
Stephan Betken
Expert Member-
Gesamte Inhalte
4.701 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken
-
Hallo Carsten, das ist nicht unbedingt der Fall. Mittels zusätzlicher temporärer Domäne und ADMT kann man dann aber doch die Benutzer/Gruppen übernehmen. Ist halt etwas Aufwand, der nicht immer lohnt. (Wundert mich eigentlich, dass Yusuf nicht darauf hingewiesen hat. ;)) Das bringt dem TO zwar nichts, aber dazu habe ich gerade auch keine Idee.
-
keine Protokollparser
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Cyberjojo in: Windows Server Forum
Hallo Cyberjojo, installier mal die aktuelle Version. Download details: Microsoft Network Monitor 3.3 Network Monitor Open Source Parsers - Release: Microsoft Network Monitor Parsers 3.4.1942 -
Ja! The Microsoft EBS Team Blog : How We Solved Problems With Exchange Running on a Domain Controller in EBS Nein, nicht unbedingt und nein.Entweder den SQL auslagern oder einen zusätzlichen Server nutzen. Aber bei technischen Fragen solltest Du dazu besser einen neuen Thread aufmachen.
-
Moin, beim EBS sind ja Managing- ung Messaging-Server bereits DCs. Der Security-Server muss auf jeden Fall wie vorgesehen installiert werden, alles andere ist unsupportet und führt irgendwann zu Problemen. Zudem ist das TMG MBE irgendwie besser als die Gateprotect und beide zusammen sind garantiert "sicherer". :)
-
Wenn du auf einen Rechner im entsprechenden Netzwerk zugreifen kannst, dann kannst du dich auch mittels Dameware MRC darauf verbinden. Sollte eigentlich in keinem Netzwerk fehlen. (Ist ja auch erstaunlich, was die Software alles kann. "Fernsteuerung & Fernwartung der Clients und Server und der Benutzer" ;)) Testversion unter Dameware Germany Da man bei der deutchen Version erst ein Passwort zum entschlüsseln anforden muss, sollte man in eiligen Fällen die englische Version runterladen.
-
Nein, Hyper-V ist technisch auf 384 (Server) bzw. 64 (Cluster) running VMs beschränkt. Requirements and Limits for Virtual Machines and Hyper-V in Windows Server 2008 R2
-
Citrix: Bandbreite für XenDesktop/XenApp (ICA-Protorkoll)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von S.R. in: Windows Server Forum
Hallo Stefan, bei der Aufgabe solltest du besser einen externen Dienstleister mit einbeziehen, der das schon mal gemacht hat. -
XenDesktop: MS-Lizenzen für Terminal-Server und SQL-Server
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von S.R. in: MS SQL Server Forum
Hallo Stefan (schon wieder ;)), ich hoffe mal, man verzeiht mir, dass ich auch im Lizenzforum mit einer technischen Aussage daherkomme. Zu einigen Punkten hätte ich ja jetzt fast RTFM gesagt... ;) Es sind (laut Citrix) keine TS-CALs erforderlich. http://support.citrix.com/servlet/KbServlet/download/19152-102-19641/cds-sys-reqs-bk.pdf Was aber auf jeden Fall sehr wichtig ist und unbedingt beachtet werden sollte (und auch Auswirkungen auf die Anzahl benötigter Lizenzen hat): Der DataStore (in dem Fall halt die SQL-DB) ist eine der Kernkomponenten, daher muss dieser natürlich ausfallsicher geplant werden. Ohne den DataStore läuft der Rest von XenDesktop ebenfalls nicht mehr. Je nach bereits vorhandener Ausstattung muss man schauen, ob Failover-Clustering in Betracht kommt oder ob SQL-Mirroring betrieben wird. Wenn also noch kein SQL vorhanden sein sollte... Bei vorhandener HA-Virtualisierungslösung kann man auch eine VM mit SQL Express verwenden, wobei die VM aber idealerweise nicht viel anderes macht, da eine kurze Startzeit nach einem Failover doch sehr wichtig ist. (Und bei Nutzung von SQL Express könnte dann sogar ich eine brauchbare Aussage liefern, wieviel SQL-Lizenzen dafür benötigt werden. ;)) Auf die DB wird aber nur von den Delivery Controllern zugegriffen und nicht von den Benutzern. In der DB ist die Konfiguration von XenDesktop gespeichert und der DataCollector schreibt zusätzlich noch Statusdaten, wie z. B. den Status der Sessions, dazu. Der DataCollector ist ein Delivery Controller, der gerade diese Aufgabe übernimmt. Bei Ausfall des Servers wird diese Aufgabe dann von einem anderen übernommen. Die anderen Delivery Controllern greifen lediglich lesend auf die DB zu. Wenn bei der Installation kein SQL angegeben wird, dann kann man natürlich auch die dann verwendete Access-Datenbank nutzen, die angelegt wird. ;) -
Citrix: Bandbreite für XenDesktop/XenApp (ICA-Protorkoll)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von S.R. in: Windows Server Forum
