Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Auha, da fallen mir meine Sünden wieder ein. ;) Die entsprechenden Registry-Hives der Benutzer müssten dafür schon gemountet sein, von daher klappt das nicht ohne weiteres. Ich kann dir aber eine Vorlage anbieten: http://www.mcseboard.de/post16-857987.html Aber nicht wegen fehlenden Buchstaben beschweren. ;)
  2. Jepp, kann ich bestätigen.
  3. Hallo rutrox, du möchtest Berechtigungen in der Registry ersetzen? Idealerweise nimmt man dafür SUBINACL! ;)
  4. Konfigurieren von Exchange 2007 zum Weiterleiten von Nachrichten für einen gemeinsam genutzten Adressraum Die Boardsuche hätte dich übrigens mit Ergebnissen "erschlagen". ;)
  5. Bei Exchange 2007 werden Exchange-Aufgaben in der Exchange-Konsole (oder die -Shell) ausgeführt und nicht mehr über ADuC. Auch bei einer Testumgebung schadet es nicht, einen Blick in die Dokumentation zu werfen. ;) Erstellen eines Postfachs für einen neuen Benutzer
  6. Dir ist aber schon bewusst, dass du in diesen Thread zum wiederholten Mal gegen die Boardregeln verstößt? Wenn du sowas nutzen möchtest, dann bitte, aber das hier muss ja wohl nicht unbedingt sein. :rolleyes:
  7. Ein kompletter SBS 2008 auf einem RAID1? Und dann noch irgendwelche Benutzer, die sich auf den wahrscheinlich einzigen Server verbinden? Das ist ja mal richtig übel. Das sollte man mal überdenken. @Lukas Du irrst dich, Outlook 2007 auf Exchange 2007 ist durchaus supportet. Exchange 2007 System Requirements
  8. @Persilmann Spielverderber. ;) Das hätte er irgendwann wohl auch so gemerkt.
  9. Warum soll es denn ein Netzlaufwerk sein? Ansonsten hat SUBST auch noch immer seine Daseinsberechtigung.
  10. Mal eine Frage nebenbei: Warum hat der User ein lokales Konto?
  11. Tja, was soll ich sagen? 726 Punkte obwohl man die Fragen kennt und scheinbar nicht den Stoff ist jetzt nicht gerade der Hit. Ach ja, hier bitte auch mal nachlesen: http://www.mcseboard.de/rules.php#nr5
  12. Auch von mir ein herzliches Willkommen. :) Aber du meinst doch sicherlich die 620 oder 624, oder? War hoffentlich nur ein Tippfehler, denn die 623 bringt nichts.
  13. Zu einem geteilten SMTP-Adressraum gilt wie immer How to share an SMTP address space in Exchange 2000 Server or in Exchange Server 2003 oder Konfigurieren von Exchange 2007 zum Weiterleiten von Nachrichten für einen gemeinsam genutzten Adressraum, wenn man nicht mit Weiterleitungen arbeiten möchte. :)
  14. Stephan Betken

    SysAdminDay 2009

    Ich bin auf jeden Fall da. Obwohl... nee, eigentlich bin ich erst übernächste Woche da. ;)
  15. Na ja, eigentlich Port 443 auf den RPC-Proxy weiterleiten (muss nicht zwingend der Exchange sein). Und ja, da RPC über HTTPS getunnelt wird, kannst Du dann direkt mit Outlook auf Exchange zugreifen.
  16. Na ja, ein Reverse-Proxy schadet aber auch nicht. Apache als Reverse-Proxy HOWTO: OWA 2K/2K3 Front-end SSL Proxy with Apache 2.0 unterer Artikel IIS als Reverse-Proxy Mark’s Blog Apache behind IIS – URL Rewrite and ARR as reverse proxy @Günther Vielleicht ist er ja ein Hacker ;) :D
  17. Hmmm, wenn ich jetzt mal für 10 User und 2 Server die Kosten zwischen 2X (und der zusätzlich benötigten TS-CALs) mit der Citrix-Lösung inkl. TS-CALs vergleiche, dann ist die Citrix-Lösung mit weniger Kosten verbunden.
  18. Bei David ist es doch so, dass man trotzdem die Mails verfassen kann, er die entgegen nimmt und sie dann verschickt, wenn der Postman gestartet ist. Vielleicht irgendeine Schadsoftware, die über den Standardmailclient versendet? Geht das Problem denn definitiv vom Server aus? Wie verhält es sich, wenn der Server vom Netzwerk getrennt ist? Kommen dann auch Mails im Ausgang dazu? Aber so im Ganzen hört es sich an, als würde der Server für Nachrichten, die er bekommt, das Relay spielen.
  19. Eigentlich sollte doch im DVISE-Administrator (oder wie auch immer der jetzt heißt) im Ausgangsprotokoll ersichtlich sein, ob die Mails von eurem Postman versendet wurden. Nur weil irgendwo Mails mit eurem Absender auftauchen heißt das aber nicht unbedingt, dass die Mails von eurem Server kommen.
  20. Wenn Du das wirklich so lösen willst, dann findest Du hier die Antwort. Aber normalerweise will man sowas doch gar nicht mehr für mobile Mitarbeiter. Schau lieber mal, ob Outlook-Anywhere nicht sinnvoller für eure Belange wäre. Gut, dass das nicht mehr so funktioniert, denn selbst unter Exchange 200x war das genannte Vorgehen nicht korrekt (denn ausgehende Authentifizierung für den Smarthost und mehrere Exchange-Server war bei dieser Vorgehensweise nicht möglich!). Korrekt dabei: How to share an SMTP address space in Exchange 2000 Server or in Exchange Server 2003 PS: Ich habe noch nie bei Exchange einen Hacken gesehen.
  21. Na ja, kommt halt darauf an, ob es BE for SBS Standard oder for SBS Premium ist. :)
  22. Bei Office-Dokumenten mal schauen, ob in dem Verzeichnis mit dem betreffenden Dokument noch eine temporäre Datei von dem Dokument rumschwirrt, was z B. durch einen Absturz des Clients nicht gelöscht wurde.
  23. Mal nach ISA-Appliances geschaut? Da gibt es auch schon relativ günstige Angebote (ab ca. 2.000 € EVK). Bei einigen Kunden sind auch Watchguard-Produkte im Einsatz, die das können.
  24. Stephan Betken

    Dell oder Acer Notebooks

    In der Firma mag das noch klappen, aber bei einem Außendienstler, der gerade im Ausland unterwegs ist, ist das dann aber doch alles andere als komfortabel.
  25. Hallo LangerSN, wann kommt eine Fehlermeldung? Um welches Brennprogramm geht es überhaupt? Falls es Nero sein sollte, dann schau mal nach Bero Burn Rights.
×
×
  • Neu erstellen...