Jump to content

gelöscht

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    808
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gelöscht

  1. Wenn es Dir hilft: die Lösung dafür wird es wohl mit Windows Server 2008 R2 geben - bis dahin sieht es mit Bordmitteln schlecht aus. ASR
  2. Hallo, die Anworten auf all Deine Fragen findest du überraschenderweise unter http://www.microsoft.com/forefront Forefront Client Security ist ein filebasierter Virenscanner, wenn Du nur E-Mails scannen willst benötigst Du Forefront Security for Exchange Server. Mit dieser Lizenz darfst Du ein Downgrade auf Antigen 9 was unter Exchange 2003 läuft machen. Welches Lizenzmodell für Dich am besten geeignet ist kann nicht pauschal beantwortet werden, bespreche das mit Deinem Microsoft Partner oder Distributor. ASR
  3. Hallo, klar gibt es Works als Volumenlizenz z.B. Part Nr: 070-04297 im OPEN Allerdings nicht Works Plus. ASR
  4. Hallo unknownuser, ich weise darauf hin dass das was Du vor hast möglicherweise unzulässig ist: Zum einen ein Verstoß gegen das Briefgeheimnis wie auch eine möglich Erfüllung des §206 Abs. 2 Nr. 2 StGB (Straftatbestand des Unterdrückens), insbesondere dann wenn die private Nutzung von E-Mail nicht explizit für alle User untersagt ist. An einer Umleitung z.B. in den Junk-Mail Ordner oder an einen anderen Ort auf den der User exklusiven Zugriff hat wirst Du aus rechtlicher Sicht nicht vorbeikommen. ASR
  5. Jo, das wäre das Einfachste: cacls D:\ /T >D:\rights.txt ASR
  6. Hallo, besteht denn wenigstens ein VPN zwischen den beiden Standorten? Wenn beide Server Windows 2003 R2 sind bzw. dorthin upgradebar schau Dir mal das Thema rund um DFS-Replikation an, ich denke da findest Du auch hier im Board genug Hinweise und Anleitungen zur Funktionsweise, DFS-R wäre in Deinem Fall ideal. ASR
  7. Naja, nicht wirklich passend - er will doch seine Org nicht löschen... ASR
  8. Hallo, hier findest Du die richtige Anleitung: How to remove the first Exchange 2000 Server computer from the site ASR
  9. Hallo, wie ist das gelöst? Je Standort ein Subnetz inkl. DHCP Relay Agent? ASR
  10. Hallo, was steht denn im Windows Update Log auf dem Client? ASR
  11. Auf keinen Fall in einer Werkhalle - warum auch? So ein System gehört in einen abgesperrten Raum damit es nicht jemand mit nach Hause nimmt. Was heisst "spiegeln"? Nein, für den Storage Server sind genrell keine CALs notwendig. Ja klar. Ja, wenn möglich sollten die Daten über Laufwerk gemounted werden und immer auf dem Server verbleiben. Nein, die Nachteile habe ich in einer Dikussion vor wenigen Tagen erst aufgezählt. BTW: Der Storage Server ist wie jeder Fileserver auch ein NAS. ASR
  12. Hallo, mach den Restore in eine Recovery Storage Group, mehr dazu findest Du hier: MSXFAQ.DE - Recovery Storage Group ASR
  13. Hallo, nuja, als "neu" würde ich Tarpitting nicht unbedingt bezeichnen. Mehr dazu: You Had Me At EHLO... : SMTP Session Tarpitting for Windows 2003 and Exchange Mit einer guten Kombination aus Tarpitting, IMF und RBLs wird das SPAM-Aufkommen in jedem Fall in den Griff zu bekommen sein. ASR
  14. Hallo, die Frage ist mir unverständlich: versendet Dein Mailgate nun "Alarmmails" oder empfängt es welche? Willst Du alle Mails dahin weiterleiten oder nur bestimmte? Was genau macht dieses Teil denn? ASR
  15. Ja Ja Ja, z.B. Ich bevorzuge aber für den AD Namespace eine Subdomäne der öffentlichen, z.B. intern.beispiel.de. Daraus ergibt sich ein durchgängiger Namespace der sich eindeutig der Firma zuordnen lässt und trotzdem eine klare Trennung zwischen internem und externem DNS. Weitere Überlegungen dazu findest Du hier: Welcher Name ist der beste für eine AD-Domäne? - faq-o-matic.net ASR
  16. Hallo, der AD Domainname hat mit de möglichen E-Mail-Domänen nicht wirklich zu tun. Diese können in Exchange in den Empfängerrichtlinien (bei 2003) bzw. den "accepted domains" (in Exchange 2007) konfiguriert werden. Mehr Infos dazu: Erstellen einer Empfängerrichtlinie ASR
  17. Mal schaun was mir am Neujahrstag dazu einfällt... Hardware: -keine Redundanz bei der Stromversorgung -kein SLA, alles was keinen Wartungsvertrag mit 4h Reaktionszeit hat kommt nicht produktiv zum Einsatz Software: Auf diesen Dingern läuft meist irgendein mehr oder weniger ausgegorenes Linux/Samba, d.h. -kein NTFS -keine oder bedingte integration in Active Directory -kein SMB Signing -kein IPSec möglich -keine Quotas auf Shares oder Ordner möglich -Datensicherung nur mit CIFS/NFS möglich usw. ASR
  18. Hallo, wenn Du Exchange SP2 installiert hast kannst Du in den globalen Einstellungen und ddeem virt. SMTP-Server die Absender Filterung aktivieren und dort die Adresse eintragen. Third-Party Software ist nicht notwendig. ASR
  19. Hallo, das hier schon gelesen? Troubleshooting Microsoft Exchange System Manager Public Folder Expansion Problems ASR
  20. Hallo, gegen eine solche Box spricht einiges gegen einen Einsatz in einer Produktivumgebung, aber ich das Verstanden habe willt Du dort nur ein Backup draufschreiben, oder? Erzähle doch mal ein wenig mehr von dem was Du vor hast. ASR
  21. Hallo, ja die SMTP-Connectoren in Exchange 2003 steuern nur den "Versand" von Mails. Was meinst Du mit "internem Traffic"? Innerhalb eines Servers oder einer Organisation? In 2007 gibt es keine "virt. SMTP-Server" mehr. Daraus sind die "Receive-Connectors" geworden. ASR
  22. Hallo, wenn es nur um Word und Excel geht könnt Ihr diese Produkte auch als Einzelapplikationen über einen Volumenlizenvertrag beschaffen. Ist vielleicht günstiger als eine der genannten Office Suiten. Preisinfos dazu bei Eurem Microsoft Partner oder Händler. ASR
  23. Hallo, ja, auf der Startseite des ExBPA kannst Du unter Typ "Exchange 2007 Readiness Check" auswählen. Mehr dazu: Microsoft Exchange Analyzers ASR
  24. Sieht gut aus. Wie steht es mit dem Recieve-Connector? Poste hier mal die Config. ASR
  25. Hm, poste mal ein: "Get-SendConnector | Format-List" ASR
×
×
  • Neu erstellen...