Hallo Stefan, kannst du evtl. noch mal genauer spezifizieren, was du mit normaler Officeumgebung meinst (10/100/1000/10000 User)? Ich rechne für einen "normalen" User (1280x1024, kein Klicki-Bunti und Nutzung von Office-Anwendungen, keine Soundwiedergabe, gelegentlich mal drucken) bei Nutzung von XenApp ca. 128kBit ein. Problematisch ist aber immer das Drucken. Bei Windows 2008-Terminalservern wurde das dank TS-Easyprint schon deutlich entschärft, aber bei Nutzung von älteren TS-Versionen, noch nicht aktuellen Clients oder Desktop-Virtualisierung hat man diese Option ja eigentlich nicht. Je nach Client stellt sich dann die Frage, ob der verwendete Client die Druckjobs selber spoolen kann oder ob diese "serverseitig" gespoolt werden müssen, was natürlich deutlich trafficlastiger ist. Zur Not kann man dann zwar immer noch etwas Geld in die Hand nehmen bzw. aus der Hand geben, um sich dann mit BranchRepeater oder WANscaler anzufreunden, aber je nach Userzahl sollte man das eh einplanen. Accelerating ICA Using WANScaler and Branch Repeater - New Ways to Improve Your WAN Efficiency ocb - Citrix Community Zur Not geht auch noch ThinPrint, aber da werden dann wirklich nur die Druckdaten optimiert. Bei der Grafikwiedergabe gibt es auch noch Clientbedingte Unterschiede. (Da bin ich mir jetzt nicht wirklich sicher ob das auch ICA oder nur RDP betrifft: Bei der Verbindungsaushandlung wird auch geprüft, wie "intelligent" der Client bzgl. grafischer Fähigkeiten ist. Bei ganz alten Clients musste jeder Pixel übertragen werden, bei aktuellen ist dies, abhängig von der Software, nicht immer der Fall. Eine Anweisung zum Darstellen einer Linie mit Anfangs- und Endkoordinaten, Dicke und Farbwert erzeugt da unter Umständen weniger Traffic.) Und da ja doch noch sehr viele unbekannten Variablen dabei sind, möchte ich ehrlich gesagt lieber keine Schätzung abgeben. -
Neue Microsoft Zertifizierungen MCM u. MCA
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Okay, dann hier etwas Auswahl: :) http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/mctip-mehr-mass-ms-dinge-135782.html http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/neue-zertifizierung-microsoft-certified-master-137328.html http://www.mcseboard.de/mcse-forum-allgemein-3/mca-microsoft-certified-master-140151.html http://www.mcseboard.de/mcse-forum-allgemein-3/mcm-microsoft-certified-master-150115.html -
Neue Microsoft Zertifizierungen MCM u. MCA
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo Mario, MCM und MCA sind nicht wirklich neu. Zudem hatten wir letztes Jahr schon ein paar Threads dazu. :) -
Zugriff auf Netzlaufwerke per HTTP
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von ck84 in: Windows Server Forum
Hallo ck84, schau doch mal, on WebDAV deine Anforderungen erfüllt. Informationen zu WebDAV -
Internetexplorer dreht durch. User können nicht surfen
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von meckert in: Windows Server Forum
Hallo meckert, wenn ich mich nicht irre, dann kommt bei wmc.exe nur eine Komponente von Windows Media Connect oder Schadsoftware in Betracht. Und Windows Media Connect lässt sich meines Wissens nicht auf Windows Server installieren. Kannst du Schadbefall absolut ausschliessen? Ich halte es zumindest für sehr unwahrscheinlich, dass Java was damit zu tun hat. Um es auszuschliessen kannst du Java ja möglichst mal deinstallieren. Nach dem Testen kannst du dann ja den TS in den Installationsmodus schalten und die aktuellen Java-Versionen installieren. -
Hallo renny, hmmm, automatic proxy cache. :) How to disable automatic proxy caching in Internet Explorer BTW: es gibt Haken, Hacken und Harken. Ich gehe davon aus, du meinst den Haken?!? ;)
-
ISA 2004: Loginsicherheit für HTTP DMZ
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Lanjunkie in: Windows Forum — Security
Hallo Lanjunkie, ich meine: grausig! ;) Die Digest-Authentifizierung ist zwar sicher (Understanding ISA’s different Authentication types.), aber die restliche Übertragung nicht. Ändere das mal so, dass HTTPS verwendet wird. Das folgende Beispiel behandelt zwar OWA, aber damit sollte man dennoch zurecht kommen. Configuring ISA to Redirect OWA Users to the Correct Directories and Protocols (Part 1) Also 443 auf dem Router weiterleiten und Zertifikat nicht vergessen. Zugriff über HTTP sollte man nur für öffentliche Daten verwenden, aber nicht für unternehmensinterne Daten. :) -
Server Absturz mit procmon
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von reset in: Windows Server Forum
Hallo reset, benutze bei Windows 2000 lieber regmon und filemon. Procmon habe ich in dem Zusammenhang schon öfter abstürzen sehen. -
Hallo heihem, ich kenne jetzt den von dir genannten Provider nicht, aber die sauberste Lösung wäre eh, SMTP-Empfang zu verwenden. Hast du denn den identischen Domänennamen für interne und externe Domäne verwendet oder hat die interne Domain die Endung .local? Was genau hast du denn versucht, am Mailserver einzustellen, dass die Hotline so eine Aussage trifft?
