Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.139
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Finanzamt

    Logon Script

    Hallo Markus! Ich meinte schon daß Du Deine "...Scripte alle umschreiben soll(st)". Damit wollte ich Dir nicht irgendwas posten, was ein hübsches Bildchen produziert und Dich mit einem Haufen Arbeit überschüttet. Mein Zeitaufwand in Delphi für ein Script, zu dem ich eine .CMD - Vorlage habe, ist minimal. VB weiß ich nicht. Und nur der Schönheit wegen würde ich es auch nicht tun. Bei mir kommt ein ganzes Bündel Gründe hinzu - cf. u.a. den oben verlinkten Thread. Den wichtigsten Grund sprichst Du unter "Supportaufwand" an. Gerade der wurde mit solchen Login.EXEs verringert, bei denen ich den Usern zugemutet habe, sich die Ressourcen selbst zu holen, die sie für die Arbeit brauchen. Natürlich stolpern die zu Anfang über die zugewiesene Eigenverantwortung, aber es ist überall sehr ruhig geworden. Grundsätzlich ist das ja ein Ansatz, der sich nicht nur in den Anmeldescripten zeigt. Wird das hochperformanten und beratungsresistenten DAUs zugemutet, dann ist Schiffbruch allerdings vorprogrammiert. Du schätzt das in Eurem Betrieb richtig ein und hast mit CMDs dann das passende Verfahren gewählt. Punkt. Und ich schiebe das hier nach, um deutlich zu machen, daß ich schon etwas intensiver nachgedacht habe ;) - vor allem mit Blick auf das Grundübel, daß User einfach abklicken. Sei gegrüßt und hab' ein schönes Wochenende!
  2. Dankeschön. Hast Du da vielleicht auch noch ein paar Beispiele parat? Ich hab' im Kopf, das beträfe nur die XeonBoards mit 2,4 GHz. Ich muß sowieso eine Kiste hier (1200er Athlon) performanter aufrüsten. Der Kollege hat mir das GB für 90.- EUR angeboten. Sich Motherboard/CPU nach RAM auszusuchen, ist ja nicht der übliche Weg, aber mit Blick auf das konkrete Angebot sicher des Nachrechnens wert. Oder ist das von vornherein Quatsch, weil ich unterm Strich z.B. mit einer P4/3GHz - Standardlösung besser führe? Gegrüßt!
  3. Hallo! Ein Kollege hat sich bei EBay 2HP-RAMs geholt: 512,DDR,266,CL2,ECC,REG. Weiß jemand von Euch ad hoc, auf welchen Kisten man die einsetzen kann? Gegrüßt und Dankeschön!
  4. Hi! Einen Fall mit 2 baugleichen 80GB-Maxtoren (PriMaster mit 80, PriSlave mit 32 GB erkannt) haben wir mal durch Umjumpern der Platten von CableSelect (CS/CS) auf Master und Slave (auf korrekte Anschlußreihenfolge achten!) gefixt. Evtl. eine Lösung für Dich? Gegrüßt!
  5. Hallo, auch wenn es mir sehr unwahrscheinlich vorkommt - ich frag einfach mal: Kennt wer ein Tool, mit dem ich Wechselfestplatten immer über einen festen Laufwerksbuchstaben ansprechen kann ... oder eine Alternative dazu? Hintergrund ist ein W2K-Computer, bei dem ich wohl über den Festplattenmanager der am SecMaster hängenden Platte den Buchstaben H: zuordnen kann. Wenn dann aber Platte rauskommt (HotSwap), die Kiste ab und zu runtergefahren wird und dann vielleicht auch noch MemoSticks etc. angeschlossen wird, dann kriegt die nächste Platte, die in den Einschub kommt, eher willkürliche Buchstaben. Das Schönste wäre, wenn ich z.B. COPY [...] Platte_Master_am_SecMaster eingeben könnte. Kenn wer ein Tool? Hat wer eine Idee für ein Workaround? Gegrüßt und Dankeschön!
  6. Finanzamt

