für deine Anforderung. Der ist ja beim Server auch schon dabei :)
  23. Lade dir doch mal den Process Explorer von Microsoft runter -> Process Explorer for Windows v10.21 und schau dir mal etwas genauer an, welche dll o.ä. die CPU Last erzeugt. Evtl kannst du so den Fehler etwas eingrenzen. Viel Glück dabei :)
  24. Hast du die Möglichkeit den DC bei dir im Standort zu promoten? Sonst schau mal, ob dir dieser beitrag weiterhilft: Active Directory Replication over Firewalls bzw Yusuf`s Directory - Blog - Active Directory Replikation durch eine Firewall edit: evtl mal logging beobachten: Yusuf`s Directory - Blog - Debug Protokollierung
×
×
  • Neu erstellen...