Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. welchen SP level haben denn deine clients? Der Automatische Update Client (AUC) muss auf der Workstation installiert sein. Dieser ist bei Windows 2000 ab dem Servicepack 3 und bei Windows XP ab dem Servicepack 1 enthalten. Wollen Sie die genannten Servicepacks nicht extra installieren, können Sie den AUC auch direkt bei Microsoft herunterladen. Quelle Uni Dortmund. Link für die Software: http://download.microsoft.com/download/win2000platform/Update/June2002/NT5/DE/wuau22ger.msi
  2. ja kann an wenn man betriebssystems nah programmieren kann. unser MCT meine in einem MOC kurs da schon was geht wenn du C++ und oder VBS kannst. das steckt aber verdammt tief im system meinte er auch :D
  3. ad hoc habe nur eine tip für dein treiber problem wenn die druckertreiber am server fehlen dann wird der drucker nicht verbunden. geh mal auf den druckserver drucker und fax -> servereigenschaften -> treiber -> hinzufügen. damit kannst du zumindest mal die treiber installieren die du brauchst. sorry aber durch den rest steige ich nicht durch und verstehe kein wort :suspect:
  4. hat der radiusserver seine eigene benutzerverwaltung oder greift dieser auf die windows datenbank zurück?
  5. wir geben technische tipps und sind keine rechtsanwälte.
  6. ich würde mir windows installieren, aktivieren alle verfügbaren patches und SP's einspielen und dann mit ghost oder acronis ein image ziehen. dann kommt erst die software und wenn du dann was zerschiesst dann kannst du das saubere image zurückspielen.
  7. wäre es erst mal nicht angebracht die laufzeitfehler auf dem lokalen PC zu beseitigen und es dann nochmal am TS zu versuchen?
  8. Hirgelzwift

    Exchange 2003

    du hast doch sicher eine genaue fehlermeldung? :wink2:
  9. so wie ich das verstehe, das wurde auch schon in einigen threads hier diskutiert, liegt im grunde das problem darin das der "neue" user auf die ntuser.dat keine berechtigung hat. die ntuser.dat ist im der auszug HKCU aus der registry. wenn nun also ein user ankommt der schon so heist wie der "alte" aber der "neue" keinen zugriff auf diese datei hat dann wird sozuagen das "alte" profil verworfen und ein neues angelegt das aus dem "default user" aufgebaut wird. ob du auf der ntuser.dat per skript nun die berechtigung setzen kannst weis ich nicht, so wie ich das aber bisher mitbekommen habe muss man das manuell machen. bei einer domänenumstellung, die ich mal gemacht habe, bin ich einfach hergegangen und habe aus dem "alten" profil per skript alles wichtige in das "neue" profil kopiert, das war einfacher, weil automatisiert, und schneller als jede einzelen ntuser.dat zu bearbeiten.
  10. Hirgelzwift