-
Outlook 2007 - Öffentlicher Kalender wird nicht als Favorit angezeigt
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von JägerE in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Eddy, das Problem tritt bei Neustart des Exchange auf? Hört sich sehr suspekt an. Kannst du sicherstellen, dass es kein Clientproblem ist? -
Server2008 Drucker "Treiberupdate ist erforderlich"
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von ccornelsen in: Windows Server Forum
Hallo Christian, ein paar mehr Infos wären schon nicht schlecht! Läuft das Drucken über TS-Easyprint oder über "normale" Treiber? Nutzt du eventuell universelle Treiber? Welche OS-Version hat der Printserver? Architektur von TS und PS? Irgendwelche Meldungen in den Ereignisprotokollen bzgl. Druckerwarteschlange? -
PST locate & backup
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Beowulf in: Windows Forum — Scripting
Hallo Beowulf, was genau hast du denn vor? Vielleicht gibt es ja auch andere Lösungen für das, was du vorhast? -
Wie heißt die Software dafür?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von borr in: Windows Forum — Allgemein
Hallo borr, bei der Unmenge an Informationen, die du bereitstellst, kann man ja nicht wirklich was dazu sagen. Der Link verweist übrigens auf eine API-Funktion. Keine Ahnung, ob es dafür Programme gibt, aber da es eine API ist, steht es dir natürlich frei, dafür was zu entwickeln. Oder was genau war die Frage? -
Hallo Ralf, einen Workaround? Nee... Nach Möglichkeit immer die aktuellsten mit dem OS gelieferten Treiber nutzen (also wirklich aktuelles OS in je einer 32- und 64-bit-Variante zum Treiber "pushen"). Ansonsten mal schauen, was der Hersteller sagt (gerade bei Konica-Minolta gibt es zum Beispiel nur auf der US-Seite "zusammenpassende" Treiber für 32- und 64-bit). Ansonsten dem Hersteller auf die Füße treten und zukünftig nur "brauchbar" Drucker anschaffen. Bei HP bekommt man ja mittlerweile fast alles mit dem Universal Driver ans Laufen.
-
Dr. Melzer lass mal die Kirche im Dorf
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Data1701 in: Microsoft Lizenzen
Na ja, so halb OT Off-Topic:Mal eine neugierige Frage nebenbei: gibt es bei der Enterprise Edition neuerdings Nachteile, von denen ich noch nichts weiß? Ich kannte bisher auch die Aussage, dass jede einzelne Instanz auf eine kleinere Version "Downgegradet" werden darf, aber mittlerweile bin ich dazu übergegangen einfach die entsprechende Enterprise oder Datacenter-Edition in den virtuellen Maschinen zu betreiben. Warum auch nicht? Bringt ja keine Nachteile, sondern nur Vorteile. :) Just my 2 cents. :) Stephan (der die ganzen Diskussionen nicht so richtig verstehen mag ;)) -
Ahh, du gehörst also auch zu denen, die es nicht haben können, dass manche Geräte fast nicht genutzt werden? (Dass das mittlerweile schon bis zu dem Routern zuhause vorgedrungen ist...) :confused: ;) :D
-
Dynamische Druckerzuweisung
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von RBurghart in: Windows Server Forum
Wie ich gerade sehe, hat der TO noch Windows 2000-Clients im Einsatz. @Ralf für die Nutzung der GPPs muss natürlich noch ein kleines Update installiert werden, dieses gibt es aber leider nicht für Windows 2000. Aber da wir schon fast 2010 haben, sollte dies das kleinere Problem sein. ;)