Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Bei den Suchergebnissen sind folgende Ergebnisse nichts brauchbares? How to Install and Enable DreamScene in Windows 7 My Digital Life Windows 7 DreamScene | How to Install & Enable DreamScene in Windows 7 How to enable Dreamscene or Video Wallpaper in Windows 7 | Windows 7 Center Grüße an den Optiker! ;)
  2. Gespaltene Persönlichkeit?
  3. Sieht so aus. ;)
  4. Hallo Sven, die Option "über DFÜ anmelden" ist dafür gedacht, eine Wählverbindung, über die die Authentifizierung erfolgen kann, herzustellen. Das interessiert den RDP-Client aber nicht wirklich.
  5. Hallo Sven, nicht ganz richtig. Am Autostart führt kein Weg vorbei. Nach der Anmeldung am Client wird dann die Verbindung zum Server hergestellt. Dabei kann in Verbindung mit Windows 2008 (oder XenApp) SSO genutzt werden, anderenfalls muss natürlich die zweite Authentifizierung manuell erfolgen. Wie gesagt: Autologon an den Clients und nur Authentifizierung des TS wäre auch möglich (aber nicht empfohlen). EDIT: Mittlerweile gibt es auch Ansätze, die Shell der Clients zu ändern. Also MSTSC.EXE anstatt EXPLORER.EXE.
  6. Warum sollte man dazu TCs brauchen? Autostart einer TS-Connection bei Anmeldung an den Client sollte ebenfalls funktionieren. Damit man sich nicht zusätzlich noch ein weiteres Mal authentifizieren muss, dann idealerweise mit SSO (was allerdings einen TS 2008 vorraussetzen würde!). Einen Autologon am Client und nur das Authentifizierungsfenster des Servers würde vielleicht funktionieren, ist aber nicht wirklich schön. Remote Desktop Services (Terminal Services) Team Blog : How to enable Single Sign-On for my Terminal Server connections Wenn Sie SSO für einen Terminalserver von einem Windows XP SP3-basierte Clientcomputer aktivieren, werden Sie weiterhin Benutzeranmeldeinformationen aufgefordert Wenn Sie sich an den terminal Server anmelden
  7. Wenn die Einstellungen bereits verhunzt sind, dann ist dies aber die schnellste Möglichkeit wieder auf NT5DS umzuschalten. ;) Aber dieser falsche Artikel (die Einstellungen sind unter HKLM\System\CurrentControlSet gespeichert, HKLM\System\ControlSet001 ist nicht zwangsweise richtig.) bringt ihm bei Domänenrechnern auch nichts.
  8. Normalerweise sollte das Zurücksichern des entsprechenden Store ausreichen. Exchange schaltet eigentlich automatisch in den Restore-Modus und wendet die Änderungen aus den Log-Files erneut an, um die DB auf Stand zu bringen. Restoring Exchange Mailbox or Public Folder Stores
  9. Hallo, bei Nutzung von Outlook-Anywhere wird nur Port 443 benötigt und dieser wird garantiert nicht geblockt. Hast du vom Provider die Daten zur Einrichtung von Outlook-Anywhere bekommen?
  10. Und ich bin davon ausgegangen, dass bereits klar ist, dass der vorhandene Switch ersetzt werden muss. ;)
  11. Sollte ja auch nur ein Hinweis sein, da es auch beim SBS2003 schon öfter zusätzliche Exchange2003 gab (ja gut, eigentlich immer nur zur Migration auf neue Hardware...). ;)
  12. Hallo aldisachen, du brauchst dafür definitiv keine PST-Dateien, sondern nur den Cachemodus für das Exchange-Konto.
  13. Hmm, diese Lösung ist aber nicht die schönste! Eine eingetragene Authentifizierung für den Smarthost verhindert die Kommunikation zu weiteren Exchange 2000/2003-Servern.
  14. Nein, ist doch Windows 2008. Also keine Session 0, auf die man verbinden kann. Changes to remote administration in Windows Server 2008
  15. Na ja, wenn alle Netzwerkports über ein zentrales Patchfeld laufen, dann kann man natürlich einen Switch pro Netz einsetzen, aber ein VLAN-fähiger Switch würde wahrscheinlich dann doch mehr Sinn machen.
  16. Astaro hat die kostenlose Security Gateway Home Use License verändert. Diese bietet neuerdings Schutz für 50 IP-Adressen. Astaro Internet Security - Free Home Use Firewall Bestehende Lizenznehmer können ab sofort neue Lizenzdateien von http://my.astaro.com herunterladen, um die "größere" Version zu nutzen.
  17. http://www.microsoft.com/downloadS/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=1b286e6d-8912-4e18-b570-42470e2f3582
  18. UPHC ist installiert?
  19. Nein, kann es nicht. Ich hätte gerade fast gefragt, warum du nicht die GPPs nutzt, aber da du das bei den Druckern auch schon nicht wolltest... ;) Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  20. Um den SBS 2008 in eine bestehende Domäne zu integrieren gibt es neben der definitiv unsupporteten Variante noch die Variante mit dem temporären Windows Server 2008, die auch im SBS2000-to-SBS2008-Migration Guide beschrieben ist. Die unsupportete Variante: Standard Server 2003 Migration to SBS 2008 Part 1 - SBS 2003 and beyond Standard Server 2003 Migration to SBS 2008 Part 2 - SBS 2003 and beyond Standard Server 2003 Migration to SBS 2008 Part 3 - SBS 2003 and beyond Migration Guide SBS2000 auf SBS2008 von Microsoft Download details: Migrating SBS 2000 to Windows SBS 2008
  21. Wieso das denn? WfW 3.11 hat mir damals nicht soooo schlecht gefallen. ;) Aber das kann ja nicht der Grund sein den Server und die 2000- und XP-Clients in einer Arbeitsgruppe zu ... ähhh ... betreiben. ;)
  22. Jetzt, wo du es sagst.... (ich hatte wohl verdrängt, dass es sowas noch gibt) ;)
  23. Der in Windows Vista enthaltene Treiber sollte problemlos funktionieren. Bei XP oder 2003 von einem Vista-PC auf die Druckservereigenschaften verbinden und den Vista-Treiber installieren.
  24. So sollte man es aber nicht machen!
  25. Such mal nach "RESTORE DATABASE SUSDB FROM DISK". Da solltest du genug finden.
×
×
  • Neu erstellen...