Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.867
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi. Muss in den Eigenschaften der Grafikkarte eventuell noch etwas eingestellt werden? Sollte im Handbuch oder der Online-Hilfe beschrieben stehen. Damian
  2. Hi. Versuchs mal mit RasDialin. Anleitung und Download hier: http://www.favman.privat.t-online.de/rasdial9x/rasdial9x.html Damian
  3. Hi. Da fehlen noch einige Infos. ;) Wie sieht dein Zugang aus? Analog, ISDN oder DSL? Karte/Modem direkt im/am Rechner oder alles über einen Router? Was bedeutet "Internet geht nicht" jetzt genau? Wie äußert sich der Fehler? Damian
  4. Typischer Fall von "Eigentor". :rolleyes: ;) Damian
  5. Hi. Online ohne T-Online-Software: http://service.t-online.de/c/17/25/04/1725046.html Damian
  6. Hi. Für die Einrichtung von ICS einfach auf meinen Link aud Posting Nr. 3 klicken. Wird alles genau beschrieben. Ansonsten einfach die Windows-Onlinehilfe aufrufen. Da stehts auch drin. Damian
  7. Hi. Die Konvention, 4 primäre Partitionen einzurichten (und damit theoretisch 4 Betriebssysteme zu installieren), hat nichts mit Microsoft zu tun. Das ist eine technische Vorgabe der Industrie. Basierend auf dem Standard-PC, wie ihn IBM auf den Markt gebracht hat. Die PC-Technik wurde von IBM entwickelt, MS hat damals nur das passende OS geliefert. Im Netz findest du bestimmt ausführliche Infos dazu. :wink2: Zum Thema Linux: ist Linux das einzige System auf der ersten Platte, braucht es ebenfalls eine primäre Partition zum booten. Auch Linux muss sich an die technischen Vorgaben halten. ;) Die Möglichkeit von einer erweiterten Partition zu booten, wurde gezielt entwickelt, um Linux gefahrlos neben bestehenden Windows-Installationen einzusetzen. :cool: Damian
  8. Hi. Vielleicht hast du das alte ICS-Problem. Schraub auf dem MAC testweise einmal den MTU-Wert runter. Damian
  9. Hi. Jetzt muss ich mal ganz dumm raten. Greifen da irgendwelche Energiesparfunktionen? Was sagt der Blick in die Ereignisanzeige? Damian
  10. Immer diese Doppelpostings... :rolleyes: :nene: Hier gehts weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=70824 Damian
  11. Hi. Mit einem Switch wird die Sache ziemlich easy. :wink2: Alle Rechner wie von dir beschrieben über den Switch miteinander verbinden. Auf dem Hauptrechner ICS einrichten. Dabei bekommt die LAN-Karte die IP 192.168. 0.1 verpasst. Die Clients so einstellen, dass sie alles automatisch beziehen. Der ICS-Rechner arbeitet dabei als DHCP. Auf dem Switch brauchst du garnichts einstellen, dem ist das total wurscht. Der leitet alles weiter. ;) Stellt sich jetzt nur noch die Frage, wie der DFÜ-Zugang auf dem Hauptrechner gemanagt wird. Stellst du die Verbindung manuell selber her, oder sollen die Clients die Verbindung aufbauen? Im zweiten Fall brauchst du ein zusätzliches Tool wie das hier: http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=1039&id=188 Damian
  12. @ Th0r Grundsätzlich gilt: jedes OS in seine eigene Partition. W2k und XP auf NTFS, ME und 98 auf FAT32, alles primäre Partitionen. Soll zwischen NFTS und FAT32 ein Datenaustausch möglich sein, einfach eine erweiterte Partition mit Fat32 anlegen. :wink2: Wie schon von mit erwähnt, einen Bootmanager einsetzen, der die Systeme sauber voneinander trennen kann. Zu empfehlen wäre z. B. Boot-US. Damit bekommst du mehrere Windows-Installationen auf eine Platte und die Systeme kommen sich nicht in die Quere. Damian
  13. Hi. ICS sollte auf dem Hauptrechner jeden Fall konfiguriert werden. Der eigentliche Knackpunkt bei der Sache ist jetzt dieser Router. Ich kenne das Teil nicht und kann zu den Einstellungen darum nichts sagen. Kannst du die 4 LAN-Ports des Geräts so einstellen, dass er wie ein normaler Switch funktioniert? Also kein IP-Routing? Handbuch konsultieren. Es ist natürlich auch denkbar, das einer der LAN-Ports fest als WAN-Port für das Internet eingestellt ist und daher für das normale LAN nicht zu Verfügung steht. Möglicherweise musst du dann z. B. für die Verbindung Router <--> Notebook auf WLAN zurück greifen. Bei ICS fungiert der DFÜ-Rechner als DHCP, muss auf dem Router also deaktiviert werden. Und wenn auf dem Router das Routing eingestellt werden muss (weil es anders nicht geht), muss der Router auch das Feature "DHCP-Relay" unterstützen, um die DHCP-Anfragen der ICS-Clients weiter zu leiten. Alles in allem würde ich noch ein paar Euro für einen einfachen Switch investieren und dieses Gebastel hat ein Ende. ;) Damian
  14. Hi. Windows ist grundsätzlich so konzipiert, dass es immer das erste (und einzige) OS auf dem System sein will. Das Setup ist so gestrickt, daran gibts nix zu ändern. Darum hat es deine Partition D als Systempartition C eingebunden, weil sie als primär gekennzeichnet war. Wäre es nur eine erweiterte Partition gewesen, wäre nichts passiert. BTW: wieso war D als primäre Partition eingerichtet? Lösungsvorschlag: sichere deine Daten (Netzwerk, CD/DVD usw.), entferne mit dem XP-Setup alle Partitionen, lege C als primäre und D als erweiterte Partition an. Beide mit NTFS. Dann gibt es beim nächsten Mal keine bösen Überraschungen. ;) Damian
  15. Hi. Ist das LevelOne-Gerät tatsächlich ein Router oder "nur" ein Switch? Ein Router wäre an dieser Stelle etwas "oversized". :wink2: Wenn es ein Switch ist, kannst du auf dem Hauptrechner (mit der DFÜ-Verbindung) ICS einsetzen. Hier gibts eine gute Beschreibung: http://www.netzwerktotal.de/inetfreigabe.htm Damian
  16. Damian

