Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Die API begrenzt, meine ich, auf 260 Zeichen. Die Unicode-API unterstutzt auf NTFS 32K lange Pfade. Was genutzt wird, entscheidet die Softwarelösung.
  2. Du möchtest und doch sicher mehr über die "Devices" und die eingesetzte Software erzählen?
  3. Es geht hier nicht um das "Knacken", sondern um die möglichen Recovery-Szenarien. Hier ist natürlich klar, dass dem TO das Password des Users bekannt sein muss.
  4. Der Private-Key des Benutzers liegt im User profile und ist mit dem Password den Benutzers verschlüsselt. Hier steht in Ansätzen, wo man den findet: https://superuser.com/questions/668122/getting-the-efs-private-key-out-of-system-image
  5. Ich möchte auf das Backup-Konzept eingehen. Das erscheint mit ein wenig durcheinander. Zum Thema Cryptolocker: Der Bester Schutz ist Prävention: - Proxy und Mailsystem: Niemals nie ausführbare Dateien durchlassen (auch nicht per SSL) - USB-Ports für Datenträger gnadenlos sperren. - SRP oder Applocker einsetzen und richtig konfigurieren. Storage benutzen, auf dem man einen Hardware-Snapshot einrichten kann. Der Snapshot muss man Windows oder VMWare entkoppelt sein und darf auch nicht mit lokalen Adminrechten löschbar sein.
  6. Ist schon ok. Die kommen auch öfter mal in der "info"-Mailbox an. Eigentlich wollte ich damit nur ausdrücken: Diese Uni könnte isch mal was Neues ausdenken ;)
  7. Das musst Du mal den Jungs und Mädels vom e-Vergabe-Portal sagen...
  8. Ich meine, dass OpenJDK darf man verteilen. Dort wurde lizenzpflichtiger Code entfernt. Mcafee hat z.B. seinen ePO-Server auf OpenJDK umgestellt. Nachteil: Man bekommt kein Browser-Plugin und auch Webstart ist problematisch.
  9. Irgendwie kommen diese Studenten-Umfragen jedes Jahr wieder und werden in allen möglichen Foren gepostet.
  10. Server mit spitzen Fingern anfassen und in Ablage P. Dann (wie meine Vorredner) Nochmal neu machen und nicht ungeschützt rumstehen lassen.
  11. Ich benutzte zu Hause den hier: https://itunes.apple.com/de/app/filebrowser-for-business/id854618029?mt=8 Kann in der "roten" Version auch SMBv3
  12. Geht nur auf dem neusten Raspi
  13. Du hast das neuste ADK benutzt? https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/get-started/adk-install
  14. Wenn Die für den WSUS-Zugriff die LMHOSTS anpassen musst, läuft bei Dir grundsätzlich etwas mit der Namensauflösung via DNS falsch. Seit Windows 2000 muss alles grundsätzlich auch ohne Netbios over TCP/IP laufen. Mit mehr als einer Domäne sollte man eh nicht jonglieren.
  15. Das solltest Du vielleicht besser einen SAP-Berater fragen...
  16. Probiere mal LTSB bzw. LTSC. Da gibt es einen anderen ("alten") Taschenrechner und vom Store muss man auch nichts aktualisieren. Denn es gibt keinen Store.
  17. Ich hatte es mal unter Windows, dass die komische HPE Teaming-Software unter Windows mal eine identische MAC-Adresse wie ein anderer Server erzeugt hat. Ansonsten sind HPE und HP nun 2 Firmen. Vielleicht gilt das auch für die MAC-Adressen
  18. Das wird wohl für Sharepoint sein. Da kommt man um MSI nicht herum. PS: https://docs.microsoft.com/en-us/deployoffice/office2019/update Was MS vergessen hat: In Firmen muss man Updates testen, bevor man sie freigibt. Leider muss ich nun jeder Admin etwas basteln, wenn er 2019 benutzen will. Also verschiedene Bereitstellungsordner für unterschiedliche Gruppen, usw. Wozu hat man den WSUS?
  19. Office 2019 ähnlich: Nun sollen sich auch Firmenkunden an das App-V-Geraffel gewöhnen, damit irgendwann alle Office 365 benutzen. Bei uns: MS-Updates kommen vom WSUS. Wenn das nicht geht, wird Office 2016 (MSI) genommen. Mal sehen, wann MS einknickt. Allerdings muss der Druck von US-Kunden kommen. Für die Meinung der DE-Kunden hat sich MS noch nie wirklich interessiert.
  20. Dann lies Die die Doku durch. Ich kenne mich mit Veam nicht aus. Vielleicht ist da irgendeine Snapshot-Funktion aktiviert.
  21. vssadmin list shadows Dann gucken, wer das erzeugt (hat)..
  22. Man die Ausgaben auch als Text kopieren und hier einfügen... Irgendwas ist da seltsam eingerichtet. Was ist denn Volume 3? Zumal Volume 3 ein defektes Dateisystem hat. Gibt bitte mal ein und poste die Ausgaben: list disk sel disk x (deine HDD) list par
  23. Das steht doch weiter oben: Im VLSC anmelden. Nun drehen wir die Flasche wieder im Kreis...
  24. Verlange vom Händler Deinen Zugang zum VLSC, fordere Dein Geld zurück, erstatte Anzeige wg. Betrugs bei der Polizei. Suche Dir was aus.
  25. Ich stehe gerade auf dem Schlauch: Stellt man bei neueren Windows-10-Versionen nicht ein Zeitfenster ein, bei dem kein automatischer Neustart erfolgen soll? Ich meine, das Fenster darf max. 12h lang sein. Der GPO-Editor lässt auch nichts Anders zu. Der Installationszeitpunkt ist aber eine andere Einstellung. Verwende bitte aktuelle ADMX-Dateien.
×
×
  • Neu erstellen...