    Logon Script

    Hallo! Daß User was abklicken, kannst Du mit einem "richtigen" Loginprogramm )* verhindern, indem das Sysmenü ausgeblendet wird. Aber dann bleibt immer noch Alt-F4. Da gibt es also für Dich noch Diskussionbedarf. Gegrüßt! )*http://mcseboard.de/showthread.php?t=55483, #5, 2.Absatz
  7. Hallo! Schau doch mal hier http://home.wanadoo.nl/fvu/Projects/ClassExec/Web/classExec.htm nach. Ich bin mit den DDE-Sachen nicht so vertraut, als daß ich es bei mir richtig testen wollte, aber darüber scheinen die Parameter quasi zu laufen. MS bringt zu Winword und Print ja auch immer nur Hinweise zum /x - Parameter (vgl. http://support.microsoft.com/kb/210565/en-us). Jedenfalls scheint im oberen Link Punkt 3.3 genau Deine Frage zu betreffen. Den Downloadlink zu ClassExec findest Du dort unter Punkt 5. Gegrüßt! PS. Habe selbst nur recht kurz auf der Seite gestöbert, mir die Binaries und sources runtergeladen und kurz reingesehen. Was da an Knowhow drin sitzt - aber hallo!
  8. Hi! Man traut Microsoft ja sicherlich Einiges zu, aber daß die nur noch original MS-Progs unter Win erlauben ... bestimmt nicht ;) Deine Informationen sind allerdings sehr dürftig. Die meisten Progs erwarten eine korrekte Installation - will sagen, da werden Parameter geschrieben, Einträge gemacht ... Und wenn da was nicht stimmt, verweigern sie den Dienst. Hast Du sie schon mal von der Eingabeaufforderung (aus dem Verzeichnis der .EXE raus) gestartet und Fehlermeldungen bekommen? Um welche Progs handelt es sich etc. ... Schreib doch mal ein bißchen mehr. Gegrüßt!
  9. Hi! Vielleicht hilft die dies hier weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=10244& - Parameter /y für Standarddrucker, Beiträge #5 ff? Gegrüßt!
  10. Hallo! Warum willst Du einen Netzwerkdrucker über LPTx zuweisen? Hast Du Anwendungen, die auf LPTx drucken müssen? Dann würde ich die temporär zuordnen [net use lpt3 <-> net use lpt3 /D]. Für normale Anwendungen reicht es doch völlig aus, wenn ein freigegebener Drucker existiert, dem Du via Drucker->neu->Netzwerkdrucker->Auswahl einen Treiber zugewiesen hast (ob lokal oder im Netz hängt vom Drucker selbst ab). Oder verstehe ich Dich irgendwie völlig miß? Wenn ja, dann gib mal ein Räusper. Gegrüßt!
  11. Hi! Kurz zu BgInfo: BgInfo schreibt Dir die Sachen in die Desktop-BMP und die kommt beim nächsten Start natürlich mit den alten Bits. Wenn Du was Aktuelles von BgInfo haben willst, mußt Du sie in die Autostart setzen. Gegrüßt und schönes Wochenende!
  12. Hallo! An dem Problem habe ich mir auch schon mal die Zähne ausgebissen. Die genauen Ursachen habe ich nicht rausgefunden, hatte dann irgendwo die Nase gestrichen voll. Aber ich habe es mehr mit Try&Error hingekriegt. Für den Wiederholungsfall gibt mir meine private KB diese Erinnerungsstützen: Registryeinträge [alle HKLM/Software/Microsoft/Windows NT/CurrentVersion/Winlogon] RunLogonScriptSync = 1 SlowLinkDetect = 1 SlowLinkTimeOut = 150 UserInit = %SystemRoot%\System32\Userinit.exe [und jetzt nichts anderes, also auch das öfter mal dahinterstehende ",NETDDE.EXE" wegnehmen]. Mit dem Wert für SlowLinkTimeOut kannst Du experimentieren, ihn evtl. hochsetzen. Laß mich noch anmerken, daß ich die Login-Batche sehr kritisch betrachte [^C und so...] Ich bin seit einiger Zeit dazu übergegangen, die Scripte in Delphi als richtige GUI- .EXE zu schreiben. Den Usern werden dann etliche Mappings etc. via Knopfdruck angeboten, die nehmen dann nur das, was sie brauchen - und wenn sie auf was keinen Zugriff haben, funzt es eh nicht und die Ampel bleibt rot. Dann kann auch bei noch so miesen Verbindungen und Ablaufstörungen der User so oft auf einen Button klicken, bis die Verbindung steht und die Ampel grün zeigt. Wenn das was für Dich [oder für andere Interessierte] ist: Schick ne Mail an K0ar0ly0Wenn0at0gm0x.0de [laß die Nullen weg] - ich schick dann einen Beispiel-Quellcode mit .dpr usw. zurück. Gegrüßt und viel Erfolg ... das kann einen echt nerven!
  13. MoinMoin! Damit, daß FireFox Dein Standardbrowser ist, hat das mit Sicherheit nichts zu tun. Ich hab hier Opera und Firefox auf verschiedenen Kiste, immer als Standards festgelegt und der Quicklaunch funktioniert. Ich denke, es hat was mit den Rechten zu tun, daß z.B. auf irgend eine verquere Art ein Quicklaunch - Ordner vorhanden ist, auf den Du als User nicht zugreifen darfst. Das Dingen platt zu machen und neu anzulegen, ist sicher ein guter Versuch. Viel Erfolg!
  14. Hi! Die Rechte auf die QuickLaunch-Ordner (Vergleich UserKonto / Lok-Admin-Konto) hast Du kontrolliert ... und der User hat die passenden Rechte? Hast Du schon mal als Admin "Dokumente und Einstellungen ... QuickLaunch" komplett wegkopiert und dann unter der Useranmeldung den Ordner neu angelegt? Gegrüßt!
  15. Hi! Habe selbst keine XP-Erfahrung. Aber: Hast Du schon mal die Environment-Vars über die Kommandozeile ausgeben lassen? SET USERDOMAIN <Enter> SET LOGONSERVER <Enter> ? Und wenn Du im Board nach "BGINFO" suchst, könnte Dir das möglicherweise auch weiterhelfen. Gegrüßt!
  16. Hi! NT4 unterstützt bis zu 4 GB RAM, für Anwendungen können bis zu 2 GB zugewiesen werden (lt. Begleitheft). Gegrüßt.
  17. Hi Nuki! Als Gründe kommt ein Mix aus Ursachen in Frage. Schau mal hier http:// support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;810903 nach. Unabhängig davon sieh nach, ob in der Registry unter HKLM/Software/Windows NT/ CurrentVersion/Winlogon Wert für "PowerDownAfterShutdown" auf "1" gesetzt ist. Verblüffend ist, daß unabhängig von dem dort eingetragenen Wert das "normale" Herunterfahren die Kiste komplett ausschaltet. Bequem umgehen kannst Du das Problem durch andere ShutDown-Software. Eine Möglichkeit ist http://www.programmepage.de/ Gegrüßt
  18. Hi! Setz doch eine Environment-Variable auf den jeweiligen Computern, z.B. Speicherknirps = Laufwerksbuchstabe und verknüpfe statt mit K:\thunder... mit %SpeicherKnirps%\thunder... Gegrüßt!
  19. Finanzamt

