Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Ja, meint er. .: Daniel Melanchthon :. : Was bedeutet MS PSS?
  2. Selbstverständlich kann der Fehler auch bei einem Hardwaredefekt auftreten. Aber auch dort könnten es verschiedene Ursachen sein. Ich würde als erstes mal die Platte überprüfen inkl. Oberflächenanalyse.
  3. Hallo Mario, bei den Servern handelt sich um die Version mit Hyper-V. Lizenztechnisch ist bezüglich der Virtualisierung kein Unterschied zu den "normalen" Windows Server 2008. Es gilt aber zu beachten, dass bei den einzelnen Servern immer der Installationsassistent startet, der den entsprechenden Rollenserver installieren möchte. Den Security Server musst Du übrigens mit installieren (auch, wenn du ihn danach "still legst"). Wenn du den EBS virtualisieren möchtest, dann solltest Du eventuell auch mal schauen, ob nicht ein brauchbares SAN und Virtualisierung á la Xen Enterprise, VMware ESX oder Hyper-V R2 die bessere Möglichkeit wären. Ich würde allerdings direkt auf den EBS gehen anstatt vorher den SBS2008 einzusetzen. Ein Kunde stand letztens vor derselben Entscheidung. Direkt auf den EBS rechnet sich doch um einiges besser.
  4. Je nach Größe deiner Umgebung könnte SCE sinniger sein als SCOM.
  5. Wann ist der Fehler denn aufgetreten bzw. was wurde davor als letztes gemacht? Es muss ja eigentlich was verändert worden sein, da zwischenzeitliche Neustarts ja scheinbar in Ordnung waren. (Erinnert mich aber irgendwie an ein altes Notebook von mir. Das hatte nach jeden Herunterfahren denselben Fehler. Das Gerät wurde wohl abgeschaltet, bevor alle Daten auf der Platte waren.)
  6. Hallo Maverick-F1, gelegentlich scheint es da wirklich zu Problemen zu kommen. Im CP werden die erreichten Zertifizierungen nicht mehr angezeigt, aber da du fälschlicherweise als MCSE eingestuft wurdest, solltest Du dort mal anrufen. Natürlich musst du die 297 (oder 298) noch ablegen, damit du wirklich MCSE bist.
  7. Eventuell behebt ein CHKDSK in der Wiederherstellungskonsole den Fehler. Wäre zumindest nicht das erste Mal.
  8. Ja, hab ich. Warum fragst du?
  9. Hallo Simon, der FQDN des Servers ist fest, aber die IP kannst du gefahrlos ändern.
  10. Hallo, du hast aber schon die Gruppe "Domänen-Benutzer" in die lokale Gruppe "Remotedesktopbenutzer" auf dem TS eingefügt?
  11. Als Ergänzung: Die TS-CALs von 2008 lassen sich nur auf einem 2008 TS-Lizenz-Server installieren. Zur Installation auf einem 2003er-Server muss man aber beim Clearinghouse anrufen.
  12. Ich bezweifle stark, dass das mit dem USMT geht, aber eigentlich braucht man das ja auch nicht wirklich. Schau mal hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/benutzerprofile-kopieren-139807.html
  13. Klär das doch erstmal mit deinem Arbeitgeber.
  14. Dir ist schon bewusst, dass das SBS 2003 SP1 nicht das selbe ist wie Windows 2003 SP1? Ich wünsch dann mal viel Glück!
  15. Jetzt mal ****e gefragt: Reden wir von einem Backupsystem für geschäftskritische Daten oder für den Heimgebrauch? Für den Heimgebrauch sind ~1000€-2000€ ja vielleicht etwas überteuert, aber für Geschäftskritische Daten sollte das durchaus in Ordnung sein. Und bei den Medienpreisen kann man sich auch regelmässig ein Band an die Seite legen.
  16. Oder falls man etwas mehr möchte als nur inventarisieren (was aber auch sehr gut klappt): SCE (für "kleine" Umgebungen): System Center Essentials 2007 SCCM Microsoft System Center Configuration Manager 2007
  17. Du solltest TS nicht zu schnell ausschliessen. Mittlerweile haben doch ein paar Anbieter ihre Programme für TS-Einsatz (okay, meist nur für Citrix) getestet und freigegeben. Da würde ich erst mal anfragen, wie das bei euer Software aussieht. Die Druckgeschichten haben sich dank TS-Easy-Print ja auch deutlich verbessert. Und wenn das Ganze per TS laufen sollte, dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr, warum denn offline gearbeitet werden muss, oder sehe ich das falsch.
  18. Ich glaube, du verwechselt da was. Es gab keine Verkaufsaktion von Microsoft. Außerdem war das Thema doch schon mal da: http://www.mcseboard.de/windows-7-forum-76/win7-50-euro-aktion-153899.html Bei deinem Beitrag fällt mir auch der Post vom Doc wieder ein! http://www.mcseboard.de/post16-947836.html
  19. Beim SBS 2003 gab es auch schon die Möglichkeit über RWW (Remote Web Workplace) auf den Server und die angeschlossenen Clients zuzugreifen. Realisiert wurde das über Port 443 (RPC-over-HTTPS).
  20. Hallo, sicher funktioniert das. Du hast schon gesehen, dass es nur darum geht, das BS auf andere Hardware zu bringen und der Server, von dem das Image erstellt wird, nach dem Image nicht wieder online geht?
  21. Hallo Chris, beim SBS 2003 Premium muss der SQL auf dem SBS bleiben. Erst beim SBS 2008 sieht es anders aus.
  22. Da die meisten hier verstanden haben, dass ein SATA-Controller mit 4 lahmen Platten in einem SBS 2008 keinen Sinn macht, solltest du auch nicht davon ausgehen, dass du eine Antwort bekommst. Off-Topic:Ich kann dein "Problem" auch nicht nachvollziehen. Vielleicht solltest du deine Prioritäten mal überdenken und schauen, ob die angesprochenen Möglichkeiten nicht sinniger sind.
  23. Dem Service-Account muss man natürlich auch noch das Recht "Anmelden als Dienst" in der Sicherheitrichtlinie geben. Idealerweise dann auch per Gruppenrichtlinie.
  24. Hmmm, falsche Frage. Eigentlich ist lokales System nicht falsch, aber ich würde den Dienst dennoch mit einem Dienstkonto in der Domäne verwenden. Den "normalen" Domänen-Administrator würde ich dafür nicht hernehmen (bei einem dedizierten Dom-Account wäre Dein Problem ja auch nicht aufgetreten).
×
×
  • Neu erstellen...