    Exchange 2003

    mit den (dürftigen) angaben kann man eigentlich nur empfehlen das outlook profil zu löschen und ein neues anzulegen. sozusagen als quick & dirty lösung, nach dem try & error prinzip. welche lokalen parameter wie weiterleitungsregeln und gecachete e-mail adressen usw. dabei "draufgehen" steht auf einem anderen blatt und ob das dann letzlich das problem lösen würde ist auch fraglich. evtl. spezifizierst du bitte den fehler etwas genauer dann könnte man vielleicht das problem an der wurzel packen und elleganter lösen. ;) ich würde z.B. mal mit der DNS konfiguration anfangen ob da etwas zu erkennen ist.
  11. tja, was soll ich sagen? wenn du das SP2005.04 nicht installieren kannst bzw. willst das mit der registry tut nicht weh, kostet kein geld und dürfte kein problem machen. unsere TS laufen mit diesem parameter, was nicht zwangsläufig heisst das es das problem lösen wird, oder das das bei dir nicht doch probleme machen könnte. auch unsere server waren zu dem zeitpunt als das problem auftrat nicht am auslastungslimt der hardware aber wohl wahrsscheinlich am auslastungslimit unter bestimmen konstellationen des OS. ich persönlich finde du kannst es ja bei erst mal einen server machen, einen der sowieso gesperrt ist und wenn es keine probs gibt dann machst du es zug um zug auf den anderen. ob du es letzlich machst ist deine sache, deine entscheidung und dein risiko. ;)
  12. wie schon angemerkt ist der SBS ein DC damit kannst du einen XP Home nicht im herkömmlichen sinne einbinden weil XP Home nicht domänenfähig ist, wurde auch schon gesagt. du kannst, das habe ich nun auch gelernt, eine netzwerkfreigabe auf dem SBS machen und die XP Home PC's können dann lediglich ein laufwerk mappen mit verbinden als und es muss ein domänenaccount vom SBS verwendet werden um sich mit dem SBS zu verbinden. Beispiel: im windows explorer netzwerklauferk verbinden. s: \\sbs\freigabe verbinden als: sbs\sbsbenutzer passwort: p@ssw0rd die parameter müssen natürlich entsprechend angepasst werden. ob passthru validation wie in einer arbeitsgruppe geht musst du noch selber ausprobieren. aber nachdem du sagst das es damit probleme gibt glaub ich eher nicht, lasse mich aber wie immer auch hier eines besseren gerne belehren.
  13. och beim IE gibt es da noch einiges zu beachten wie z.B. ob der haken für automatsiches suchen aktiv ist. wenn nämlich ja und es gibt eine proxy.pac bzw. eine wpad datei dann kann es sein das er auf einen anderen bzw. falschen proxy aufschlägt. mit den gegebenen infos weis ich nicht mal wo ich ansetzen soll und auf meine nachfrage hin habe ich nicht wirklich eine erschöpfende antwort erhalten.
  14. computerverwaltung -> system -> freigegebene ordner -> geöffnete dateien da siehst du wer welche datei geöffnet hat auf dem betreffenden system.
  15. hast du noch ein lokal installiertes excel 2000 bzw. 2003? kommen da die fehler auch?
  16. nö, ITHome das gewünschte ziel war das sich ein bestimmter benutzer an RDP anmelden können soll. unsere hints gehen schon in dir richtige richtung. aber ich persönlich finde es immer sehr gut für diskussionen wenn auch andere aspekte angesprochen werden und somit evtl. eine noch bessere lösung dabei herauskommt. leider sehen das nicht immer alle so hier im board. ich hab da z.b. einen thread heute gelesen indem sich dr.melzer "erlaubt" hat einen hinweis zu geben und dann der andere gleich gemeint hat das das käse ist und er solle doch nicht schreiben wenn er keine ahnung hat. finde ich nicht gut wenn es leute gibt die hier andere einfach anmachen, zumal die aussage von dr.melzer absolut richtig war und wer dann da keine ahnung hat ist wohl leicht zu beantworten.
  17. wohl dem der einfach so auf W2K3 updaten kann. nur so ein hinweis: wenn du W2K3 TS einsetzt dann ist für XP prof und W2K prof die TCAL nicht mehr automatisch dabei. näheres kann dir sicher, so denke ich, dr.melzer dazu sagen.
  18. ich hab da heute nachmittag was getestet was einen ganz neuen aspekt aufwirft. wenn es überhaupt noch von nöten ist, aber sowieso nur wenn es mehrere DC's gibt. ausserdem haben wir einen aspekt ganz vergessen. ist der haken bei terminalserversitzung zulassen überhaupt gesetzt? wie gesagt, wenn es noch fragen gibt bitte posten.
  19. @wolke: am client ist klar aber ich erwähnte das protokoll. es war ja schon ziemlich am anfang klar das am client die einstellung korrekt durchgeführt wurde.
  20. ich habe gerade nochmal nachgeschaut. es gibt keine einstellung für das ICA protokoll wo du irgendwas mit der bildschirmauflösung einstellen kannst. wenn es also nur aufrtitt wenn du über das ICA protokoll arbeitest aber mit dem RDP protokoll nicht, was bleibt dann? eigentlich nur Citrix. ;) wenn du ein image hast dann möchte ich dir dringend empfehlen auf einem TS SP 2005.04 aufzuspielen und es zu testen. dann siehst du sehr schnell was sache ist. übrigens - PS3 FR3 mit SP 2005.04 ist im grunde auch nicht anders als PS4.
  21. um es erklären zu können hätte man den alten account sehen müssen. hauptsache es funzt jetzt. danke für die rückmeldung ;)
  22. also es deutet alles auf ein auslastungsproblem hin, aber das war ja auch nicht schwer herauszufinden. da mir jetzt die möglichkeiten fehlen eine ausgibige systemanalyse zu machen kann ich dir nur noch einen tipp geben, aber vielleicht hilft er ja. so bekamen wir diverse probleme in den griff die ähnlich gelagert waren. verändere die maximal grösse der registry mal auf 200 MB. das system erzählt dir dann was das es die auslagerungsdatei vergrößern muß. das ist auch im grunde OK aber die auslagerungsdatei darf nicht > 4095 MB sein. demnach würde ich also die auslagerungsdatei eben auf die 4095 MB statisch setzen. außerdem wenn du schreibst auf PS4 upzudaten. im grunde ist PS3 FR 3 mit SP 2005.04 auch nicht viel anders als PS4 als solches. also wenn es applikationsprobleme mit den SP's gibt dann hast du sie spätestens mit dem update sowieso. ;)
  23. vielleicht hilft das: http://support.microsoft.com/kb/281648/de erzähl mal was über das Client und Server OS bitte.
  24. also dann bleiben mir nur noch standardantworten: sind alle SP's und Hotfixes für das OS und Citrix installiert und ist auch der grafik treiber auf up-to-date?
  25. dann benötigt dieser benutzer bzw. die gruppe auch noch die rechte sich lokal anzumelden am DC. da sind bei einem DC die RemoteDesktopBenutzer per default nicht drinn. ich würde auch in diesem fall nicht dir RDB nehmen sondern den benutzer in die gruppe der sicherungsoperatoren rein tun oder eine spezielle gruppe anlegen. sicherungsoperatoren haben das recht sich lokal an einem DC anzumelden. dann musst du aber noch die entsprechende gruppe im RDP protokoll hinzugefügt werden (terminaldienstkonfiguration). aber vorsicht: wenn er an einem DC darf darf er auf allen DC !
×
×
  • Neu erstellen...