Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. @GuentherH: Mein Nick hat eher was damit zu tun, daß die mich mit ständigen Requests auf meine Netzkarte nicht zum Schlaf kommen lassen. Jetzt versuche ich über den Nick ein wenig für deren Reputation zu machen ... damit ich beim nächsten Verlängerungsantrag mein "bitte, bitte" mit Hinweis auf mein positives Wirken in der Entscheidungsfindung etwas zu meinen Gunsten beeinflussen kann. Auch Dir einen schönen Sonntag! PS. Du meinst, bzgl. des Schlafes muß ich noch ein wenig bis zum Veteranenstatus warten, dann kommt auch bei mit der Pfleger? Wer bringt denn dann die Mods ins Bett?
  2. @lefg ich beneide Dich ehrlich um Deinen gesunden Schlaf. 12.03.2005 18:34 - 13:03.2005 11:45 - so ein SystemRecovery tät mir echt gut, aber irgendwie ist da in meiner Birne ein WOL wirksam, den ich mit Boardmitteln nicht abgeschaltet kriege! Ich wünsch Dir einen schönen entspannten Sonntag!
  3. Hallo und vielen Dank! Ihr habt mich schon mal gut angeschoben! Jetzt versuche ich mal, die Sache zu präzisieren: Wenn ich einen Drucker physikalisch an LPT1 angeschlossen habe, dann kann ich unter DOS den Interupt 0x17 nutzen und mir über die Funktion 0x02 aus dem Register AH das Statusbyte des Printers zurückgeben lassen. ... { Register; _AH = 0x02; /** Fkt.2 (PrinterStat)-**/ _DX = drucker; /** drucker: Funktion gibt den BiosPrinter zurück) **/ Int80x86( 0x17); /** Printer-IRQ**/ return( (Int)_AH); /** Statusbyte aus AH-Register **/ } /* Ende BiosPStat() */ Das Statusbyte reicht mir völlig aus [0=Time Out; 1,2=nicht genutzt; 3=I/O-Err.; 4=Printer selected; 5=OutOfPaper; 6=Acknowlwdge; 7=not busy]. Das haut natürlich nur dann hin, wenn LPT1/2 physikalisch vorhanden sind. Es funktioniert aber unter NT4 und W2K auch von der Konsole [CMD] aus. Und was Vergleichbares brauche ich bezogen auf den Druckserver der via MAP angesprochenen Computer. Der muß doch irgendwo feststellen, ob der Drucker überhaupt eingestöpselt, OnLine und mit Papier versehen ist. @KlausK: Dein Beispiel löst den Fall, daß ein Druckserver gar nicht verfügbar ist, nicht aber, daß der Drucker z.B. offline oder OutOfPaper ist. Allerdings ist mir die || - Syntax im Zusammenhang mit NET USE neu. Könntest Du mir bitte noch einen Hinweis geben, wo ich mich dazu einlesen kann? @Operator: Mit VBS kenne ich mich nicht aus; allerdings sollte ich von C++ oder Delphi auch an die WMI - Funktionen kommen. Laut TecNet kann man WMI unter NT4 installieren. Die Klasse Win32_Printer kenne ich allerdings nicht - weißt Du, ob sie was (welche Funktion?) aus der WinApi nutzt? Dann könnte ich wahrscheinlich meine Mittel einsetzen. @alle: Für einen ersten Check ist für mich noch die Frage offen, ob NET USE LPTx einen Errorlevel zurückgibt. Hat da wer einen Hinweis? Bitte her damit! Gegrüßt und Dankeschön!
  4. Finanzamt

    DB auf CD und Web

    Hallo! Soll das ganze eine einfach (z.B. nach Nummern sortierte) Liste sein, die sich auf Artikel bezieht, die der Kunde sowieso kennt und jetzt beispielsweise nur noch zusätzlich den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit wissen will - oder soll das in die Richtung E-Shop gehen, daß der Kunde online herausfindet, was er dann genau haben will und ihm dementsprechend auch Suchhilfen, selektierte und indizierte Auszüge zur Verfügung gestellt werden? Und das wichtigste: Wieviel Zeit kannst Du da rein stecken? Gegrüßt!