    Brauche Info Material

    @ BF53 Wie ich sehe, gehörst du zu den ausgeglichenen und toleranten Mitmenschen. Da sich das Thema nun explizit erledigt hat, spricht wohl nichts dagegen, diesen Thread zu schließen. Weiterhin viel Erfolg. :) Damian
  17. Damian

    Netzwerkprobleme

    Hi. NetBIOS over TCP/IP ist aktiviert? Der Dienst Computerbrowser läuft? Ansonsten auch mal ausgiebig die Suchfunktion nutzen, wurde schon sehr oft im Board diskutiert. :wink2: Damian
  18. Es kommt natürlich auch darauf an, worauf der MA alles Zugriff hatte. Also welche Möglichkeiten er hatte, für sich ein "Hintertürchen" einzurichten. ;) :D Im Prinzip heisst das: - alle User-Accounts checken - Zugangspasswörter ändern - Zertifikate zurück ziehen (falls nötig/vorhanden) - installierte Software checken - alles nach Trojanern und ähnlichem Kram absuchen, auch die Backups Und dann eine verbindliche Richtlinie erstellen, was beim nächsten Mal in solchen Fällen zu tun ist. Jetzt geht deinen Chefs der A**** auf Grundeis, jetzt sind sie empfänglich für solche Themen. ;) :D Damian
  19. Hi. Im Grunde geht es darum, ihm jeden Zugang zum Netz und den Systemen zu verweigern. Das läuft bei jedem Netzwerk anders, immer in Abhängigkeit von dessen Struktur. Pauschaltips bringen da nicht viel. Du kennst dein Netz, du weisst was zu tun ist. ;) Damian
  20. Ok, alles weitere dann per Mail oder PN. :wink2: Damian
  21. Na bitte, geht doch... ;) Damian
  22. Hi. Ohne Treiber vom Hersteller wirds kniffelig. Habe mal irgendwo gelesen, dass man für Win 98SE einen generischen USB-Treiber über das Windows-Update bekommt. Keine Ahnung, ob es stimmt. :wink2: Ansonsten habe ich noch einen trickreichen Workaround gefunden: http://www.techwriter.de/beispiel/usb-mem2.htm Damian
  23. Hi. Ok. :wink2: Ist doch garnicht so schwer. Die Install-CD enthält alle Scripte und Anwendungen, um den Enterprise Server zu installieren. Damit wird das System (Festplatte, Netzwerk usw.) vorkonfiguriert. Danach fordert das Setup - ich nehme an es ist YaST - die erste United-CD an, um das Basissystem zu installieren. Sehr wahrscheinlich wird ganz zum Schluß noch einmal die Install-CD angefordert. Lade dir von der Novell-Seite alle ISOs herunter, brenne sie auf CD und starte das Setup. Wenn du dir bei den angeforderten CDs nicht ganz sicher bist, einfach der Reihe nach ausprobieren. Dabei kannst du nichts falsch machen. YaST überwacht den ganzen Vorgang und meldet sich, wenn die CD nicht stimmt. Wozu? United Linux ist auf den CDs mit drauf. Damian
  24. Hi. Was denn nun? 8 oder 3 CDs? :suspect: Laut deiner Liste aus diesem Posting wird von der SLES8_x86_install_cd1 gebootet, die HD eingerichtet und danach die CD SLES8_x86_united_cd1 angefordert, um das Basis-System zu installieren. Wenn du dir bei den CDs nicht sicher bist, einfach der Reihe nach durchprobieren. Das Setup sagt dir, wenn es die falsche CD ist. Damian
  25. Hi. Versuch einer kurzen Erklärung. ;) Deine 8 CDs enthalten beides - United Linux und den Enterprise Server. Es werden auch beide installiert. United Linux ist (besser: war) die Initiative einiger Unternehmen, eine einheitliche Basis für Linux-Enterprise-Produkte zu schaffen. Einige Infos gibt es hier. Das Projekt ist inzwischen eingeschlafen und findet bei der aktuellen SLES 9-Version wohl auch keine Anwendung mehr. Das beeinträchtigt aber keineswegs die Einsatzfähigkeit des SLES 8. Die Benennung der einzelnen CDs ist in der Tat etwas verwirrend. Der Grund: United Linux ist das Basis-System und der Enterprise Server beinhaltet die jeweiligen Software-Pakete. Es gibt z. B. auch noch den Standard Server 8, dort findest du die gleiche Aufteilung. :wink2: SUSE gehört inzwischen zu Novell, darum befindet sich dort auch das Supportforum (engl.) für den Enterprise Server. Als gutes deutschsprachiges Forum kann ich z. B. das SUSE-Forum von "linux-web.de" empfehlen. Damian
×
×
  • Neu erstellen...