Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Wer sagt denn sowas? Da kommen dann die Mails von 2 Maildomänen per MX an und die User bekommen ein zweites Postfach in ihrem vorhandenen Profil, so dass sie dann den Absender auswählen können. Da braucht es keine doppelte Anmeldung. Mit Outlook 2010 geht es dann dank Unterstützung mehrerer Exchange-Konten richtig schön über die Kontenauswahl inkl. automatischem Setzen der richtigen Signatur. EDIT: http://blogs.msdn.com/outlook/archive/2009/08/25/multiple-exchange-accounts-in-outlook-2010.aspx
  2. Wenn ich raten müsste, dann würde ich sagen, dass der Client so konfiguriert wurde, dass dieser Änderungen nicht dauerhaft übernimmt. Dadurch sind die Daten zu seiner Domänenmitgliedschaft nicht änderbar und nach Änderung des Computerkontokennworts und anschliessendem Neustart weiß er nichts mehr von der Veränderung.
  3. Stephan Betken

    .CDR Viewer?

    Okay, dann viel Erfolg. :)
  4. Hallo, Exchange kann sehr wohl mit mehreren Maildomains umgehen.
  5. Stephan Betken

    .CDR Viewer?

    Na gut, dann will ich ja mal nicht so sein. ;)
  6. Aber genau das ist mit der Veröffentlichung durch den ISA eben nicht der Fall. Dieser ist als Core-Firewall für die Veröffentlichung der benötigten Dienste und Anwendungen prädestiniert. Die benötigten Ports für die Kommunikation mit der Domäne sind nur auf der internen Schnittstelle geöffnet und nicht aus der DMZ erreichbar. Lies dir den von dir geposteten Link noch mal ganz genau durch! Und bevor wieder Stimmen laut werden, was ein ISA-Server als Member angeht: Debunking the Myth that the ISA Firewall Should Not be a Domain Member Um welche Windows-Versionen geht es denn hier? :suspect: :confused: :rolleyes:
  7. Äh, moment. Bei der Anmeldung wird das servergespeicherte Profil übernommen. Wenn du Dateien serverseitig aus dem Profil löschst und sich danach ein Benutzer anmeldet, so werden dabei auch die gelöschten Dateien in das lokale Profil "übernommen" (also gelöscht). Änderungen: - vom Server zum Client beim Anmeldevorgang - vom Client zum Server beim Abmeldevorgang
  8. Für was steht denn bei dir die Abkürzung ISA? Den ISA-Server von MS kannst du ja nicht meinen!
  9. ...und sollten noch viel besser wissen, wie nah sich u und i sind. ;)
  10. Stephan Betken

    .CDR Viewer?

    Es heißt übrigens Stephan, und eigentlich hatte ich dich ja nicht mal gemeint. Aber jetzt, wo du es sagst...
  11. Nee, ist doch immer noch VNC. ;) Dann lieber RDP. Von extern dann über Terminal Services Gateway (TS Gateway).
  12. Manche Hersteller implementieren auch Funktionen, um einen nicht mehr reagierenden Server neu zu starten. Antwortet die installierte Komponente nicht mehr, so wird vom Server Management ein Neustart initiiert.
  13. Hmm, vielleicht hätten doch nicht alle Kunden Vista überspringen sollen. ;)
  14. Hallo speed, sich an einen über 5 Jahre alten Thread zu hängen macht in der Regel keinen Sinn. Zudem geht es hier ja auch darum, die entsprechenden temporären Dateien aus den lokalen Profilen zu löschen, die eben nicht im servergespeicherten Profil gespeichert werden und demnach eh nichts mit dem Backup zu tun haben. Mach besser einen neuen Thread auf.
  15. Hm, na vielleicht ist diese Möglichkeit deshalb auch auf der verlinkten Seite als mögliche Lösung aufgeführt.
  16. Nein, wie oben bereits geschrieben, werden bei der Anmeldung das Profil (vor Windows 2000) bzw. die geänderten Teile des Profils (ab Windows 2000) übernommen. Bei Abmeldung werden die Daten zurück geschrieben.
  17. Was genau bezweckst du denn damit?
  18. Zählt Outlook 2010 auch als Lösung, wenn es denn verfügbar sein wird?
  19. Na ja, kommt darauf an. Wenn der Client bei der Anmeldung verbunden ist, dann wird das Profil vom Server genutzt und die gelöschten Daten werden gelöscht. Wenn der Client bei der Anmeldung nicht mit dem Netz verbunden ist und erst nach der Anmeldung verbunden wird, dann wird das Profil bei Abmeldung natürlich vom Client aktualisiert. Problematisch ist sowas bei unbelehrbaren Notebook-Usern.
  20. Ähm... eine USV ist nicht von der Größe abhängig, sondern dazu da, um den Server im Falle eines Falles herunter zu fahren. Und eine USV kostet ja auch nicht die Welt. Aber da du eh von einem Netzteildefekt geschrieben hast, weiß ich gerade nicht mal, warum ich das eigentlich gefragt habe. Hmmm...
  21. Hallo migge, herzlich willkommen an Board. Wurde der Server per USV herunter gefahren oder einfach abgeschaltet? Führe mal ein CHKDSK /F auf Laufwerk C: aus. Ist der Server als DNS-Server eingetragen? Alle erforderlichen Dienste gestartet?
  22. Stephan Betken

    .CDR Viewer?

    Äh, moment. Was? Wie soll denn günstig auf einmal billig sein? Entweder ist etwas bei niedriger Investition für den Zweck brauchbar (gleich günstig) oder eben nicht (gleich billig). Die Glaskugel hätte ich auch gerne. ;) Kommt doch eigentlich darauf an, mit welcher Version die Dateien erstellt wurden. Sicher kann man natürlich auch gleich die aktuelle Version und alle zukünftigen finanziell einplanen, aber ohne Hintergrund, wofür das überhaupt genutzt werden soll, finde ich das doch etwas übertrieben. PS: Deine Shift-Taste funktioniert wohl auch nicht immer. ;)
  23. Stephan Betken

    .CDR Viewer?

    Na ja, da hat wohl jeder seine eigene Auffassung von günstig. ;) corel oem - Google Produktsuche
  24. Es gab bisher noch keine Möglichkeit, am Client verbundene Netzlaufwerke mit in eine RDP- oder ICA-Session zu mounten. Das muss schon durch das Anmeldeskript durchgeführt worden sein.
  25. Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch. Und wie kommst du darauf (dass du so eine falsche Aussage tätigst)? Nenn doch mal bitte eine Quelle, die das belegt.
×
×
  • Neu erstellen...