
coolsuper
Member-
Content Count
128 -
Joined
-
Last visited
Community Reputation
10 NeutralAbout coolsuper
-
Rank
Member
- Birthday 09/05/1984
-
IE 6 will Proxyauthentifizierung Firefox nicht
coolsuper replied to coolsuper's topic in Windows Forum — LAN & WAN
Richtig. Es ist ein Anmeldeproblem des IE an den Proxy. Der Firefox hat das Problem nicht. Der Benutzer kommt ja auch auf anderen Maschienen nach Windows-Anmeldung ohne weitere Eingaben ins Internet. Der Proxy wird über Gruppenrichtlinie verteilt. Ich versuche es mal mit einer Matrix zu verdeutlichen. Benutzer--------Computer-----Browser-----Verbindung sofort möglich ---1------------------1--------------IE---------------------nein ---1------------------1------------Firefox------------------ja ---2------------------1--------------IE----------------------ja ---1------------------2--------------IE----------------------ja nach löschen des Profils ---1------------------1--------------IE---------------------nein -
Mal eine dumme Frage: Wie scannt man den das eigene Netz unter Portscan.de? Ich bekomme nur eine Werbeseite.
-
IE 6 will Proxyauthentifizierung Firefox nicht
coolsuper replied to coolsuper's topic in Windows Forum — LAN & WAN
Um ins Internet zu kommen brauche ich kein Extrakennwort. Entweder der User ist in der Gruppe Webproxy oder nicht. Wenn nicht darf der nicht ins Internet. Wenn ja fragt der auch nach keinem Passwort. Ist übrigens eine W2k3 AD-Domäne -
IE 6 will Proxyauthentifizierung Firefox nicht
coolsuper replied to coolsuper's topic in Windows Forum — LAN & WAN
Nein er fragt überhaupt nicht nach Daten. Der Proxyserver bekommt die Daten über die Benutzeranmeldeung. Wenn ein User in einer bestimmten Gruppe drin ist, darf er ins Internet sonst nicht. -
IE 6 will Proxyauthentifizierung Firefox nicht
coolsuper replied to coolsuper's topic in Windows Forum — LAN & WAN
Das sind die gleichen. IP-Adresse für alle gleich und für lokale Adressen umgehen. -
IE 6 will Proxyauthentifizierung Firefox nicht
coolsuper posted a topic in Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, bei einer Maschine in unserem Netzwerk haben wir einen merkwürdigen Fehler. Wenn der User auf Https-Seiten wollte hat der Browser(eigentlich der Proxy) immer nach Benutzername und Passwort gefragt. Das Löschen des Profils bewirkte nichts. Auf einer anderen Maschiene tritt dieser Fehler in Verbindung mit dem User nicht auf. Auch andere User können auf der betreffenden Maschiene ohne Probleme ins Internet. Nach Installation vom Proxyclient (ISA 2004), einigen Neustarts und löschen aller temporärer Daten kam der User wieder auf Https-Seiten. Am nächsten Tag konnte der User mit dem IE überhaupt nicht ins Internet ohne eine Benutzerautentifizierung. Der Proxyclient hatte seine Einstellungen verlohren. Aber auch nach Konfiguration der Proxyclients kam der User nicht ins Internet. Danach habe ich den Firefox installiert, der problemlos ins Internet kommt. Kennt jemand einen einfacheren Weg als die Maschiene neu zu installieren? P.S.: Wir brauchen den IE. -
Weiterbildung, wie weiter?
coolsuper replied to Catweasle's topic in MS Zertifizierungen — Allgemein
Wenn du wirklich in die Tiefen des Netzwerkes eindringen möchtest ist der CCNA das beste was du machen kannst. Habe den ersten teil vom CCNA auch schon gemacht und da geht es ganz schon in die Tiefe. -
Hi, danke für die Antworten. Ich habe das so gelöst, dass ich mit einer Standardsoftware alle x Minuten ein Bild mache und mit einer Batchroutine mit Datum und Uhrzeit in einen anderen Ordner verschiebe.
-
Hi Leute, ich benötige eine Software die mit einer Webcam Bilder macht und die fortlaufend nummeriert. Das ganze soll über 1 - 2 Tage laufen, sodass dort keiner vorsitzen kann. Kenn jemand so eine Software? Ich habe einiges schon probiert aber keine liefert die gewünschte funktion.
-
Danke hat größtenteils funktioniert. Bei einigen Maschienen ca. 50 Stück (gleiche Modellreihe Vorinstalliert) klappt das nicht. Aber da kann man auch nicht auf alle einstellungen des Computerverwaltung Remote zugreifen. Aber das ist ja ein anderes Problem. Ich habe festgestellt, das die Domänen-Admins keinen Zugriff auf die Remote-Computer haben. Das soll aber nicht so sein. Hat sich erledigt. Läuft alles super.
-
Hi Leute, ich habe ein Problem. Ein Beutzer soll auf allen Arbeitsstationen in der Domäne lokale Adminrechte haben, ohne das er sich bei jedem Computer lokal anmelden muss. Aufgrund der unterschiedlichen Computernamen und Passwörter kann man sich nicht auf jedem Rechner lokal anmelden. Im AD habe ich nichts gefunden. Ich freue mich auf Hilfe.
-
Hi Leute, kennt jemand ein kostenloses Benschmark mit dem man den Rechner 24h unter Belastung stellen kann? Es würden, wenn es nichts passendes gibt, auch 8h reichen. Wir haben einen Rechner der zwischendurch nicht an geht. Das Problem ist nicht reproduzierbar und ich habe den Rechner ein paar Tage an gelassen, doch da passiert nichts. Die Mitarbeiter sagen, dass der teilweise nach 15 Minuten ausgeht, aber auch machmal ne Woche durchläuft. Ich hoffe auf baldige hilfe. MfG CoolSuper
-
Normalerweise wird in die Boot.ini jedes Betriebssystem das Windows erkannt hat eingetragen. Windows 2000 dürfe Windows 2000 erkennen und würde "teoretisch" (schreibt man das so?) die anderen beiden Installationen auch in die boot.ini eintragen. Aber sichern kann nie schaden, sonst kommen später solche aussagen wie "******" und "**********". ;-)