Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.935
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi. Wie sieht deine Netzwerkstruktur aus? Welche und wieviele Clientsysteme sind vorhanden? Arbeitsgruppe oder Domäne? Sollen nur bestimmte IP-Adressen gefiltert werden oder muss der Internetzugriff noch differenzierter eingestellt werden? Damian
  2. Hi. Das Defaultsystem kannst du ja bei der aktuellen Sitzung für den nächsten Start neu bestimmen. Dann wird das definierte System gestartet, ohne das von dir eine Aktion erfolgen muss. :wink2: Damian
  3. Hallo und willkommen on Board. :) So etwas löst man im allgemeinen mit einem Proxy. Dort kannst du Regeln für IP-Adressen und auch Passwörter hinterlegen. Damian
  4. Hi. Nicht raten, sondern beim Hersteller nachschauen. ;) http://www.realtek.com.tw/products/products1-2.aspx?modelid=11 Von PXE-Fähigkeit steht dort nichts. Damian
  5. Hi. Ich empfehle den Platz frei zu lassen. SUSE richtet sich dann seine beiden Partitionen (root und swap) selber ein. Damian
  6. Hi. Oder mit einem externen Bootmanager. Bei den meisten kann man ein Defaultsystem definieren, das beim nächsten Start automatisch gebootet wird. Damian
  7. Hi. Ja, eine Parallelinstallation geht. Sollte allerdings wie üblich gut vorbereitet werden. :wink2: Zunächst einmal genau darüber informieren, ob die Notebookhardware auf von der Distribution unterstützt wird. Dann mit einem geeigneten Tool hinter der XP-Installation Platz für die SUSE-Installation schaffen. Das SUSE-Setup erkennt den freien Platz und fragt nach, ob er für die Installation genutzt werden soll. Bleibt noch die Frage nach dem Bootmanager. Du kannst GRUB von SUSE verwenden. Wird in den MBR der Platte installiert und kann dann auch XP starten. Oder du installierst GRUB auf eine Diskette und startest SUSE von dort. Am besten vorher gründlich die mitgelieferte Doku dazu lesen. Und nicht zu vergessen: Backup der XP-Daten ;) Damian
  8. Hi. Dafür brauchst du eine deutsch-sprachige XP-Version. Ansonsten gibt es keine Möglichkeit. Damian
  9. Damian

    VNC für DOS

    Hi. Einen VNC-Server für DOS habe ich noch nirgendwo gesehen. Bliebe noch der Zugriff über SSH, wenn es einen DOS-fähigen SSH-Server gibt. Telnet geht, ist aber sehr unsicher. :rolleyes: Alternative: über einen sicheren Weg auf einen Windows- oder Linuxrechner zugreifen und von dort eine Telnet-Session auf den DOS-Rechner öffnen. Damian
  10. Hi. Schon bei "CA" angefragt, ob die Software überhaupt als Trial angeboten wird? In der Downloadliste für die Trials steht eine TNG-Version offiziell nicht drin. :suspect: Damian
  11. Hi. 1) Ist der Router auch als DHCP-Server eingerichtet? 2) Bekommt das Notebook auch eine IP zugewiesen? Mit ipconfig /all überprüfen. 3) Sind inkompatible Verschlüsselungstechniken aktiv? Testweise abschalten. Um den Hinweis von frapos aufzugreifen - auf den Herstellerseiten nach bekannten Problemen suchen. Damian
  12. Damian

    Buddyhelp

    Hi. Schon unsere vorzügliche Boardsuche bemüht? http://www.mcseboard.de/search.php?searchid=446600 ;) Damian
  13. Hi. Versuchs mal mit dem PE Resource Editor. Damian
  14. Hi. Er meint wohl eher diesen Registry-Hack. :wink2: Damian
  15. Hi. Soviel ich weiß, lassen sich die Clients bei der Corporate-Version im PUSH-Verfahren auf die Clients verteilen. Eventuell kann man sie auch so wieder herunter bekommen. Ich habe das noch nie gemacht, ist also kein definitiver Tip. :wink2: Sollte aber in der Doku beschrieben stehen. Damian
  16. Hi. Das BSI ist auch eine gute Quelle: http://www.bsi.de/ Fragst du jetzt nach allgemeinen Infos oder interessiert dich ein spezielles Thema? Damian
  17. Hi. Interessante Lösung. Danke für die Rückmeldung. :) Damian
  18. Nein, warum denn? Wir machen uns nicht über dich lustig. Es ist nur eine dieser Fragen, bei denen einem sofort ein Haufen unsinniger Möglichkeiten einfällt. ;) So, jetzt mal Spaß beiseite. Du befürchtest in deinem Netzwerk ein Sicherheitsproblem. Um was genau geht es dabei? Vielleicht findet sich eine andere Lösung. Damian
  19. Weg mit dem Desktop, nur noch Konsole. :D Nun reichts aber... ;) Vielleicht kann uns Andre Gastreich einmal erklären, wo genau ihn der Schuh drückt. :wink2: Damian
  20. Außerdem müssten Fotoapparate jeglicher Art beim Pförtner abgegeben werden. Und Angestellte mit fotografischem Gedächtnis werden sofort gefeuert. :D Damian
  21. Hi. Screenshots zu verhindern ist ungefähr so, als würde man die Benutzung eines Monitors verhindern: entzückend sinnlos... ;) :D Denkbar wäre noch die Lösung, die Print-Taste auf dem Keyboard mit einer unsinnigen Funktion zu belegen. Dafür gibt es einige Tools, z. B. den KeyboardRemapper. Damian
  22. Super-billig kann auch sau-teuer werden. :rolleyes: :wink2: Möglicherweise ist die Partitionstabelle auf der Platte zerschossen. Auf dieser Seite steht ganz unten ein Link zum Tool SECT.ZIP, damit lässt sich wohl eine Partitionstabelle reparieren. Damit gehts allerdings ans Eingemachte, also nur was für Kenner. :suspect: Damian
  23. Genau um diese Frage geht es. ;) :D Damian
  24. Damian

    ICMP-Echo

    Ja, diese Infos wäre schon nett gewesen. :suspect: :wink2: Schau mal auf der Routerfirewall nach, ob es dort einen Punkt gibt, um ICMP explizit zu deaktivieren. Bei den meisten Firewalls kann man einstellen, dass sie auf einen Ping nicht reagieren. Damian
  25. Hi. Im Handel gibt es einige Angebote an Recovery-Programmen. Diese funktionieren allerdings nur richtig, wenn sich die Festpaltte noch ordentlich ansteuern lässt. Gibt es dagegen technische Problem (Controller/Lesemechanik defekt, Datenträgeroberfläche beschädigt), dann helfen nur noch spezialisierte Datenrettungsfirmen. Das wird allerdings teuer. :wink2:
×
×
  • Neu erstellen...