  5. Finanzamt

    Satz des Tages

    Hallo! Ich hatte vor einiger Zeit einen Thread gestartet http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=52158&highlight=Informatikunterricht , in dem es auch um die Unterrichtsproblematik ging. Im Beitrag #31 hatte ich um Ideen gebeten, wie Unterricht aussehen könnte. Jetzt frage ich Euch mal ganz vorsichtig an, ob Ihr vielleicht da auch noch einen Beitrag hinzufügen könntet? Gegrüßt und Dankeschön!
  6. Hallo Posseidon, mich würde sehr interessieren, welche Progs da im Doppelpack agieren. Könntest Du das vielleicht posten? Ein kleiner Tip noch: Du siehst die Dinger ja im Taskmanager mit ihren Prozess-IDs. Vielleicht wirst Du die ja los, wenn Du sie fast synchron mit dem Kill-Befehl [Kill Nummer des Prozesses] abschießt? Gegrüßt!
  7. Hallo! Es geht hier um zwei Kyocera Drucker, die an zwei Computern im Netz je an LPT1 angeschlossen und als KyoLPforte und KyoLBSE freigegeben sind. Weil einiger Rechnungsdruck via DOS läuft, muß ich die Drucker mit NET USE LPT1 \\Computer\KyoLPforte bzw. KyoLBSE mappen. Via CMD oder Batch ist das alles kein Problem. Nun möchte ich gern via Batch den ersten Drucker auf LPT1 mappen und nur, wenn das nicht klappt, den zweiten Drucker. Dann bekäme der User eine Message mit der Info, wo er sich die Drucke abholen kann. Wie checke ich das nun ab, ob das Mappen läuft? Gibt es zu NET USE LPT ein Errorlevel, was ich auswerten kann. Wenn ja, welches? Das ist aber leider nur die halbe Miete. Denn wenn LPT1 gemappt ist, weiß ich noch lange nicht, ob der Drucker eingeschaltet, online ist oder Papier hat. Habe ich einen Drucker direkt an LPT1 angeschlossen, kriege ich das z.B. mit PrinterStat() bequem raus. Gibt es dazu was passendes auch über die gemappte Freigabe bzw. den Druckserver hinweg? Ach ja, die Drucker hängen an W2K Workstations, die Clients sind ebenfalls W2K und NT4 WS. Gegrüßt und Danke für alle Gedanken!
  8. Hi! Zu Beginn des Threads hast Du geschrieben 'als mitarbeiter der edv ist dies ihmo ja am besten möglich, da sonst die wenigsten einblick haben, welche personenbezogenen daten wo gespeichert werden.' Bitte beachte, daß Datenschutz nicht auf EDV beschränkt ist. Und es geht auch nicht in erster Linie darum, was wo gespeichert ist, sondern was zu welchem (berechtigten?) Zweck für wen an Daten greif- und wie kombinierbar ist. So hast Du es auch mit Leuten zu tun, die im Personalwesen tätig sind und Listen in einem unverschlossenen Schrank aufbewahren oder die sich volle Geburtstage aus den Stammblättern in den offenen Schreibtischplaner schreiben. Ich selbst bin für einige kleinere Einrichtungen als externer Datenschutzbeauftragter tätig und möchte Dir wärmstens empfehlen, Dich mit KollegInnen vor Ort kurzzuschließen. Ich habe z.B. bei unserem kommunalen DS-Beauftragten angerufen und ihn um ein Date gebeten. Der hat mir dann nicht nur aus 5jähriger Praxis anschaulich berichtet, sondern noch weitere Kontakte eröffnet und gute Hinweise zu Fortbildungen und Weiterbildungen gegeben. Solche Praxiskontakte sind einfach das A und O. Gegrüßt!
  9. Hi! Ich würde es mal mit einer Batch versuchen. 1. Sicherung mit xcopy / robocopy, 2. ShutDown.EXE mit entsprechenden Parametern aufrufen. Und ggf. noch zwischen 1. und 2. eine Sucess-Abfrage via Errorlevel einfügen. Oder ist C: Deine Systemplatte? Gegrüßt!