    Putzfrauen

    @Wildi ... jetzt weiß ich endlich, warum gebrauchte USVs bei Ebay wie warme Semmeln weggehen. Hast Du das mal unter "Tips und Tricks" in "Die hurtige Hausfrau" veröffentlicht :D
  20. Finanzamt

    Putzfrauen

    Hi! Schlimmer geht's nimmer? - Doch: Wenn der Reinigungsdienst aus Angst, etwas abzuwedeln oder auszustöpseln in einem Büro mit Teppichboden und Publikumsverkehr immer nur drumherum säubert. Dann sind nach 2 Monaten die Lüfter eingesifft und die Kisten haben sich erfolgreich auf den Weg zum Thermotod gemacht. Hier kann man aber als Supporter Eindruck schinden, wenn man alle 4 Wochen mit Schmutzkittel und Reinigungsgerät antanzt ... Gegrüßt!
  21. Hallo! ... ja, das denke ich ja auch. Ich frag aber trotzdem nach Erfahrungen. Vor allem interessieren mich Hinweise auf Fehlermöglichkeiten und ggf. auch auf sinnvolle Testroutinen. Geht ja nichts über Praxiserfahrungen. Ich möchte gerne mit einer Kiste zum Kunden gehen, sie einstöpseln und dann läuft sie die nächsten Jahre ... Gegrüßt und Dankeschön!
  22. Hi! Ein ganz wichtiger Nachtrag, das LoginScript betreffend: Setze in der Registry unter HKLM\Software\Microsoft\CurrentVersion\Winlogon den Wert RunLogonscript auf 1 (Leg ihn an, wenn er nicht existiert). Dann läuft immer erst das Anmeldescript durch. Gegrüßt!
  23. Hallo, Ich kenne das Problem von FritzX und FritzFon, habe seinerzeit keine Ursachenforschung betrieben, sondern die Einträge in der Autostart in einer einzigen Batch zusammengefaßt: @ECHO OFF REM Datei: AUTOBAT.BAT in %SystemRoot%\BATCHES, ld:12.04.2001 %SystemDrive% CD %SystemRoot%\BATCHES START /B FritzX.BAT WAIT 30 START /B FritzFax.BAT WAIT 10 START /B FritzFon.BAT ECHO That's all - Daß ich Batche benutze, sollte nicht weiter stören. WAIT stammt aus meiner Utility-Sammlung, SLEEP sollte genausogut funktionieren. Gegrüßt!
  24. Hi! Ich frag noch nach ein paar Ernährungstatsachen: 1. Ist das Zeitverhalten unabhängig davon, ob Ihr - die .DOCs via Doppelklick auf den Explorer (.DOC-Datei), - via "Öffnen" in Word oder - via CMD à la "Winword \\ServerName\FreigabeName\DateiName öffnet? 2. Ändert sich das Zeitverhalten, wenn eine Datei bereits mehrfach geöffnet wurde? 3. Betrifft das Zeitverhalten ausschließlich das Öffnen von .DOCs mit Winword, oder sind auch andere DokTypen davon betroffen ... (ggf auch Nicht-Offices)? 4. Sind auch Doks betroffen, die nach dem "Umzug" angelegt wurden? 5. Was passiert, wenn Ihr diese Batch benutzt: @ECHO OFF COPY %1% %TEMP%\ WINWORD %TEMP%\%1% [Wobei ich davon ausgehe, daß Temp auf ein lokales Verzeichnis weist bzw. Ihr Workstations mit lokalen HDDs einsetzt] Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...