Jump to content

gelöscht

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    808
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gelöscht

  1. Nein das würde nicht ohne weiteres zutun klappen: Dazu muss auf dem Server das Strict Name Checking deaktiviert werden: Connecting to SMB share on a Windows 2000-based computer or a Windows Server 2003-based computer may not work with an alias name Wenn hier noch zu einem halbwegs brauchbaren System gekommen werden soll ist unbedingt professionelle Hilfe von bei einem passenden Microsoft Partner notwendig. ASR
  2. Hallo, ein DC auf dem Exchange installiert ist (wie auch beim SBS) muss immer auch Global Catalog sein -> also flugs das Häklein wieder reingemacht... Ein Server auf dem Exchange installiert ist kann nicht umbenannt werden. ASR
  3. Hallo, ist dieses Update auf dem Server installiert: An update to turn off default SNP features is available for Windows Server 2003-based and Small Business Server 2003-based computers ASR
  4. gelöscht

    Image mit Vista

    Hallo, ja - ist richtig. ASR
  5. Hallo, wenn Du eine gute Lösung anbieten willst biete dem Kunden eine Migration mit einem anständigen InterOrg Migrationswerkzeug, z.B. mit dem EMW von Quest o.ä. ASR
  6. Ich auch! Beide an einem Tag durchgeknüppelt und beide bestanden... :D ASR
  7. Hallo, das ist nicht ganz richtig: Die Produkt Keys die Du im Partner Portal bekommst sind nicht alles VL-Keys, bei diesen steht das in Klammer explizit dahinter. Office 2007 Enterprise gehört nicht dazu, den VL-Key findest Du im MSDN Portal und VL-Keys. ASR
  8. gelöscht

    Exchange 2003 und DC

    Anleitung? Es kann nur eine geben: How to remove the first Exchange Server 2003 computer from the administrative group ASR
  9. gelöscht

    Exchange 2003 und DC

    Hallo, richtig: dcpromo auf einem Exchange ist nicht supported. Installiere Exchange auf einem Memberserver und migriere alles dahin (wenn Dich das stört das Exchange auf einem DC läuft). ASR
  10. Hallo, eine gute Entscheidung. Warum so viele sich hier mit selbst erstellten Zertifikaten abmühen um die auf PDAs und Notebooks zu bekommen ist mir ein Rätsel. Ich kaufe Zertifikate (von Thwate) immer hier: PSW GROUP - SSL-Zertifikate | Qualifizierte Signatur | Linux & BSD | PDFlib | Applikationen | Hosting & Housing (nennt sich Limitbreaker) zu 69.- Euro für zwei Jahre. ASR
  11. Hallo, wo hast Du das Zertifikat her? Selbst erstellt? ASR
  12. SIP Ressource Record in DNS erstellt? Mit/ohne TLS? ASR
  13. Hallo, warum verwendest Du bei nur einem BackEnd Server einen separaten FrontEnd? ASR
  14. Hallo, ich würde das anders herum aufziehen: sollen auf dem Server Applikation/Services laufen die von 64Bit profitieren oder die 64Bit voraussetzen? Wenn nicht dann verwende doch die vorhandene Server Version/Lizenz weiter und betreibe den Server mit 4GB RAM und 32Bit Windows. ASR
  15. Hallo, an sich ganz simpel: Du erstellst im IIS-Manager unter Security eine Zertifikatsanfrage mit dem CN mail.beispiel.org. Beim Zertifikatsanbieter Deiner Wahl kannst Du mit dieser Zertifikatsanfrage ein Zertifikat anfordern. Nach dessen Ausstellung kannst Du dieses dann entweder im IIS-Manager oder im Zertifikats SnapIn auf Deinen Server bringen. Und das Zertifikat natürlich sichern und verwahren. Ist das Zertifikat auf mail.beispiel.org ausgestellt und Du sprichst den Server intern über eine andere URL an gibts es natürlich wieder eine Zertifikatswarnung im IE. ASR
  16. Ja, mach der IMF auch, ein Extra Tool brauchst Du nicht. ASR
  17. Nein, in den SBS CALs die Ihr jetzt neu anschafft sind die CALs für weitere Windows 2003 Server in Eurer Domäne inkludiert. ASR
  18. Warum gesträubt? So lange die Zahl der Nutzer in absehbarer Zeit (normalerweise 3Jahre) unter 75 bleibt spricht nichts dagegen den SBS einzusetzen. Eure Windows Server2003 CALs habt ihr eben nun eben übrig. ASR
  19. Hallo, Windows Mobile kann nicht über MAPI connecten, möglich wären IMAP4, POP3 und (zu bevorzugen) Exchange ActiveSync. Outlook Mobile Access etwas völlig anderes: ein WAP basierender Webzugang. Welchen Fehler Code bekommst Du denn? Die meisten Probleme treten immer wieder in Zusammenhang mit Zertifikaten auf. ASR
  20. Hallo, nuja - technisch ist das doch eher banal: trägst die Kundendomain bei Dir am Server ein, legst ein paar User an und drehst den MX Record. Die Kunden verbinden sich per Outlook Anywhere. Wenn Du es schick machen willst noch eine separate Adressliste. SPLA Lizenzen nachkaufen ist nicht so einfach, Du musst Dich erst als Hosting Povider registrieren, eine monatliche Abrechnung machen usw. Wenn Dich dazu an Deinen PAM. ASR
  21. Vermieten darfst Du die Lizenzen trotzdem nicht. ASR
  22. Hallo, wie willst Du das Lizenzrechtlich lösen? Du brauchst für die Exchange CALs ein SPLA Lizenzmodell. Wie viele User hat denn Dein Kunde? Technisch würde ich so einen Service nicht über ein Standard A-DSL - was wenn Dein DSL für ein paar Stunden/Tage nicht verfügbar ist? Du hast ja kein SLA drauf. Warum verkaufst Du Ihm nicht für den bestehenden Server eine SBS Lizenz und dazu einen brauchbaren Internetzugang? ASR
  23. Klaro, aber ganz ganz grob: Installiere den x64 Server mit DNS und ggf. DHCP. Promote ihn zum DC. Installiere Exchange 2007 mit den Rollen Hub, Mailbox und CAS, verschiebe anschliessend die Potfächer + PF usw ( Anleitung: faq-o-matic.net » Migration von Exchange 2003 nach Exchange 2007 ) Zum Schluss die fünf FSMO Rollen verschieben, Exchange deinstallieren und den alten Server demoten. ASR
  24. Nein, steht ja oben schon. Wenn gerne Microsoft verwenden willst musst Du Dich bis zur Fertigstellung WSV für Windows Server 2008 gedulden. ASR
  25. Hallo, btw: unter Windows 2000 gab es auch im umgekehrten Fall immer wieder Probleme, nämlich dann wenn eine Gruppe mehr als 5000 Mitglieder hatte. ASR
×
×
  • Neu erstellen...