  10. Hallo, Zu dem, was Du schreibst: '... die dürfen letztenlich die dokumente nicht modifzieren bzw. öffnen. eben nur neue hinzufügen.' paßt wahrscheinlich unsere Lösung. Ich schreib sie mal mit einem als 'Muster' freigegebenen Ordner auf: Freigabeberechtigung: Authentifizierte Benutzer: Ändern Sicherheit: Administratoren/Domänen-Admins: Vollzugriff Person/Gruppe, die zusätzlich Vollzugriff haben soll: Ändern In der Freigabe 'Muster' haben wir jetzt den (Unter-)Ordner 'Postfach' (Der Name ist ja egal, jedenfalls ist das der Ort, wo die Dokus abgelegt werden sollen). Auf diesen Ordner gelten die Sicherheitseinstellungen vom übergeordneten Share 'Muster' und zusätzlich (!) für Authentifizierte User (bzw. bei Dir wäre es dann die Gruppe, die dort Dokus ablegt): Beschränkter Verzeichniszugriff: Lesen Beschränkter Dateizugriff: Schreiben Mit dieser Einstellung kann jeder Authentifizierte Dokumente in dem Ordner ablegen. Hat er das dort einmal hingeschrieben, kann er es unter dem gleichen Namen nicht noch einmal speichern, muß dann eben einen neuen Namen geben. Nimmt er per Zufall einen dort schon existrierenden Dateinamen, wird die Speicherung verweigert. Ist ja vielleicht einen Versuch wert ;) Gegrüßt und viel Erfolg!
  11. Hallo! Der Sinn leuchtet mir nicht ein. Warum muß ein User eine Datei sehen können, wenn er sie weder öffnen noch kopieren darf? Poste doch mal den Grund, denn mit Deiner jetzigen Formulierung engst Du evtl. Lösungen ein, weil Directory-Rechte / Freigaben außen vor bleiben. Hintergrund meines Posts ist eine evtl. vergleichbare Sache, da haben wir interne Postfächer für User eingerichtet, wobei die Empfänger vollen Zugriff haben und die Absender nur das Recht zum Schreiben haben (... wenns im Briefkasten ist, ist es weg). Gegrüßt!
  12. Hi! Ich habe die Sache gerade mit meinem DELTREE ausprobiert. Es scheint da mehrere Versionen zu geben, wie ich beim Googlen herausgefunden habe. Als Tool war Deltree schon zu DOS-Zeiten bekannt. Ich habe hier eine Freeware-Version von PC-Mag von ca. 1992 mit 11.197 Bytes Größe. Damit funktioniert CD\Backup deltree *.* problemlos auch auf NTFS und FAT32, sieht man einmal davon ab, daß immer Bestätigungen erwartet werden. Die Version löscht auch problemlos Nicht-8.3-Verzeichnisse. PN, wenn Interesse und Du keinen passenden Download findest. Gegrüßt!
  13. Hi! http://winnt.thema-compact.de/bv/bmdom/windows-nt_04.html : "Die Zuordnung ist nur relevant für Posix. Jeder Benutzer ist Angehöriger einer primären (globalen) Gruppe. Mit der Schaltfläche Festlegen kann eine im linken Teilfenster selektierte globale Benutzergruppe als primäre Gruppe eingestellt werden. Soll die Mitgliedschaft des Benutzers zu einer globalen Gruppe beendet werden, die als primäre Gruppe vereinbart ist, so ist dies nur möglich, wenn zuvor eine andere globale Gruppe zugeordnet und selektiert und als primäre Gruppe festgelegt wurde." http://support.microsoft.com/kb/322692/en-us : "In mature Windows NT 4.0 domains, security groups that contain far more than 5000 members may exist. In Windows NT 4.0, when a member of a security group changes, only the membership single change is replicated to the backup domain controllers. In Windows 2000, group memberships are linked attributes stored in a single multi-valued attribute of the group object. When a single change is made to the membership of a group, the whole group is replicated as a single unit. Because the group membership is replicated as a single unit, there is a potential for updates to group membership to be "lost" when different members are added or removed at the same time at different domain controllers. Additionally, the size of this single object may be more than the buffer used to commit an entry into the database. For more information, see the "Version Store Issues with Large Groups" section of this article. For these reasons, the recommended limit for group members is 5000." ['In English' nicht aus Bosheit, sondern wg. der hier problematischen dt. Übersetzung des KB-Artikels]. Da hat es wohl eine Änderung beim Wechsel NT/W2K ergeben ... Gegrüßt!
