Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.875
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi. Ok. :wink2: Ist doch garnicht so schwer. Die Install-CD enthält alle Scripte und Anwendungen, um den Enterprise Server zu installieren. Damit wird das System (Festplatte, Netzwerk usw.) vorkonfiguriert. Danach fordert das Setup - ich nehme an es ist YaST - die erste United-CD an, um das Basissystem zu installieren. Sehr wahrscheinlich wird ganz zum Schluß noch einmal die Install-CD angefordert. Lade dir von der Novell-Seite alle ISOs herunter, brenne sie auf CD und starte das Setup. Wenn du dir bei den angeforderten CDs nicht ganz sicher bist, einfach der Reihe nach ausprobieren. Dabei kannst du nichts falsch machen. YaST überwacht den ganzen Vorgang und meldet sich, wenn die CD nicht stimmt. Wozu? United Linux ist auf den CDs mit drauf. Damian
  2. Hi. Was denn nun? 8 oder 3 CDs? :suspect: Laut deiner Liste aus diesem Posting wird von der SLES8_x86_install_cd1 gebootet, die HD eingerichtet und danach die CD SLES8_x86_united_cd1 angefordert, um das Basis-System zu installieren. Wenn du dir bei den CDs nicht sicher bist, einfach der Reihe nach durchprobieren. Das Setup sagt dir, wenn es die falsche CD ist. Damian
  3. Hi. Versuch einer kurzen Erklärung. ;) Deine 8 CDs enthalten beides - United Linux und den Enterprise Server. Es werden auch beide installiert. United Linux ist (besser: war) die Initiative einiger Unternehmen, eine einheitliche Basis für Linux-Enterprise-Produkte zu schaffen. Einige Infos gibt es hier. Das Projekt ist inzwischen eingeschlafen und findet bei der aktuellen SLES 9-Version wohl auch keine Anwendung mehr. Das beeinträchtigt aber keineswegs die Einsatzfähigkeit des SLES 8. Die Benennung der einzelnen CDs ist in der Tat etwas verwirrend. Der Grund: United Linux ist das Basis-System und der Enterprise Server beinhaltet die jeweiligen Software-Pakete. Es gibt z. B. auch noch den Standard Server 8, dort findest du die gleiche Aufteilung. :wink2: SUSE gehört inzwischen zu Novell, darum befindet sich dort auch das Supportforum (engl.) für den Enterprise Server. Als gutes deutschsprachiges Forum kann ich z. B. das SUSE-Forum von "linux-web.de" empfehlen. Damian
  4. Damian

    Plasma oder LCD TV??

    Hi. Das hatten wir doch erst letzten Monat: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=67196&highlight=Plasma ;) Damian
  5. Vielleicht lässt sich deine Lösung dann sogar verkaufen. ;) :D Damian
  6. Hi. Habe jetzt mal ein wenig im Netz gewühlt und auch was gefunden: iPrint von Novell Kann genau das, was du suchst. Nachteil: funktioniert nur mit einem Novell-System, ist einzeln nicht erhältlich. Ist also letztendlich eine Frage der Kosten (Lizenzen und administrativer Aufwand). Lohnt sich das in deinem Fall? Bliebe noch die Möglichkeit einer selbstentwickelten Lösung. Damian
  7. Hi. Kein Wunder, dass es nicht funktioniert. :wink2: In einer AD-Domäne muss der DC den DNS-Server stellen, sonst funktioniert es nicht. Damian
  8. Hi. Klingt wirklich reizvoll und es ist auch kein Problem, eine http- oder ipp-URL auf einer Webseite zu hinterlegen. Der Knackpunkt bei der Sache ist die Druckerinstallation auf den Clients. Wieviele Drucker sollen denn pro Client eingerichtet werden? Im Prinzip könnte es so ablaufen: - auf einem Intranetserver wird die Bürowebseite bereit gestellt - hinter den Sysmbolen wird neben der URL zum Drucker auch ein Script hinterlegt - das Script prüft, ob der Drucker schon lokal installiert ist - wenn ja, wird der Drucker als Standard definiert - wenn nicht, wird die Installation angeschoben und der Drucker als Standard definiert - der User drückt den Print-Button und der Job landet auf dem gewählten Drucker Hast du dir sowas vorgestellt? Vielleicht gibt es dafür bereits eine Software, um sowas zu managen. :wink2: Damian
  9. Hallo und willkommen on Board. :) Die Sache mit dem Gebäudeplan hört sich interessant an. Was genau hast du vor? Damian
