Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Nein, ist es leider nicht. Eine unter Windows Server 2008R2 lauffähige Version kommt voraussichtlich im ersten Quartal 2010.
  2. Alternativ gibt es bei MS ein Dokument für die Migration vom SBS2000. Download details: Migrating SBS 2000 to Windows SBS 2008
  3. You Had Me At EHLO... : Updated Exchange Public Folder Guidance
  4. Falls die Meldungen nur beim Start auftreten, dann kannst du sie vernachlässigen. Die DNS-Fehler treten bei AD-integrierten Zonen auf, wenn der DNS-Dienst gestartet wird, obwohl das AD noch nicht bereit ist. Wird nach dem NTFRS-Fehler denn ein Ereignis erzeugt, dass das SYSVOL freigegeben wurde? Schau auch mal, ob in der Netzwerkumgebung unter den einzelnen DCs die SYSVOL-Freigabe vorhanden ist.
  5. Ab SBS2008 voll supported. Spricht also nichts dagegen.
  6. Hmmm.... ...was soll ich dazu noch sagen? :confused: Sorry, dass ich dir einen Anstoss in die richtige Richtung geben wollte. :rolleyes: Aber keine Angst, es wird nicht wieder vorkommen. Tut mir leid, aber manchmal gehe ich halt davon aus, dass etwas Eigeninitiative bei den Hilfesuchenden vorhanden ist. Aber auch ich irre mich gelegentlich.
  7. Soll ich dir den vierten Link auch noch vorlesen? :rolleyes:
  8. Bitte, keine Ursache. :)
  9. Versuch es mal damit: http://tinyurl.com/yceblqb
  10. Starte doch mal den Remotedesktopclient und schau unter Optionen, ob die Anmeldedaten bei dem entsprechenden Host geändert oder gelöscht werden können.
  11. Andere Logindaten gespeichert!
  12. Du meinst das Brennprogramm? ;) http://www.zdnet.de/i/et/os/windowsxp/xpbootimage.zip
  13. Was genau heißt "wieder automatisch angelegt"? Sind die Clients der Domäne beigetreten oder wurden lediglich die Objekte im AD erzeugt?
  14. Hallo Martin, das ist doch nur eine Sache von maximal zwei Minuten. Und danach hast du doch die ISO, wie du sie brauchst.
  15. Es spricht nichts dagegen, wenn ein Server als Desktop missbraucht wird. Ist ja eigentlich die Daseinsberechtigung für Terminal-Server. Aber dann wirklich nur dafür und ohne unternehmenskritische Dienste.
  16. Ähhh, WHAT??? Dann ist es aber eine andere Hardware, die zusätzlich lizenziert werden muss! Noch mal ganz langsam: Bei Installation vom SCVMM auf der physischen Installation wird keine Lizenz "benötigt", so dass vier virtuelle Instanzen erlaubt sind. Diese Instanzen dürfen lizenztechnisch aber nur auf derselben Hardware laufen. Wie das dann mit Xen, Hyper-V-Server oder ESX funktioniert... ;)
  17. Eigentlich nicht. Wenn die Einstellungen am Server nicht verändert wurden, dann ja. Jein, ein selbsterstelltes Zertifikat ist immer etwas bescheiden, da nach einem Zurücksetzen des Telefons erst wieder das Zertifikat auf das Telefon muss. Keine Ahnung. Wenn du eine eigene Internetdomain hast, dann erstelle dir dort lieber einen CNAME-Eintrag, der auf die DynDNS-Adresse verweist und besorg dir dafür ein vernünftiges Zertifikat (bei GoDaddy z.B. um die 20€ jährlich). Es ist komfortabler und wesentlich flexibler. Wenn mehrere Nutzer vernünftig mit OWA und/oder ActiveSync arbeiten sollen, dann sollte man wegen des Aufwandes natürlich immer ein öffentliches Cert nutzen.
  18. Soso, also wird bei Nutzung des SCVMM (für die Verwaltung der anderen Instanzen auf dem Server) auf dem physischen Host keine Lizenz "berechnet", so dass man 4 Instanzen virtualisieren darf? Mich würde interessieren, wo die virtuellen Instanzen dann laufen, wenn dieser Host dann kein Hyper-V bereitstellen darf. ;) Ich würde die Übersetzung und Ausdrucksweise seitens MS in dem Fall als "nicht ganz optimal" bezeichnen, aber die obige Aussage ist vielleicht nicht so richtig durchdacht. Sorry...
  19. Warum denn immer gleich alles neu machen? Das kann je nach installierter Software doch deutlich mehr Aufwand als erwartet sein und auch schnell Probleme nach sich ziehen, wenn man nicht alles bedenkt. Da ist die Migration eindeutig die sauberere und zeitlich weniger aufwendige Methode, da die Clients nicht angefasst werden müssen. (wenn man es richtig plant) Als Denkanstoss zu einer möglichen Lösung: Part 10 - Swing migrations
  20. Hallo Symbadisch, für den Mailempfang kannst du den ISA als eingehendes Relay missbrauchen. Configuring an Inbound and Outbound SMTP Relay to Complement ISA 2004 Firewall Protection for Exchange Servers Für den Zugriff auf OWA musst du einen eigenen Weblistener und eine eigene Veröffentlichungsregel erstellen.
  21. Hallo Björn, warum willst du denn den Druckserver mit NLB betreiben? Irgendwie erschliesst sich mir gerade nicht der Sinn einer solchen Lösung, die zudem unsupported ist. Du kannst den Printserver in lediglich in einem Failover-Cluster betreiben aber nicht in einem NLB-"Cluster".
  22. Obwohl es ja eigentlich deutlich auf der Seite steht... ;)
  23. Computerstartskript?
  24. Kommt halt darauf an, wieviel Punkte möglich sind. Meistens sind das um die 1.000 Punkte. Mal mehr, mal weniger. Wofür ist das wichtig?
  25. Eine funktionierende Lösung könnte so aussehen: - leerer Desktop im Default User Profile - leerer Desktop im Benutzerprofil (Entfernen der Desktopicons durch Abmeldeskript) - "Zuweisen" der Desktopsymbole (kopieren der Verknüpfungen von einem Netzwerkshare; dabei werden natürlich nur die Verknüpfungen kopiert werden, auf die der Benutzer Leserechte hat) Das ist zwar keine schöne Lösung, aber es sollte funktionieren. Das Ganze kann man analog auch mit dem Startmenü machen.
×
×
  • Neu erstellen...