  14. Danke! Es tut gut, wenn einem wenigstens gesagt wird, wie blööd man doch ist (Hab die Dinger natürlich zum Testen einfach nur so rüberkopiert). Na ja, so kann ich wenigstens über mich selbst lachen. Gegrüßt!
  15. Hi! Ganz spontan: Ich meine, bei dem Freigabehändchen werden einfach zwei Icons übereinander gelegt. Ich kanns ja leider nicht ausprobieren. Ich glaub ich sollte mir doch mal ein XP-Home zum Anschluß an meiner Domäne besorgen ... @alle: Das mit der Domäne und Home bitte nicht so ernst nehmen. Gegrüßt!
  16. Finanzamt

    DSL-Freischaltung

    also bei uns in der Behörde haben wir immer einen Kasten Bier. Ob zum Vorbeibringen oder sich die Wartezeit verschönern entscheiden wir dann von Fall zu Fall :D Gegrüßt!
  17. @extragood: Hallo! Du hast wohl XP im Einsatz (bei meinen W2K-Kisten hab ich diese ganzen Eigenschaften im Explorer gar nicht zur Verfügung). Was ich aber festgestellt habe: Wenn es sich bei dem Ordner um den Unterordner einer Freigabe handelt, funktioniert es bei keinem Gerät. Bsp.: Explorer /n, /root, \\E605\d$ zeigt den Unterordner 'program files' mit Standard-Icon und stört sich an der Desktop.ini nicht die Bohne. Starte ich den Explorer lokal auf E605, hat 'program files' das neue Icon. Ist das auch bei Deinen XPs so? Gegrüßt!
  18. Hi! http://winamp.com/plugins/details.php?id=22629&show=reviews Plugin für .MOV in Winamp, IrfanView bietet ebenfalls ein Plugin [Einstellungen->Erweiterungen]; MusicMatch hat Plugins ... Vermutlich hast Du Irfan und Winamp sowieso installiert, dann würd' ichs zunächst mit den beiden ausprobieren. Ach so, das Winamp-Plugin braucht ein installiertes Quicktime; ich geh' mal davon aus, daß es sich dabei um .DLLs handelt - dann also Quicktime nicht deinstallieren. Hoffentlich sind die .MOVs auch so gut, daß sich der ganze Aufwand lohnt ;) Gegrüßt und viel Spaß!
  19. Hallo! Die paar defekten Platten, von denen ich in fast 20 Jahren was mitbekommen habe, waren entweder von Anfang an hinüber oder gingen in den ersten 2 Monaten platt. [was > 3 Jahre durchhielt, lass ich mal außen vor]. Und alle hatten irgendwie schon seit Installationsdatum Auffälligkeiten wie merkwürdiges Geräusch oder irgendwie gehemmtes Lesen/Schreiben. Die Temperaturen sind bestens und Du wirst sie ja nicht mit 24 Volt betrieben, damit sie sich schneller drehen. Da spricht doch erst mal alles für einen Fehler außerhalb Deines Einflußbereiches - also Garantie nutzen, einschicken. Das würde ich aber sehr schnell machen, denn ab einer bestimmten Gebrauchszeit kommen eher reparierte als fabrikneue Platten zurück. Angesichts der vollrobotisierten und durchweg neuen Fabriken einem bestimmten Herstellerland eine besondere Fehlerträchtigkeit zuzuordnen halte ich eher für ne fixe Idee. Eine gewisse Gefahr bzgl. der grundsätzlichen Qualität der Festplatten sehe ich eher dann gegeben, wenn sie über Vertriebs-Nebenkanäle von vornherein aus reparierten oder bei der Qualtitätsprüfung durchgefallenen Platten stammen - aber sowas kommt raus, wenn man die Platten an den Hersteller schickt. Gegrüßt!