  10. Hi. Die Datei "mobsync.dll" wird für die "Microsoft Synchronisationsverwaltung" benötigt. Wenn du z. B. mit Offline-Ordnern arbeitest, wird darüber der Datenbestand von Quelle und Ziel abgeglichen. Wenn die Datei de-registriert wird, funktioniert das Zwischenspeichern auf der Clientseite nicht mehr. Wenn du das Offline-Feature allerdings garnicht benötigst, sollte es nicht weiter stören. Einfach mal testen. Damian
  11. Hi. Hast du zur Fehlermeldung auch noch die Event-ID und die Quelle parat? Wenn ja, dann einfach mal hier nachschauen, ob was passendes dabei ist. Damian
  12. Hi. Wie das jetzt Windows-intern gelöst wird, kann ich nicht genau sagen. Es gibt aber die Möglichkeit, sowas über ein VB-Script zu lösen. Ein Beispiel: http://dieseyer.de/scr-html/cdauswerfen.html Damian
  13. Hi. Steht dazu etwas in der Ereignisanzeige? Wurde vorher auf den betreffenden Rechnern etwas geändert? BTW: die Systeme nach Malware zu durchsuchen kann natürlich auch nicht schaden. :wink2: Damian
  14. Hi. Das riecht schwer nach einem Wurm oder Trojaner. :suspect: Im abgesicherten Modus das System ausgiebig nach diesem Müll durchsuchen. Damian
  15. Hi. Oder diese Tools: http://www.1-4a.com/rename/ http://www.bulkrenameutility.co.uk/Screenshots.php Beide sind Freeware und bieten einen Haufen Features. :wink2: Damian
  16. Hi. Das sollte funktionieren. Nur auf den Clients die IPs - wenn noch nicht geschehen - statisch vergeben. Der Jana bringt keinen DHCP mit. Damian
  17. Hi. Jana-Server ist ein feines Teil. Kommt darauf an, ob du auch wirklich so viele Features benötigst. Der AnalogX ist da super-minimalistisch, nur das allernötigste. Bei deinem P4 sollte es an der Performance mit Sicherheit nicht scheitern. ;) :D Damian
  18. Hallo. Wurde vor dem Fehler was am System geändert? Schon das System nach Viren, Würmern und anderem Müll gescannt? Ansonsten diesen Weg versuchen: - XP-CD ins Laufwerk - mit dem Windows-Explorer ins Verzeichnis %systemroot%\inf wechseln - dort eine Datei namens srchasst.inf suchen - rechte Maustaste, installieren anklicken Damian
  19. Bitte keine Doppelpostings. :rolleyes: Hier gehts weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=69488 Damian
  20. Hi. AnalogX ist ein Mini-Proxy, der ICS auf dem Server-PC ersetzen kann. Funktioniert tadellos. Allerdings sollte vorher festgestellt werden, ob im Netzwerk Programme laufen, die beim Internetzugriff nicht mit einem Proxy klar kommen. Ist bei manchen Online-Games so. BTW: auch wenn der/die Client(s) vom Müll befreit sind, würde ich den Systemen nicht mehr voll vertrauen und bei Gelegenheit neu aufsetzen. :wink2: Damian
  21. Hi. Da hat sich mein Verdacht mit der Malware also bestätigt. Das könnte die Ursache für die Probleme sein. Was meinst du jetzt mit: "...das Netzwerk anders aufbauen...?" Grundsätzlich kannst du statt eines Server-PCs auch einen ISDN-Router einsetzen, um alle Clients ins Internet zu bringen. Dann muss nicht ständig dieser Server-PC dafür laufen. Damian
  22. Hi. Könnte das hier bei dir zutreffen?: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;839641 Ansonsten fehlen wichtige Infos wie: OS-Version, SP-Version, wann tritt dieser Fehler auf, wurde vorher was am System geändert usw. ;) Damian
  23. Hi. Versuchs mal damit: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=106032&postcount=4 Damian
  24. Hi. Eine weitere Möglichkeit wären noch kommerzielle Kiosk-Tools wie z. B. SiteKiosk. Lässt sich sehr detailliert konfigurieren und sollte alle von dir verlangten Features ermöglichen. Kostet natürlich etwas, daran sollte es aber in deiner Situation nicht scheitern. :wink2: Mit der Trial-Version kannst du das Teil ausgiebig testen. Damian
  25. Hi. Die Sache mit der Zonealarm habe ich angesprochen, weil auch die Firewall eine Macke haben könnte und den Datenstrom negativ beeinflussen könnte. Aber da scheint wohl alles ok zu sein. Steht was in der Ereignisanzeige? Zu diesem aufflackernden Dialogfeld: schon den Server nach Malware gescannt und mittels "msconfig.exe" überprüft, ob unbekannte Programme mitgestartet werden? Damian
×
×
  • Neu erstellen...