  20. Hi! Ich denke, drei Sachen wären jetzt interessant: 1. Was passiert, wenn Du eine CD ins Laufwerk tust? Mußt Du dann vielleicht nur noch 10x klicken? 2. Die Registry nach DR7 und Quicktime scannen [wobei ich nicht weiß, ob sich Quicktime auch unter der Bezeichnung 'Quicktime' in der Registry verewigt] 3. Ist dieser Mausbelastungstest schon seit Quicktime-Installation so, oder erst seit einem Zeitpunkt, den Du evtl. noch mit der Installation/Update eines anderen Progs in Verbindung bringen kannst? Gegrüßt!
  21. Hi! Zwar nichts mit SAP, aber ansonsten exakt mit dem Controller hatte ich vor 3 Monaten den Abbruch-Fehler beim Bios-Rebuild. Ich hatte mehrere Platten (200er Maxtoren) zur Verfügung und habe dann getauscht. Als es lief, habe ich die Platte (Garantie) mit diesem Befund zurückgeschickt und erhielt kommentarlos eine neue Platte zurück. Insofern habe ich jetzt keine definitive Bestätigung für einen Plattenfehler, aber es sieht schon schwer danach aus. Gegrüßt!
  22. Hey Joe! OK., damit geht es schon heftig in Richtung TimeOut, wobei dem Drucker irgendwas (von Epson?) in die Quere kommt, sodaß er wg. eines vermeintlichen Fehlers abbricht. Ich habe noch mal NET gecheckt; eine TimeOut-Verlängerung als Parameter habe ich (genausowenig wie Du) gefunden. Allerdings läßt sich der TimeOut über Start-Einstellungen-Drucker, dort FensterMenüpunkt: Datei-Anschlüsse-Konfigurieren einstellen. Bei mir (NT4 und W2K) erscheinen PopUps 'LPT-Anschluß Konfigurieren' mit einem Standardwert von 90 Sekunden. Ist da vielleicht was für Deinen TPC/IP - Drucker via LPT1 dabei? Du merkst, ich bin in der Angelegenheit nicht gerade fit, weshalb Du meinen Post bitte mit entsprechender Vorsicht beachten mögest. Aber einen Hinweis noch: Ich habe nach 'TimeOut' und 'LPT1' und 'TCP' und 'Lexmark' gegoogelt - da könntest Du evtl. noch mal nachhaken. Gegrüßt und viel Erfolg!
  23. Hallo! Na, die Lösung sollte doch einfach darin bestehen, sich mit dem Programmlieferanten in Verbindung zu setzen, um die passende Verion, u.U. eben auch die für 5 User zu bekommen ;) Gegrüßt!
  24. Hallo! Ich vermute mal, daß Du den Film via Explorer-Click startest. Wenn Du ihn über die Kommandozeile mit C:>[Pfad]\Programmname [Pfad]\Dateiname.Extension <CR> ohne das Nervfenster gestartet bekommst, dann lade Dir doch mal RegClean oder ähnliches (down) und schau die mal die open-Parameter bei den Dateitypen an. Da könnte schon ein schräger Verweis enthalten sein. Solches kann auch in den Shell-Erweiterungen stecken. Beim RegistryCleaner bekomme ich unter "DetailInformationen" immer die Schlüssel genannt - in deren Werten ich an Deiner Stelle mal nach dem ominösen Devise schauen würde. Schließlich könntest Du auch in der Registry (i.d.Werten) nach dem DR7 suchen lassen. Ich kenn Quicktime nicht, aber solche Probs schon. Meine Ausführungen sind allerdings obsolet, wenn Quicktime eine .INI nutzt; dann wäre die natürlich zu durchforsten. Gegrüßt und viel Erfolg!
  25. Hi! Nicht gerade eine richtige Verschlüsselung, aber ein doch etwas eingeschränkte Betrachtungsmöglichkeiten kriegst Du mit Bat2Exec hin (Boardsuche). Ansonsten noch 'ne .EXE schreiben. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...